Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Dezember 1923
Bilanz für das deutsche Wirtschaftsjahr 1923 und übertragene große Herausforderungen für 1924.
Wirtschaftlicher Teil.
–
Die deutsche Volkswirtschaft im Jahre 1923.
Das Jahr 1923 hatte kaum begonnen, als jenes entscheidende
Ereignis eintrat, das der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung in
Deutschland während des ganzen Jahres eine verhängnisvolle
Richtung gab. Die Besetzung des Ruhrgebietes durch Frankreich
am 11. Januar 1923 mußte mit Notwendigkeit den finanziellen
und wirtschaftlichen Zusammenbruch im unbesetzten Deutschland
herbeiführen. Der Verlust des industriell entwickeltesten Teiles
des Reiches die Stillegung des größten Kohlenzentrums – nach-
dem das zweitgrößte, Oberschlesien, fast ganz an Polen ge-
kommen war – zog an sich schon die Lahmlegung der deut-
schen Wirtschaft nach sich und machte einer Hemmung des
Währungsniederganges, der schon seit langem das Wirtschafts-
leben zu zersetzen begonnen hatte, unmöglich. Der passive
Widerstand an der Ruhr, der infolge der Notwendigkeit einen
großen Teil der nicht arbeitenden Bevölkerung des Ruhrgebietes
auf Reichskosten zu erhalten, die Reichsfinanzen infolge der
langen Dauer des Ringens völlig zerrüttete, beschleunigte nur
den Niederbruch der nach der Ruhrbesetzung doch nicht mehr
aufzuhalten war. Stammten doch im Jahre 1922 z. B. 85 Pro-
zent der deutschen Steinkohleförderungen, 84,7 Prozent der
31. Dezember 1923 weiterlesen
Schlagwort-Archive: Wirtschaft
14. Dezember 1923
mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Höhscheid H 3377, Schreiben 14. Dezember 1923
Wie der Walder Bürgermeister am 27. November 1923 in seinem „Notschrei“, so berichtet nun auch der Höhscheider Bürgermeister Hugo Pohlig der britischen Besatzungsmacht über die katastrophale wirtschaftliche und finanzielle Lage seiner Gemeinde.
-Seite 1-
Sofort! H[öhscheid] 14/12. 23.
1) An
die britische Besatzungsbehörde,
z[u] H[än]d[en] des Herrn Kreisdelegierten,
in
Ohligs.
Die wirtschaftlichen und finanziellen Verhält-
nisse der Gemeinde Höhscheid, die schon seit Mo-
naten die denkbar ungünstigsten waren, haben sich
in den letzten Wochen in einer Weise verschlechtert,
daß sie sich in allerkürzester Zeit zu einer
Katastrophe auswachsen werden, wenn der Ge-
meinde nicht sofort und wirksame Hilfe zu Teil
wird. Die Ursachen dieser Entwickelung sind
allgemein bekannt, sodaß ich es mir versagen
kann, näher darauf einzugehen. Über ihre Rück-
wirkungen auf die hiesige Gemeinde gestatte
ich mir im Anschluß an die mündliche Unter-
redung vom 3. d[iese]s M[ona]ts folgendes anzuführen.
Höhscheid hat rund 16000 Einwohner, die sich
zu 90% aus Arbeitern und Angestellten der
Solinger Stahlwarenindustrie zusammensetzen.
Diese sind zu etwa 1/4 in Höhscheid, im übrigen
in den benachbarten Gemeinden (Solingen, Wald
Ohligs) in Fabrikbetrieben oder als Heimarbeiter
in eigenen Werkstätten für Unternehmungen
in diesen Gemeinden tätig. Ihre Eigenschaft als
sog[enannte] Arbeiterwohnsitzgemeinde hat für Höhscheid
zur Folge geringe Steuerkraft auf der einen
und starke Belastung, namentlich auf dem
Gebiete des Schulwesens und der Wohlfahrtspflege
auf der andern Seite. Als vor Monaten der
-Seite 2-
Ruhreinbruch die Solinger Industrie fast völlig
zum Erliegen brachte, machte sich dies in besonderem
Maße in Höhscheid bemerkbar. Die Zahl der Er-
werbslosen erreichte eine Höhe wie nie zuvor.
Sie betrug in der Woche vom 19.-24. November d[iese]s
J[ahre]s einschließlich der Frauen und Kinder 4629.
29 % der Gesamtbevölkerung. In der letzten Woche
ist zwar ein Rückgang in der Zahl der Erwerbs-
losen zu verzeichnen gewesen, der aber mit
hoher Wahrscheinlichkeit nach Weihnachten einer wei-
teren Zunahme Platz machen wird. Die vom
Reich festgesetzten Unterstützungssätze sind so
gering – es erhalten z[ur] Z[ei]t Ledige unter 21 Jahren
wöchentlich 2 Billionen M[ark], Ledige über 21 Jahre
4,6 Billionen M, Verheiratete (Mann und Frau),
6 Billionen M, dazu für jedes Kind 1 Billion
M – daß davon nicht einmal die notwendigsten
Lebensbedürfnisse bestritten werden können.
Infolgedessen muß die gemeindliche Wohlfahrts-
pflege durch Gewährung von Zusatzunterstützung
(z. Zt. 40 %) durch Verabreichung von Lebensmitteln,
Kleidung, Schuhen, Wäsche, Brennstoffen in erheb-
lichem Umfange für sie eintreten. Auch zur
Zahlung der Wohnungsmiete, der anteiligen
Grund- und Gebäudesteuer, des Wassergeldes, der
Kosten der Beleuchtung usw. sind die Erwerbslosen,
die zum größten Teil schon seit 6 Monaten
außer Arbeit sind, nicht mehr in der Lage, sodaß
die Gemeinde auch diese Ausgaben übernehmen
muß. Neben den Erwerbslosen sind 511 Kurz-
arbeiter – mit Familienangehörigen rund 2000
-Seite 3-
27. November 1923
mehrseitiges Dokument – bitte hier klickenQuelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 663, Bericht 27. November 1923
In „einem Notschrei gleichenden Bericht“ informiert der Walder Bürgermeister die britische Besatzungsbehörde über die „trostlose“ allgemeine Wirtschaftslage seiner Gemeinde.
-Seite 1-
Der Bürgermeister.
Wald, den 27. November 1923.
An
die britische Besatzungsbehörde
z. Hd. des Herrn Kreisoffizieres
in
Ohligs.
Bericht über die allg[emeine] Wirtschaftslage und den Stand der Verwaltungs-
angelegenheiten in Wald./ Notwendigkeit sofortiger Hilfsmassnahmen.
Mit Beendigung des Weltkrieges ist in immer schnellerem
Masse ein Verarmungs- und Verelendungsprozess vor sich gegan-
gen, der sich über das ganze Deutsche Reich erstreckt, in ganz
besonderem Masse sich im hiesigen Industriebezirk scheint aus-
wirken zu wollen. Die Verhältnisse in der Stadt Wald, deren
Einwohnerschaft zum ganz überwiegenden Teil aus Industrie-Lohn-
arbeiterschaft besteht, sind besonders trostlos. In Städten
und Gemeinden der nächsten Nachbarschaft ist es zu blutigen
Hungerrevolten gekommen und – was das schlimmste ist – es
scheint kein Ausweg vorhanden zu sein, das in Zukunft zu ver-
hindern, es ist kein Mittel da, der allgemeinen Not, die die
Massen zur Verzweiflung treibt, zu steuern. Die Erkenntnis die-
ser Tatsache, sowie andererseits die gebieterisch herantretende
Forderung: zu helfen, ehe es zu spät ist, veranlasst mich,
Ihnen folgende ausführliche Darstellung über die hiesigen Ge-
meindeverhältnisse zu unterbreiten, damit die britische Behörde
in der Lage ist, sich ein Bild über den kritischen Stand der
Angelegenheit zu machen.
27. November 1923 weiterlesen
26. November 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 26. November 1923
Nach Beendigung des „passiven Widerstandes“ wird auch für die Solinger Industrie ein Abkommen mit der Interalliierten Rheinlandkommission geschlossen, um den Handel mit dem Ausland und unbesetztem Gebiet wieder in Gang zu bringen.
Abkommen der Solinger Industrie
mit der Rheinlandkommission.
Für alle Firmen, die mit der Rheinlandkommission zusammenarbeiten und sich ihren Vorschriften
unterwerfen, tritt neben anderen Erleichterungen eine wesentliche Ermäßigung der Ausfuhrabgabe ein.
* Nach Vorbesprechungen, die seit einiger Zeit zwischen der
Handelskammer zu Solingen und den Vertretern der englischen
Behörde in Solingen, Ohligs, Köln und Koblenz über die Frage
der Behebung der außerordentlichen Arbeitslosigkeit des Solinger
Bezirks und insbesondere über die Ermäßigung der den Solinger
Bezirk betreffenden Sätze des interalliierten Ausfuhrabgaben-
tarifs abgehalten wurden, haben am vergangenen Samstag vor-
mittags Verhandlungen der Vertreter der Handelskammer Richard
Berg und Dr. Bettgenhaeuser und der Interalliierten Rheinland-
kommission in Koblenz stattgefunden. Die Verhandlungen führten
am Nachmittag zum Abschluß eines Abkommens, das von den
Vertretern der Interalliierten Rheinlandkommission einerseits
und den beiden genannten Herren andererseits unterzeichnet
wurde. Das Abkommen gilt für alle eingetragenen Firmen des
Solinger Handelskammerbezirks, soweit sie zu den in Frage
kommenden Industrie- und Handelszweigen gehören, mit der
Maßgabe, daß diejenigen Firmen, die seine Bedingungen nicht
annehmen wollen, von den Vorteilen ausgeschlossen werden, die
es bietet. Letzteres gilt auch für Firmen, die Aufträge auf Re-
parationslieferungen erhalten, aber nicht ausgeführt haben.
26. November 1923 weiterlesen
24. November 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 24. November 1923
Beurteilung, wie die neue Währung, die Preisbildung und die Einkommen in ein angemessenes Verhältnis gebracht werden können und was in dieser Hinsicht derzeit falsch läuft.
Aus Stadt und Umgegend.
Solingen. 24. November.
Die neue Währung – Preise – Einkommen.
Im Hinblick auf die beantragte Behandlung dieser Fragen
in der Solinger Preisprüfungsstelle empfehlen wir die fol-
genden Ausführungen der besonderen Beachtung unserer
Leserschaft.
Die Schriftleitung des „Solinger Tageblattes“.
In der deutschen Wirtschaft gehen z[ur] Z[ei]t erhebliche Veränderungen
vor sich. Die letzten Gruppen stellen sich in diesen Tagen von der
Papiermarkrechnung auf die Goldmarkrechnung um. Nebenher läuft
die Einführung einer anderen Währung als sogenannte Zwischenlösung.
Bei der Verfassung, in der sich die deutsche Volkswirtschaft befindet,
ist es verständlich, daß Reibungen nicht ganz vermieden werden. Alle
an der Wirtschaft Beteiligten sollten sich aber bemühen, diese Schwierig-
keiten und Hemmnisse auf ein Mindestmaß zu beschränken. Nach erfolgter
Umstellung werden wir klarer sehen. Wenn die großen Zahlen der
Inflationsperiode verschwunden sein werden, wird sich herausstellen,
daß wir ein armes Volk sind, das sehr, sehr sparsam wirtschaften und
genau einteilen muß, um alle seine Glieder über diese Zeit hinweg zu
bringen. Auch unsere Feinde und das übrige Ausland werden dann
mit noch viel größerer Deutlichkeit erkennen, wohin sie Deutschland
gebracht haben. Je eher also Klarheit geschaffen wird, um so besser
für uns. 24. November 1923 weiterlesen
16. November 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 16. November 1923
Die Lage der Eisen- und Stahlwarenindustrie im besetzten Gebiet „nimmt allmählich den Grad der Unerträglichkeit an“: „Das deutsche Geschäft in der Solinger Schneidwarenindustrie ruht vollständig, und das Exportgeschäft ist kaum der Rede wert.“
Wirtschaftlicher Teil.
–
Die Eisen- und Stahlwarenindustrie
im Monat Oktober.
* Nach Mitteilung des Eisen- und Stahlwaren-Industrie-
bundes in Elberfeld wird über die Lage der Eisen- und Stahl-
warenindustrie im Monat Oktober aus den einzelnen Bezirken
wie folgt berichtet:
16. November 1923 weiterlesen
20. Oktober 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 20. Oktober 1923
Das Solinger Tageblatt weist den Weg zum wertbeständigen Geldverkehr.
Wirtschaftlicher Teil.
Wirtschaftlich-politische Tagesfragen.
Auf dem Wege zum Goldlohn. – Eine Normalformel. – Jedem
das Seine. – Zurück zur Goldleistung. – Fort mit der Nivel-
lierung.
Nach einem Stillstand von nur wenigen Tagen hat die Mark
ihren Abstieg im zweiten Teil der Woche mit besonderer Schnel-
ligkeit fortgesetzt. Man braucht nicht unter den Pessimisten ge-
zählt zu werden, wenn man sich den Stimmen anschließt, die
glauben, nunmehr von der beginnenden völligen Auflösung spre-
chen zu müssen. Im Grunde genommen ist die Auflösung schon
geschehen, und nur die Tatsache, daß die Löhne und Gehälter
nach wie vor in Papiermark ausgezahlt werden, und daß Reich,
Provinzen und Gemeinden weiterhin Scheine mit der Bezeichnung
„Mark“ drucken, täuscht darüber hinweg, daß es eine Mark in
der Tat nicht mehr gibt. Der Staat und die Wirtschaft wissen
das, und beide ziehen daraus ihre Folgerungen. Sie haben auf-
gehört, in Mark zu rechnen. Beide haben, je länger desto mehr,
für ihre Waren oder Leistungen Grundzahlen festgelegt und mul-
tiplizieren diese mit Richtzahlen, die sich in irgendeiner Form
an den allmächtigen Dollar anlehnen, ohne daß es bisher mög-
lich gewesen wäre, zu einheitlichen Richtlinien für ihre Errech-
nung zu gelangen. Dazu wird es aber kommen, und man sollte
auch von Arbeitgeberseite sich etwas williger der Erkenntnis
zugänglich zeigen, daß wir so bald wie irgend möglich zu Gold-
löhnen und Goldgehältern zurückkehren müssen, nachdem die
Handhabung von Wertbeständigkeitsformeln ein so jämmerliches
Fiasko erlitten hat.
20. Oktober 1923 weiterlesen
17. Oktober 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1923
Unruhen in Ohligs: Die Bergische Arbeiterstimme fordert die Arbeiter auf, trotz der Notlage besonnen zu handeln, sich der kommunistischen „Partei anzuschließen, und keine unsinnigen Handlungen zu begehen“, um gemeinsam eine „bessere Wirtschaftsform“ zu erkämpfen.
Ein Rückblick auf die Hungerkrawalle
in Ohligs.
Nachdem nun seit einigen Tagen das alte Straßenbild wieder
hergestellt ist, mit Ausnahme der Schupo, die es sich anscheinend
in den Mauern unserer Stadt noch etwas gemütlich machen will,
gilt es, einmal kurz einen Ueberblick über die Ursachen- und Aus-
wirkungen dieser Vorgänge zu machen.
Als am vergangenen Donnerstag selbst den kühnsten Optimisten
das plötzliche Emporschnellen des Dollars aus dem Gleichgewicht
brachte, gelangten auch jene zu der Einsicht, daß es so nicht mehr
weiter gehen kann. Die Zersetzung der heutigen kapitalistischen Ge-
sellschaft geht Schritt für Schritt mit der steigenden Preisgestaltung.
Trotzdem sehen wir, wie die bisherige Politik krampfhaft weiter
getrieben wird, unbekümmert darum, ob Millionen von Menschen
elend verrecken. Wie eine Bombe wirkte nun plötzlich die Maß-
nahme der Regierung insofern, daß sie plötzlich den Zeiger der
Zeit mit Gewalt zurückdrehen wollte. Der Zündstoff, der sich in
Mengen angesammelt hatte in der Form ungehaltener Versprechun-
gen, gelangte nun am Donnerstag auch hier zur Entzündung.
17. Oktober 1923 weiterlesen
17. September 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. September 1923
Zur wirtschaftlichen Situation im Industriebezirk Solingen: Bei einer Gesamtarbeiterzahl von ca. 38.000 (Stand 1922, nach A. Schidlitzky) sind mehr als die Hälfte der Arbeiter erwerbslos. Ähnliche Verhältnisse wie im Ruhrgebiet.
Die Solinger Stahlwarenindustrie
im August,
wird vom Eisen- und Stahlwaren-Industriebund wie folgt dar-
gestellt:
„Die Lage in der Industrie des Solinger Bezirks hat sich im
Monat August bedeutend verschlechtert. Dies ist schon aus der
hohen Zahl der Erwerbslosen — im ganzen zirka 20 000 —
ohne weiteres zu ersehen. Die Gründe hierfür liegen auf der
Hand. Die Absperrung des Solinger Industriebezirks durch die
Franzosen ist vollständig. Man kann mit ruhigem Gewissen sa-
gen, es geht kein Stück Ware mehr hinaus. Aber auch die
sich überstürzenden Lohnerhöhungen haben dazu beigetragen,
daß der Weltmarktpreis fast auf der ganzen Linie weit über-
schritten ist. Ferner hat die Unsicherheit in Bezug auf die
Währungsverhältnisse eine derartige Entmutigung in allen Krei-
sen hervorgerufen, daß eine beschleunigte Aenderung dringend
am Platze ist. Es ist zu hoffen, daß gerade unter Berücksich-
tigung des besetzten Gebietes die Reichsregierung diesen Ver-
hältnissen durch geeignete Maßnahmen Rechnung trägt. Schließ-
lich ist es dringend erforderlich, daß gerade für das besetzte
Gebiet eine Klärung in Bezug auf die neuen Steuergesetze unter
anderm unter Berücksichtigung der außerordentlich hohen Zahl
stillgelegter oder nur mit sehr verkürzter Arbeitszeit arbeitenden
Betriebe erfolgt.“
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 17. September 1923
2. September 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. September 1923
Es bestehen ernste Zweifel, ob die Mark noch zu retten ist.
Mark-Ende….
Von unserm Berliner k-Mitarbeiter.
Der kurze Burgfrieden (oder vielmehr Burg-
straßenfrieden; denn in der Burgstraße liegt die
Berliner Börse) den der Dollar mit dem Kabinett
Stresemann geschlossen hatte, ist schnell der offe-
nen Kriegserklärung gewichen. Die ganz Mark-
katastrophe übertrifft alle bisherigen Abstürze; es
scheint auf der schiefen Ebene der deutschen Valuta
kein Halten mehr zu geben. Es ist bezeichnend,
daß die amtliche Dollarnotierung am Donnerstag,
den 30. ds. Mts., mit 11 Millionen um mehrere
Millionen über die letzte Newyorker Parität
hin ausging. An der Newyorker Börse kamen