Schlagwort-Archive: Wohnungsnot

19. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Dezember 1923

Die Reichsregierung habe überraschend das Ende des Reichsmietengesetzes angekündigt. Das Gesetz, das u. a. Höchstmieten vorsah, habe Hausbesitzern und dem Nationalvermögen nachhaltig geschadet. Die Rückkehr zum Stand der Vorkriegsmieten (auf Goldbasis) sei jedoch angesichts der Verarmung breiter Bevölkerungsschichten vorerst illusorisch.

                         Die Goldmiete.
             Das Wohnhaus als Steuerquelle.

   Zu den Weihnachtsüberraschungen unserer in-
neren Politik gehört auch der angekündigte Ab-
bau des Reichsmietengesetzes, also der Zwangs-
wirtschaft im Wohnungswesen. Man mußte auf
diese Ueberraschung vorbereitet sein. In allen
Volkskreisen, auch bei der Partei der Mieter ist
man sich klar darüber geworden, daß es kaum
jemals schlimmere gesetzliche Mißgeburten gege-
geben hat, als die Höchstmietenverordnungen und
dann das Reichsmietengesetz mit seinen Neben-
krankheiten, dem Mieterschutzgesetz und dem Woh-
nungsmangelgesetz. Die zeitraubenden Berech-
nungen der Grundmieten und Zuschläge, ihre
Prüfung durch die Mieterausschüsse, die unzähli-
gen Streitigkeiten und Prozesse oft wegen der
geringfügigsten Meinungsverschiedenheiten, die
monatlichen Beratungen durch die Behörden, die
Beanstandung der Beschlüsse durch die Oberbe-
hörden, der gewaltige Beamtenapparat, die Ver-
ärgerung aller Beteiligten, das hat zu einem uner-
träglichen Zustand geführt, dem man zu Leibe
gehen mußte, auch wenn die Währungsreform
und damit die Wertbeständigkeit der Mietzah-
lungen nicht gekommen wäre.

19. Dezember 1923 weiterlesen

6. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1923

Ein tragisches Schicksal in der alltäglichen Krise

                          Dem Hungertode nahe,
wurde dieser Tage von einem unserer Genossen der hies[iege] Markt-
händler Walter Strauß, Brunnenstraße 12, in seiner
„Wohnung“ aufgefunden. In dieser wahren Höhle oder auch
Hölle sieht’s gar grausig aus. O ja, es steht auch ein so-
genanntes „Bett“ darinnen, aber was für eins! Nun, eben
ein solches, wie man es eben heutzutage — ach! — bei so
manchem armen Proleten antrifft: wenn nicht gar auf dem
Fußboden, dann zwischen 4 morschen Brettern ein elender
Strohsack. Ohne Oberbett, ohne Decken, ohne Kopfkissen!
   Dieser arme Mensch nun, um den es sich hier handelt,
haust mutterseelenallein in dieser öden, kalten Bude, ohne Nah-
rungsmittel, ohne ein Fünkchen Sonne, ohne jedwede Stütze
und Hilfe bei seinem schweren Krankheitszustand. Er leidet
an einem entsetzlichen Herzklappenfehler. Fast dem sicheren
Hungertode nahe, entdeckt ihn unser Genosse samt einem Be-
kannten. Sie greifen sofort energisch zu und sorgen für das
Allernotwendigste. Herr Heymann in Firma Oppenheimer,
sowie ein Herr Klein springen zu Hilfe und verhindern das
Allerschlimmste.
   Ein Menschenleben ist vorläufig gerettet. Doch nun gilt
es für die Stadtverwaltung, gründliche und dauernde
Hilfe zu bringen.
   Bei dieser Gelegenheit bitten wir sämtliche Pfleger und
Pflegerinnen, gerade in jetziger Zeit des Hungers weit mehr
als bisher auf ihrem Posten zu sein. Wir, wir Proleten selbst,
müssen alle Kraft aufbieten, unseren schwer darbenden Klassen-
genossen, so gut es geht, zu helfen. Die herrschende Ge-
sellschaft hat kein Herz für die Hungernden
und Frierenden. Deshalb auch hassen und be-
kämpfen wir dieselbe. Und mit vereinter Kraft wer-
den wir sie stürzen – bald, bald!

28. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 28. September 1923

Wohnungsnot in Höhscheid: So mancher Wohnungssuchende lässt seinem Ärger bei den Mitarbeitern der Stadtverwaltung freien Lauf.

       Höhscheid, 28. Sept[ember]. Die große Wohnungsnot. Vom Bürger-
meisteramt schreibt man uns: Die Wohnungsnot hat einen Grad er-
reicht, der die Möglichkeit ausschließt, daß den Wünschen der Wohnung-
suchenden nachgekommen werden kann. Die mit den gegebenen Mitteln
eingesetzte Bautätigkeit kann nicht annährend den Ansprüchen gerecht
werden, die von einem Teil der Einwohnerschaft geltend gemacht
werden. Die dadurch entstandene Bedrängnis ist eine derart große,
daß das Verhalten der hiervon Betroffenen nur berechtigt ist, wenn
sie nichts unversucht lassen, um bessere Wohnverhältnisse erreichen zu
können. Weniger einsichtlich handeln jedoch Diejenigen, die sich von
dem dauernden Drängen und Versprechen [sic!] auf dem Wohnungsamt Er-
folg versprechen. Leider ist auch hier die Tatsache zu verzeichnen, daß
ein Teil des Publikums die Wohnungsbeamten bei Ausübung ihres
Dienstes behindert, verdächtigt und bedroht. Unter solchen Umständen
kann die Bearbeitung der Wohnungsangelegenheiten nicht mehr auf-
recht erhalten werden. Die Wiederherstellung geordneter Wohnverhält-
nisse wird mit allen zu Gebote stehenden Mitteln weiter betrieben
werden. Es muß aber erwartet werden, daß man den mit diesen Auf-
gaben betrauten Beamten Unterstützung angedeihen läßt, daß denselben
ein ungehindertes Arbeiten eingeräumt wird. Hierzu gehört die Ein-
schränkung des Publikumsverkehrs, der fürderhin, wie aus der amt-
lichen Bekanntmachung hervorgeht, für 2 Tage in der Woche – Diens-
tag und Freitag – festgesetzt ist. Es wird dringend gebeten, Ruhe und
Besonnenheit zu bewahren, da sonst mit der Einstellung des Publikum-
verkehrs ernstlich gerechnet werden muß. Zum Schluß wird darauf
hingewiesen, daß in solchen Fällen, wo die Wohnungsuchenden vermöge
ihrer finanziellen Verhältnisse für ihre wohnliche Unterbringung selbst
zu sorgen haben, diese auf Zuweisung einer Wohnung gemeindeseitig
nicht mehr zu rechnen haben.
                                                        
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 28. September 1923

25. Juli 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 663, Schreiben 25. Juli 1923

Ruhrbesetzung: Die Stadt Wald erleidet durch die Abschnürung von der Ferngasversorgung aus dem Ruhrgebiet einen „ungeheuren Schaden“. Durch den Wegfall der Einnahmen aus dem städtischen Gaswerk fehlen die Mittel für den öffentlichen Wohnungsbau und verschärfen das bestehende „entsetzliche Wohnungselend“.

-Seite 1-

                                W[ald], 25. Juli [192]3.

       Betrifft:
Kredithilfe wegen Ausfälle beim Gas-
werk.
           —
   Ohne Vorgang.
           —

                          Die Finanznot der Gemeind[e]
                 ist infolge der in den letzten Wochen
                 eingetretenen weiteren gewaltigen
                 Markentwertung aufs äusserste gestie-
                 gen und droht zur Katastrophe auszu-
                 wachsen. Für die dringendsten laufen-
                 den Bedürfnisse ist nur zu einem Bruc[h-]
                 teil Deckung vorhanden, ganz zu schwe[i-]
                 gen von dem ausserordentlichen Bedarf
                 für Bauzwecke, Notstandsarbeiten etc.
                          Trotz der überwiegenden
                 Linksmehrheit im hiesigen Stadtver-
                 ordneten-Kollegium ist es mir s[einer] Z[ei]t
                 nach schweren Kämpfen gelungen, den
                 Gaspreis so hoch festzusetzen, daß
                 mit erheblichen Ueberschuessen gerech-
                 net werden konnte, die zur Finanzie-
                 rung der städtischen Wohnungsbauten
                 Verwendung finden sollten. Bereits
                 in den ersten Monaten des Kalender-
                 jahres konnten 170 Millionen M[ark] Ueber-
25. Juli 1923 weiterlesen

11. Juli 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. Juli 1923

Wohnungsgesuch mit Humor

Euskirchen, 5. Juli.           Ein humorvoller
Wohnungssucher veröffentlicht in der hiesigen Zei-
tung die folgende Anzeige: „Welcher edelmütige
Mensch würde Studienassessor, der schon seit 1.
Mai im Gasthof wohnt, möbliertes Zimmer ver-
schaffen? Der benannte betrinkt sich nicht, ist
weder verlobt noch verheiratet und auch sonst im
allgemeinen frei von schlechten Gewohnheiten, aus-
genommen, daß er sich die Stiefel selber putzt.
Angebote unter „Grad‘ aus dem Wirtshaus komm
ich heraus“ an N. N. erbeten.“

5. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juli 1923

Wohnungselend in Höhscheid

                                              Höhscheid
               Die Proleten in ungesunden Höhlen und die
                         Besitzenden in Luxuswohnungen.
   Der Kontrollausschuß von Höhscheid hat zu Klein-Dahl festgestellt,
daß dort Zustände herrschen, die jeder Beschreibung spotten. Dort
bewohnt eine Familie mit 7 Kindern ganze 2 Zimmer. Der Fuß‐
boden dortselbst ist halb verfault, Türen und Fenster schließen über‐
haupt nicht, so daß Wind und Regen überall Einlaß haben. Die Decke
im Schlafzimmer ist ebenfalls durchsichtig, so daß bei Regenwetter das
Bett in ein Floß verwandelt wird. Bei jedem kleinen Windstoß
kracht das „Haus“ in allen Fugen und steht zu befürchten, daß das‐
selbe bald einstürzt.
   Bei einer andern Familie, die ebenfalls dort wohnt, herrschen
ungefähr dieselben Verhältnisse. Dort „wohnen“ Mutter mit 4 Kindern
nebst einem alten Großvater. Es sind vorhanden eine Küche und
2 Schlafzimmer. Zu dem 3. Schlafzimmer fehlt die Treppe, so daß
nach dort kein Zugang ist und es nicht bewohnt werden kann.
   Bei einer dritten Familie dortselbst herrschen dieselben erbärm‐
lichen Verhältnisse, sodaß wir uns die Frage erlauben: Was ge‐
denkt hier das Wohnungsamt zu tun? Es sind in Höh‐
scheid noch Wohnräume genug bei einer richtigen Rationierung
vorhanden. Der Kontrollausschuß ist in der Lage, hier mit Material
zu dienen. Da, wo eine alleinstehende Person sogar 5 Zimmer im
Besitz hat, sind doch mindestens etliche Zimmer zu beschlagnahmen.
   Wie steht es mit der Wirtschaft an der Wittelsbacherstraße und
der Schule zu Rüden? Dort ist Gelegenheit gegeben, Wohnräume
herzurichten.
   Hoffentlich genügen diese Zeilen, damit hier endlich mal ernstlich
zugegriffen wird. An die Bürger von Höhscheid ergeht der Ruf:
Heraus aus der Passivität, stellt euch geschlossen hinter den Kontroll‐
ausschuß!

25. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Volksblatt vom 25.06.1923

Bekanntmachung der Anweisungen der französischen Militärbehörde zur Meldung aller freien Wohnungen und Zimmer beim Quartieramt im Euskirchener Rathaus.

                                           Bekanntmachung.
Auf Anordnung der franz. Militärbehörde müssen alle
seit dem 15. Januar d. J. von französischen Besatzungsange-
hörigen bezogenen Quartiere bis 30. Juni d. J. auf dem städ-
tischen Quartieramt, Rathaus, Zimmer 27, angemeldet wer-
den. Ebenfalls sollen die durch Ausweisung freigewordenen
und noch leerstehenden Wohnungen angemeldet werden. –
Es wird gebeten, die Quartiere, bei denen sämtliche Fami-
lienmitglieder infolge Ausweisung abwesend sind, die Anmel-
dung durch die Nachbarschaft bewirken zu wollen.
          Euskirchen, den 25. Juni 1923.
                                                                      Der Bürgermeister.
                                                                        I. A.: Breuer.

9. Juni 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 9. Juni 1923

Bekämpfung der Wohnungsnot

Anregung zur Linderung der Wohnungsnot.
                               von H. Kamphausen.
Die Wohnungsfrage ist seit 1918 zu einer der
brennendsten Tagesfragen geworden. Ueberall in
Stadt und Dorf dasselbe Bild: Ueberfüllte Häuser,
Wohnungen, die mit zwei oder drei Zimmern einer
vielköpfigen Familie ein Heim bieten müssen, ob-
gleich hier die größten hygienischen und sittlichen
Gefahren vorhanden sind, welche nicht selten einem
Hausstand zum Verhängnis werden.
Ueberall herrscht diese Erkenntnis, aber dabei
bleibt’s. Man schreckt vor den sogenannten „un-
überwindlichen Schwierigkeiten“ zurück, die in der
Materialbeschaffung und den Arbeitslöhnen bestehen.
9. Juni 1923 weiterlesen

4. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Mai 1923

Die Franzosen verwiesen 32 Eisenbahnerfamilien ihrer Wohnungen, um sie selbst zu beziehen. Die Gemeinde Troisdorf und das Mannstaedtwerk nahmen sich der nun Wohnungslosen an.

   Troisdorf, 3. Mai. Gestern morgen 11
[Uhr] erhielten 32 Eisenbahnerfamilien, die in
[Dien]stwohnungen in Oberlar wohnen, von der
[fran]zösischen Polizei den Befehl, die Wohnungen
[…] 1 Uhr zu räumen. Es wurde den Familien
[…] gestattet, einige Wäsche mitzunehmen. Das
[war] ein schwerer Schlag für diese Familien, unter
[…] einige sehr kinderreich sind, man er
[…], daß mehrere von ihnen 12 Kinder haben.
[…] abend sind die Wohnungen von den Fran-
[zosen] bezogen worden, während ein Teil der
[Fa]milien sich noch in den Straßen befand. Die
[Ge]meinde Troisdorf hat, wie verlautet, die nun
[Wo]hnungslosen in Massenquartieren unterge-
[bracht] und das Mannstaedtwerk sorgt für ihre
[Ver]pflegung.