Schlagwort-Archive: Wilhelm Cuno

1. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. August 1923

Die Innenpolitik wäre vom Kabinett Cuno vernachlässigt worden.

                Auf der schiefen Ebene.
      Von unserem Berliner k-Mitarbeiter.

   Wenn man sich daran erinnert, daß der Dollar
noch vor einem Jahre auf 500 und vor der fran-
zösischen Ruhrinvasion auf unter 10 000 stand,
so tritt uns die furchtbare Katastrophe der Mark
in ihrer ganzen Deutlichkeit vor die Augen.
Es wäre bequem, aber verfehlt, diese Katastrophe
nur auf die an der Ruhr betriebene Wertver-
nichtung zu schieben, und es muß gegen das Kabi-
nett Cuno der Vorwurf erhoben werden, daß es
einmal den schweren Fehler beging, nicht mit
einer längeren Dauer der Ruhrbesetzung zu
rechnen, und zweitens den, daß es seine Politik
während dieser Zeit nur außenpolitisch, nicht
auch innenpolitisch einstellte, daß es die Dinge
gehen und trieben ließ.

1. August 1923 weiterlesen

31. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Juli 1923

Die Reichsregierung verkündet, dass Ruhrbesetzung und Wirtschaftsnot Deutschland schwer belasten. Die Schuld trage Frankreich. Es gelte nun, die Reichsfinanzen durch staatliche Maßnahmen zu stützen. Letztendlich müsse aber jeder Deutsche seiner Pflicht und Arbeit nachkommen, um die Krise gemeinsam zu überstehen.

          Eine Kundgebung der Reichsregierung.

   Wtb. Berlin, 28. Juli. Der Herr Reichs-
präsident und die Reichsregierung haben folgende
Kundgebung erlassen:
   „Zu der schweren Bedrückung und Entrechtung,
der die besetzten Gebiete am Rhein und an der Ruhr
ausgesetzt sind, gesellt sich dort wie im nichtbesetzten
Deutschland steigende Wirtschaftsnot.
   Bis zum heutigen Tage verhindert Frankreich jede
Lösung der Reparationsfrage, die Deutschland auch
nur das Leben läßt. Durch den Einbruch ins Ruhr-
gebiet hat es die Wirtschafts- und Finanzkraft
Deutschlands aufs schwerste getroffen und erschüt-
tert; so ist Deutschland zu einer ungeheuerlichen Ver-
mehrung der Zahlungsmittel gegen seinen Willen ge-
zwungen. Eine unerhörte Entwertung des Geldes
ist die Wirkung.
   Dazu kommen eben jetzt, am Ende des Ernte-
jahres, natürliche Schwierigkeiten der Ernährungs-
versorgung, die sich in diesem Jahre, da die Ernte
um mehrere Wochen verspätet ist, verschärfen.
   Alle diese Nöte führen zu schweren körperlichen,
schweren seelischen Leiden der Bevölkerung. Zwar
kann auch nach dem Zeugnis unbefangen urteilender
Politiker und Sachverständiger des Auslandes, auch
in den Gläubigerstaaten, Deutschland zu einer wirk-
lichen Gesundung der Verhältnisse nur durch eine ver-
nünftige Regelung der Reparationsfrage kommen.
Bis dahin aber muß und wird das deutsche Volk
sich aus eigener Kraft aufrecht erhalten. Die deutsche
Regierung wird fortfahren, alle irgend möglichen
Maßnahmen zu treffen, die dieses Ziel zu erreichen
helfen.

31. Juli 1923 weiterlesen

10. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Juli 1923

Reichskanzler Wilhelm Cuno traf Nuntius Pacelli. Der Vatikan stehe der französischen Ruhrbesetzung bislang ambivalent gegenüber und lasse keine einseitige Unterstützung Frankreichs erkennen.

                    Papst und Kanzler.
   Ein katholischer Politiker schreibt uns: Nun-
tius Pacelli hat sich seiner Berliner Aufgabe
entledigt und ist nach München zurückgekehrt.
Seine Unterredung mit dem Reichskanzler fand
am Samstag abend statt und währte wesentlich
kürzer als die Papstaudienz des französischen
Botschafters Jonnart, der im Vatikan volle fünf
Viertelstunden für die Pariser Politik gekämpft
haben soll. Welches ist nun das Ergebnis der
päpstlichen Aktion bei Dr. Cuno? Die amtliche
Verlautbarung über das Gespräch des Reichs-
kanzlers mit dem apostolischen Nuntius ist lei-
der sehr wortkarg ausgefallen, und die Oeffent-
lichkeit hat ein Recht, zu verlangen, daß die aus-
führliche Note, die in diesen Tagen noch von
der Reichsregierung ausgearbeitet und der Mün-
chener Nuntiatur zur Weitergabe an den hl.
Stuhl zugesandt wird, nicht Geheimnis der Di-
plomatie bleibt.

10. Juli 1923 weiterlesen

27. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Juni 1923

Kanzler Wilhelm Cuno hält in Königsberg eine hochpolitische Rede. Er appelliert an die Bevölkerung sich nicht aufzugeben.

   Der Reichskanzler zur politischen Lage.

   Im Rahmen der Ostmesse Königsberg wurde
die Landwirtschaftliche Ausstellung eröffnet. Zur
Eröffnung hatten sich als Vertreter der Reichs-
regierung Reichskanzler Cuno und Reichsernäh-
rungsminister Luther eingefunden.
   Nach dem Rundgang durch die Ausstellung
ergriff Reichskanzler Cuno das Wort zu einer
hochpolitischen Rede. Nachdem der Reichskanz-
ler auf die Bedeutung Ostpreußens für den Han-
del Deutschlands mit Rußland hingewiesen hatte
ging er auf die allgemeine deutsche Politik ein.
   Der Kanzler betonte, daß die Politik, die für
Rhein und Ruhr betrieben werde, eine aufrichtige
und eine Politik sein müsse, die darauf bedacht
sei, die Leiden dieser Deutschen nicht über Ge-
bühr zu verlängern, sondern möglichst zu ver-
kürzen.

27. Juni 1923 weiterlesen

23. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Juni 1923

Um die deutsche Währung zu retten, wird über die Einrichtung einer Devisenzentrale nachgedacht.

          Das Problem der Devisenzentrale.
   Die Verhandlungen des Reichskanzlers.

   Seit drei Tagen verhandelt der Reichskanzler
mit namhaften Finanzfachleuten und Bankdi-
rektoren, sowie mit den Führern der Reichstags-
parteien über das Problem der Devisenzentrale
um den vollständigen Zusammenbruch der Mark-
währung zu verhindern. Genau gesprochen han-
delt es sich um eine Wiedereinführung des De-
viseninstituts. Denn ein solches bestand bekannt-
lich schon im Kriege und wurde mit dem Abbau
der sonstigen Zwangswirtschaft aufgehoben.

23. Juni 1923 weiterlesen

12. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Juni 1923

Eine Rede des Reichskanzlers Wilhelm Cuno wird ausführlich abgedruckt. Der Kanzler sprach auf einer Tagung der deutschen Presse in Münster und zeigte sich der Öffentlichkeit am alten Rathaus.

 Eine Rede des Reichskanzlers Dr. Cuno.

      Mtb. Münster, 11. Juni. Bei Gelegenheit der
Tagung des Reichsverbandes der deutschen Presse
hielt Reichskanzler Cuno eine Rede, die weit über den
Rahmen einer Gelegenheitsrede hinausgeht, und die
in den jetzigen Tagen hochpolitischer Spannung er-
höhte Bedeutung und Wichtigkeit hat. Der Reichs-
kanzler führte in seiner Rede aus:
     Vorgestern ist unser Memorandum als Ergänzung
der Note vom 2. Mai erschienen. Ich begreife die
Spannung und Ungeduld, mit der unser Schritt er-
wartet worden ist. Er ist ein natürlicher Schritt
auf dem Wege, den die Regierung von Anfang an
gegangen ist. Im westfälischen Provinziallandtag

12. Juni 1923 weiterlesen

5. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Juni 1923

Es geht um die Nachteile für Deutschland, die durch den Ruhreinbruch entstanden sind. Diese bespricht der Reichskanzler mit dem italienischen Botschafter.

Der deutsche Reichskanzler hat in Unterhaltun-
     gen mit dem italienischen Botschafter darauf
     hingewiesen, der Ruhreinbruch habe für
     Deutschland einen Substanzverlust von acht
     Milliarden Goldmark gebracht.

2. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Juni 1923

Ist das Kabinett Cuno amtsmüde und tritt zurück?

               Um die Garantie.
   Von unserm Berliner k-Mitarbeiter.

   Es schwirren einmal wieder Krisengerüchte
umher. Das Kabinett Cuno soll, da es bei den
Verhandlungen über die Garantiefrage auf
Schwierigkeiten gestoßen, amtsmüde sein und sich
angeblich mit Demissionsabsichten tragen. Diese
Gerüchte können wenigstens zur Zeit als unzu-
treffend bezeichnet werden, wenn auch nicht zu
verkennen ist, daß das Kabinett Cuno sich, nach-
dem es sein erstes Angebot als äußerste Erfül-
lungsmöglichkeit bezeichnet hatte, mit dem zweiten
Angebot, das selbstverständlich weitergehend sein
muß – trotz der unterdessen eingetretenen Fort-
setzung der Markentwertung! – in einer heik-
len Lage befindet. Trotzdem kann von irgend
welchen Rücktrittsabsichten der Regierung nicht
die Rede sein; vielmehr ist es der dringende
Wunsch der Koalitionsparteien, daß das Kabinett
Cuno seine Bemühungen einer Lösung des Repa-
rationsproblems trotz aller Schwierigkeiten fort-
setzt.
   Eine der Hauptschwierigkeiten liegt zunächst
darin, den abgelehnten Vorschlag einer Zahlung
von 30 Milliarden Goldmark durch einen neuen
zu ersetzen, der auch nur halbwegs Aussicht hat,
die Möglichkeit einer Verhandlungsgrundlage zu
schaffen. Es ist aber hierbei zu betonen, daß die
von den Alliierten an dem deutschen Vorschlag
geübte Kritik sich noch mehr als auf die Summe
selbst auf das Fehlen von konkreten und substan-
tiierten Vorschlägen, vor allem der Garantie-
leistung, bezog. Hier will das neue deutsche An-
gebot in erster Reihe einsetzen, und zwar soll, wie
man ja auch aus dem Schreiben des Reichsver-
bandes der deutschen Industrie erfahren hat, die
Garantie durch staatliches Eigentum ergänzt wer-
den durch eine Hilfsgarantie der wichtigsten Er-
werbsfaktoren.
   In dem Schriftstück des Reichsverbandes, das
zu mancherlei kritischen Bemerkungen Anlaß
gibt, wird nun die Garantieleistungsfähigkeit der
Reichs- und Staatsbetriebe erstaunlich hoch, die
des Privatbesitzes entsprechend niedriger einge-
schätzt. Es erscheint als reichlich optimistisch,
wenn behauptet wird, daß aus den ersteren, näm-
lich den Eisenbahnen, der Post, den Reichswer-
ken, den fiskalischen Gruben, Domänen und

2. Juni 1923 weiterlesen

23. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Mai 1923

Wie reagiert Reichskanzler Wilhelm Cuno auf die Noten der Alliierten?

Das Zwischenspiel zur deutschen Antwortnote

   Da es feststeht, daß die deutsche Antwort
auf die alliierten Reparationsnoten erst Ende
dieser Woche zustandekommen wird, vertreiben
sich die Berliner Berichterstatter der Entente-
presse in ihrer Ungeduld die Zeit mit dem Stei-
genlassen von Versuchsballons und – Enten.
Der Korrespondent der Petit Parisien weiß zu
berichten, Außenminister Dr. Rosenberg habe dem
Kanzler seinen Rücktritt angeboten, dieser aber
habe ihn nicht angenommen. Der Vertreter des
Echo de Paris will erfahren haben, der Reichs-
finanzminister Hermes „rücke immer mehr von
den übrigen Ministern des Kabinetts ab und
wolle sich für die Zukunft freie Hand behalten.“
Diese Treibereien gehen durchaus nicht einseitig
von der französischen Presse aus. Auch in Lon-
don scheint man auf den Sturz der derzeitigen
Regierung hinarbeiten zu wollen, um von Berlin
ein zweites Angebot zu bekommen, das sich von
dem ersten „grundstürzend“ unterscheidet. Be-
hauptet doch der Daily Telegraph in spaltenlan-
gen Ausführungen, die deutsche Sozialdemokra-
tie sei die einzige Partei, die eine wirkliche Er-
füllungsppolitik einleiten und die heillose Wirt-
schaft des gegenwärtigen Kabinetts wieder in

23. Mai 1923 weiterlesen

11. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Januar 1923

Reichspräsident Friedrich Ebert wendet sich an die Bevölkerung, die von einer möglichen Besetzung bedroht ist und ruft zu Ruhe und Besonnenheit auf.

   Ein Aufruf des Reichspräsidenten.

  Mtb. Berlin, 9. Jan. Der Reichspräsident
hat an die Bevölkerung des von der neuen Besetzung
bedrohten Gebiets folgenden Aufruf gerichtet, der
durch öffentlichen Anschlag verbreitet wurde:
  Mitbürger! Gestützt auf militärische Gewalt
schickt sich fremde Willkür an, erneut das Selbstbe-
stimmungsrecht des deutschen Volkes zu verletzen;

11. Januar 1923 weiterlesen