Schlagwort-Archive: Wucheraffäre

17. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. November 1923

Wucheraffäre Ohligs: Beschuldigter aus der Haft entlassen

      Ohligs, 16. Nov[ember]. Aus der Haft entlassen wurde der Händler
Schmidt, der vor Kurzem wegen Bewucherung der Stadt verhaftet
worden war. Ebenso wurde die Beschlagnahme seiner Lagerbestände
aufgehoben. Die gerichtliche Untersuchung ist jedoch noch nicht abge-
schlossen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 17. November 1923

2. November 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klickenQuelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 2. November1923

Der Ohligser Kaufmann Ernst Schmidt (Kamperstraße 14) wird beschuldigt „die Stadt Ohligs nach Strich und Faden bewuchert“ zu haben. Da der Geschäftsabschluss durch Bürgermeister Sauerbrey zustande gekommen war, wird u.a. „eine Mitschuld des Bürgermeisters für erwiesen“ angesehen. Weitere Angriffsfläche bietet die Tatsache, dass Sauerbrey auch privat bei Schmidt einkaufte und sein arbeitsloser Sohn bei ihm eine Anstellung fand.
     
              Die Ohligser Wucheraffäre vor dem Stadtrat.
          Stundenlange Debatten – Ein negatives Ergebnis.  
    Die Wucheraffäre Schmidt ist, wie nach den Vorgängen zu
erwarten war, zu einem „neuen Fall Sauerbrey“ geworden. Der
Ohligser Stadtverordnetensitzungssaal, in welchem um den jetzi-
gen Bürgermeister schon manch erbitterter Kampf ausgefochten
wurde, war gestern wieder einmal die Stätte mehr oder weniger
leidenschaftlicher Auseinandersetzungen der Parteien. Der Kampf
um die Person des Bürgermeisters bewegte sich in fast gleichem
Rahmen wie damals, d. h. es standen sich zwei Strömungen gegen-
über. Von diesem Gesichtspunkte muß man auch den „Fall“ be-
trachten. Wie Stadtv[erordneter] Cleven nicht unrichtig bemerkte, trat die
Schuldfrage des Kaufmanns Schmidt, der ohne Zweifel die Stadt
Ohligs nach Strich und Faden bewuchert hat, in den Hintergrund
gegenüber der Frage einer Mitschuld von Sauerbrey. Die Er-
gebnisse der stundenlangen Beratungen waren, dies darf man
feststellen, für die tatsächliche Schuld des Bürgermeisters negativ.
2. November 1923 weiterlesen

31. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Oktober1923

Ermittlungen gegen Bürgermeister Sauerbrey und die Ohligser Stadtverwaltung im Zusammenhang mit dem wegen Wuchers verhafteten Kaufmann Ernst Schmidt.

                       Die Ohligser Wucheraffäre.
       Die Verhaftung des Kaufmanns Schmidt in Ohligs wegen
Bewucherung der Stadt Ohligs, über die wir schon gestern berichteten,
hat naturgemäß in weiten Kreisen der Bürgerschaft großes Aufsehen
erregt und scheint zu einer großen Skandalaffäre auszuwachsen, die
weitere Kreise zieht. Obwohl die Angelegenheit zur Stunde noch nicht
ganz aufgeklärt ist, sind wir doch in der Lage, einige Einzelheiten aus
der dunklen Geschichte mitzuteilen. Allerdings sei bemerkt, daß der
Beigeordnete Dr. Langhans, der für die Stadt Ohligs die Unter-
suchung leitet, jede Auskunft ablehnt. Das in Permanenz tagende
Beigeordnetenkollegium von Ohligs soll aber in seinen Ermittlungen
schon wesentlich vorwärts gekommen sein. — Zur Sache selbst wird uns
von unterrichteter Seite vorläufig folgende Darstellung gegeben:
31. Oktober 1923 weiterlesen