Über das Blog – About this Blog

Was ist die Thematik des Blogs?

Das Krisenjahr kurzgefasst: Hyperinflation, Ruhrkampf, Arbeitslosigkeit, Lebensmittelknappheit, Aufstände, Separatismus, Hitler-Putsch.

Die Weimarer Republik war als junger demokratischer Staat wenig etabliert, als französische und belgische Truppen das Ruhrgebiet am 11. Januar 1923 wegen ausbleibender Reparationszahlungen besetzten. Diese Zahlungen waren dem Deutschen Reich nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg von den Siegermächten auferlegt worden. Reichskanzler Wilhelm Cuno rief wenige Tage nach der Besetzung zum „passiven Widerstand“ auf, was zu Generalstreiks im Ruhrgebiet führte. Mit den Folgen sollte die erste deutsche Demokratie durch gleich mehrere Krisen im Jahre 1923 existenziell bedroht werden.

Das Rheinland war als Nachbarregion wirtschaftlich eng mit dem Ruhrgebiet verwoben. Um die Unterstützung der Bevölkerung und Wirtschaft im sogenannten Ruhrkampf nicht zu verlieren, leistete das Deutsche Reich in Kooperation mit den Gemeinden finanzielle Hilfen für die Betroffenen. Da die fiskalischen Mittel beschränkt waren, wurde das fehlende Geld kurzerhand gedruckt, was mit Dauer der notwendigen „Ruhrhilfen“ mehr und mehr zur Inflation in Deutschland beitrug.

Was und wie präsentiert dieses Blog?

Wie gestalteten sich im Jahre 1923 das Leben und der Alltag in ausgewählten rheinischen Gemeinden? Wie äußerten sich die Reaktionen der von Arbeitslosigkeit, (Hyper-)Inflation, Lebensmittelknappheit, mangelhafter Gesundheit und Sicherheit Geschädigten? Inwiefern unterschied sich die Situation in überwiegend französisch besetzten Gebieten (z.B. Düsseldorf) gegenüber v.a. britisch besetzten Gebieten (z.B. Solingen und Troisdorf)? Welchen Aufschluss geben die Quellen über das Spannungsverhältnis zwischen der von Entbehrungen betroffenen Bevölkerung und der um Hilfe ersuchten öffentlichen Hand?

Die Heranführung an das Krisenjahr erfolgt durch die Präsentation von Artikeln aus (Tages-)Zeitungen, Dokumenten aus Akten der öffentlichen Verwaltung und privaten Nachlässen, Auszügen aus Ratsprotokollen und Verwaltungsberichten, Abbildungen (z. B. Fotos, Zeichnungen, Notgeld, Karten), Flugschriften sowie weiteren Quellen aus rheinischen Archiven.

Das Blog wird vom 01.01.2023 bis 31.12.2023 nahezu täglich mit digitalisierten Quellen angereichert, die taggenau vor hundert Jahren erschienen bzw. entstanden sind oder einen konkreten Bezug zu diesem Datum haben. Unter den präsentierten Quellen werden von der jeweiligen Institution die Quellenangabe, der transkribierte Text und in der Regel eine kurze Zusammenfassung, Einordnung bzw. der historische Kontext zur Quelle angehängt. Auf diese Weise soll am Ende des Projekts eine umfangreiche und vielseitige Sammlung von Zeugnissen aus dem Krisenjahr 1923 entstehen, die dauerhaft online abrufbar sein wird. Das Gemeinschaftsprojekt erhält somit einen Charakter, wie ihn schon das Blog „1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Quellen aus Archiven des Rheinlands“ (https://archivewk1.hypotheses.org/) aufwies, an welches das Projekt anknüpft und das Tagebuch ein Stück weit fortschreibt.

Für wen ist dieses Blog gemacht?

Zielgruppe des Blogs sind SchülerInnen, Studierende, HeimatforscherInnen, LokalhistorikerInnen, WissenschaftlerInnen und historisch Interessierte. Die veröffentlichten Beiträge führen nicht nur an die dargestellten Quellen selbst, sondern darüber hinaus an die Bandbreite der in den Archiven vorhandenen Bestände und ihre Inhalte heran. Die Quellenkritik und Auswertung der Blogeinträge ist den NutzerInnen überlassen. Für manche Lesenden mag das Blog der Startschuss für eine tiefergehende Recherche im Archiv bzw. in den auch an anderer Stelle bereits online präsentierten unterschiedlichen Quellen zu diesem oder anderen Themen sein.


What is the topic of this blog?

The crisis year in brief: hyperinflation, Ruhrkampf, unemployment, food shortages, uprisings, separatism, Beer Hall Putsch.

The Weimar Republic was not well established as a young democratic state when French and Belgian troops occupied the Ruhr area on January 11, 1923, due to non-payment of reparations. These payments had been imposed on the German Reich by the Allied powers after the lost First World War. A few days after the occupation Chancellor Wilhelm Cuno called for “passive resistance”, which led to general strikes in the Ruhr area. With the aftereffects, the first German democracy was to be existentially threatened by several crises at once in 1923.

As a neighboring region, the Rhineland was economically closely intertwined with the Ruhr area. In order not to lose the support of the population and economy in the so-called Ruhrkampf, the German Reich, in cooperation with the municipalities, provided financial aid for those affected. Since the fiscal resources were limited, the missing money was printed without further ado, which contributed more and more to inflation in Germany as the necessary “Ruhrhilfen” lasted.

What and how does this blog present?

What was everyday life like in selected Rhenish municipalities in 1923? What were the reactions of those affected by unemployment, (hyper)inflation, food shortages, poor health and safety? To what extent did the situation differ in predominantly French-occupied areas (e.g. Düsseldorf) compared to primarily British-occupied areas (e.g. Solingen and Troisdorf)? What information do the sources provide about the tension between the population affected by deprivation and the public sector that has been asked for help?

The approach to the year of crisis will be made by presenting articles from (daily) newspapers, documents from public administration files and private bequests, excerpts from council minutes and administrative reports, illustrations (e.g. photos, drawings, Notgeld, maps), pamphlets as well as other sources from Rhenish archives.

The blog will be enriched almost daily from January 1st, 2023 to December 31st, 2023 with digitized sources that were published or created exactly one hundred years ago or have a concrete reference to this date. Under the sources presented, the respective institution will add the source reference, the transcribed text, and usually a short summary and the historical context of the source. In this way, at the end of the project, an extensive and diverse collection of testimonies from the crisis year 1923 will have been created, which will be permanently available online. The project will thus take on a character similar to that of the blog “1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Quellen aus Archiven des Rheinlands“ [„1914-1918: A Rhenish Diary. Sources from Rhenish archives”] (https://archivewk1.hypotheses.org/), which the project follows up on and continues to a certain extent.

Who is this blog made for?

The target group of the blog are pupils, students, local historians, scientists, and historically interested people. The published articles introduce not only to the presented sources themselves but beyond that to the range of holdings available in the archives and their contents. The source analysis and evaluation of the blog entries are left to the users. For some readers, the blog may be the starting point for more in-depth research in the archive or the various sources on this or other topics already presented online elsewhere.