Schlagwort-Archive: Zerstörung

12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Oktober 1923

Bei Ausschreitungen in Solingen gibt es Verletzte. Mehrere Frauen erleiden Schussverletzungen.

       Heute vormittag war es in der Stadt ruhig. An den demo-
lierten Geschäften, besonders bei Artmeier, hatten sich zwar wie-
der Menschenansammlungen gebildet. Es handelte sich aber nur
um Neugierige, die sich die Zerstörungen ansehen wollten. Die
Geschäfte hatten, fast alle geschlossen und zum Schutz die Rolläden
heruntergelassen. Berittene englische Polizei zeigte sich in den
Hauptstraßen, ohne aber eingreifen zu müssen. — Soweit wir
feststellen konnten, haben bei den Zusammenstößen gestern doch
eine Anzahl Personen Verletzungen erlitten. Eine Frau erhielt
einen Beinschuß, mehrere andere Frauen ebenfalls Streifschüsse.
Auch trugen Demonstranten, meist junge Burschen, durch Säbel-
hiebe Beulen und Verletzungen davon. Bei den Nachmittags-
vorfällen am Stadthaus gab es ebenfalls mehrere Verwundete,
auch verletzten sich Kundgeber beim Einschlagen der Fenster durch
Glassplitter. In der Geschäftsstelle der Konsum-Genossenschaft
„Hoffnung“ hatte die Sanitätskolonne eine Verbandsstelle einge-
richtet. Tote sind außer Kommissar Henschel aber keine zu be-
klagen. Wenig bekannt dürfte es außerdem sein, daß schon vor-
mittags, lange vor Beginn der Unruhen, in der Nähe des Ge-
werkschaftshauses mehrere Polizeibeamten von einer größeren
Menschenmenge entwaffnet worden sind. In der Nacht wurden
von einem Polizeiaufgebot einige Personen, die im Verdacht
standen, geplündert zu haben, verhaftet und zur Wache geschafft.
                                       *       *       *

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 12. Oktober 1923

12. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Juni 1923

Ein Dreifaltigkeitskreuz wurde zertrümmert. Im Verdacht stehen vier junge Männer, die in Richtung Troisdorf unterwegs waren.

       Siegburg, 11. Juni. Das etwa zwei Jahr-
hunderte alte steinerne Dreifaltigkeitskreuz an der
Alten Poststraße ist verflossene Nacht zwischen
4 und 5 Uhr von Rohlingen zertrümmert worden
Vermutlichen kommen vier auswärtige junge Bur-
schen in Frage, die anscheinend von einem Jung-
gesellenfeste in der Caldauer Gegend kamen und
in der Richtung nach Troisdorf gingen. Einer
der Bursche hinkte und trug eine rot-weiße
Schärpe. Zweckdienliche Nachrichten an die Po-
lizei erbeten.

3. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. März 1923

Es wird von zurückgehaltenen Waren, von Unfällen und von Festnahmen einiger Eisenbahnmitarbeiter durch Franzosen berichtet.

   Wtb. Köln, 1. März. Zur Betriebslage wird
gemeldet: Vom Bahnhof Siegburg sind bei der
Vorführung in Hennef an der Sieg von 24 Wagen
Umzugsgut nur zwei Wagen durchgelassen worden.
Ebenso wurde die Durchfahrt von sechs Wagen Wei-
zen für Oesterreich vom Bahnhof Troisdorf und
40 Wagen Kohle für die Schweiz verweigert. Die
Bahnhöfe Engers, Neuwied, Rhöndorf und die zwi-
schen Troisdorf und Wahn liegenden Bahnhöfen
sind von französischen Truppen besetzt worden. Der

3. März 1923 weiterlesen