Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Juni 1923
Ist das Kabinett Cuno amtsmüde und tritt zurück?
Um die Garantie.
Von unserm Berliner k-Mitarbeiter.
Es schwirren einmal wieder Krisengerüchte
umher. Das Kabinett Cuno soll, da es bei den
Verhandlungen über die Garantiefrage auf
Schwierigkeiten gestoßen, amtsmüde sein und sich
angeblich mit Demissionsabsichten tragen. Diese
Gerüchte können wenigstens zur Zeit als unzu-
treffend bezeichnet werden, wenn auch nicht zu
verkennen ist, daß das Kabinett Cuno sich, nach-
dem es sein erstes Angebot als äußerste Erfül-
lungsmöglichkeit bezeichnet hatte, mit dem zweiten
Angebot, das selbstverständlich weitergehend sein
muß – trotz der unterdessen eingetretenen Fort-
setzung der Markentwertung! – in einer heik-
len Lage befindet. Trotzdem kann von irgend
welchen Rücktrittsabsichten der Regierung nicht
die Rede sein; vielmehr ist es der dringende
Wunsch der Koalitionsparteien, daß das Kabinett
Cuno seine Bemühungen einer Lösung des Repa-
rationsproblems trotz aller Schwierigkeiten fort-
setzt.
Eine der Hauptschwierigkeiten liegt zunächst
darin, den abgelehnten Vorschlag einer Zahlung
von 30 Milliarden Goldmark durch einen neuen
zu ersetzen, der auch nur halbwegs Aussicht hat,
die Möglichkeit einer Verhandlungsgrundlage zu
schaffen. Es ist aber hierbei zu betonen, daß die
von den Alliierten an dem deutschen Vorschlag
geübte Kritik sich noch mehr als auf die Summe
selbst auf das Fehlen von konkreten und substan-
tiierten Vorschlägen, vor allem der Garantie-
leistung, bezog. Hier will das neue deutsche An-
gebot in erster Reihe einsetzen, und zwar soll, wie
man ja auch aus dem Schreiben des Reichsver-
bandes der deutschen Industrie erfahren hat, die
Garantie durch staatliches Eigentum ergänzt wer-
den durch eine Hilfsgarantie der wichtigsten Er-
werbsfaktoren.
In dem Schriftstück des Reichsverbandes, das
zu mancherlei kritischen Bemerkungen Anlaß
gibt, wird nun die Garantieleistungsfähigkeit der
Reichs- und Staatsbetriebe erstaunlich hoch, die
des Privatbesitzes entsprechend niedriger einge-
schätzt. Es erscheint als reichlich optimistisch,
wenn behauptet wird, daß aus den ersteren, näm-
lich den Eisenbahnen, der Post, den Reichswer-
ken, den fiskalischen Gruben, Domänen und
2. Juni 1923 weiterlesen →