Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 3. August 1923
In den Nachkriegsjahren hatte die Inflation positive Auswirkungen auf die Konjunktur in Deutschland, so war die Arbeitslosigkeit bis zum Eintreten der Hyperinflation auf einem niedrigen Niveau. Auch das Solinger Industriegebiet befand sich im Jahre 1922 in einer Phase der Hochkonjunktur. Doch „im Verlauf eines einzigen Jahres“ hat sich „die Konjunktur geradezu in ihr Gegenteil“ verkehrt.
Wirtschaftlicher Teil.
–
Markverschlechterung
und Konjunkturaussichten.
Wir erhalten folgende Zuschrift:
Bis vor einiger Zeit brachte fallender Markkurs eine Be-
lebung der gewerblichen Konjunktur. Der hohe Stand der
Devisen wirkte auf den Auslandsabsatz anregend ein, da der
Ausländer billig kaufen konnte; im Inland regte eine Verschlech-
terung der Mark ebenfalls zu Käufen an; mit deren Hilfe man
die Gefahren einer weiteren Markentwertung vermeiden wollte.
Seit einiger Zeit ist jedoch fallende Mark gleichbedeutend mit
rückgehender Konjunktur. Die Berichte des Reichsarbeitsblattes
bringen darüber interessantes Material. So waren z. B. im
Juni 1922 in gut beschäftigten Betrieben tätig 5 Prozent der
Arbeiterschaft, in befriedigend beschäftigten 32 Prozent und in
schlecht beschäftigten 10 Prozent. Für den Juni 1923 dagegen
lauten die Ziffern 18 Prozent, 39 Prozent und 40 Prozent; sie
zeigen, daß im Verlauf eines einzigen Jahres die Konjunktur
geradezu in ihr Gegenteil sich verkehrt hat.
3. August 1923 weiterlesen