Schlagwort-Archive: Wiederbeschaffungspreis

3. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 3. August 1923

In den Nachkriegsjahren hatte die Inflation positive Auswirkungen auf die Konjunktur in Deutschland, so war die Arbeitslosigkeit bis zum Eintreten der Hyperinflation auf einem niedrigen Niveau. Auch das Solinger Industriegebiet befand sich im Jahre 1922 in einer Phase der Hochkonjunktur. Doch „im Verlauf eines einzigen Jahres“ hat sich „die Konjunktur geradezu in ihr Gegenteil“ verkehrt.

                                 Wirtschaftlicher Teil.
                                                   –
                                Markverschlechterung
                             und Konjunkturaussichten.
       Wir erhalten folgende Zuschrift:
       Bis vor einiger Zeit brachte fallender Markkurs eine Be-
lebung der gewerblichen Konjunktur. Der hohe Stand der
Devisen wirkte auf den Auslandsabsatz anregend ein, da der
Ausländer billig kaufen konnte; im Inland regte eine Verschlech-
terung der Mark ebenfalls zu Käufen an; mit deren Hilfe man
die Gefahren einer weiteren Markentwertung vermeiden wollte.
Seit einiger Zeit ist jedoch fallende Mark gleichbedeutend mit
rückgehender Konjunktur. Die Berichte des Reichsarbeitsblattes
bringen darüber interessantes Material. So waren z. B. im
Juni 1922 in gut beschäftigten Betrieben tätig 5 Prozent der
Arbeiterschaft, in befriedigend beschäftigten 32 Prozent und in
schlecht beschäftigten 10 Prozent. Für den Juni 1923 dagegen
lauten die Ziffern 18 Prozent, 39 Prozent und 40 Prozent; sie
zeigen, daß im Verlauf eines einzigen Jahres die Konjunktur
geradezu in ihr Gegenteil sich verkehrt hat.
3. August 1923 weiterlesen

11. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 11. Mai 1923

Preisbildung in Zeiten starker Teuerung: Der „Verein zur Wahrung kaufmännischer Interessen und Rechte e. V. Solingen“ wirft der städtischen Preisprüfungsstelle vor, die Händler „zu Unrecht der Preistreiberei“ zu beschuldigen und öffentlichen „Druck […] auf die Gerichte auszuüben“, um willkürlich und „einseitig Verbraucherinteressen“ zu vertreten.  


                              Aus Stadt und Umgegend.
                                                                            Solingen, 11. Mai.
       Wieder ein Streit um die Solinger Preisprüfungsstelle.
       Der „Verein zur Wahrung kaufmännischer Interessen und Rechte
e. V. Solingen“ hat kürzlich an die Handelskammer folgende Ein-
gabe gerichtet:
11. Mai 1923 weiterlesen

5. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Zeitung 5. Mai 1923

Druck auf Einzelhändler: Der Solinger „Verein zur Wahrung kaufmännischer Interessen und Rechte“ beklagt, dass die Preisprüfungsstelle „durch öffentliche Kundgebungen in der Presse und durch Beschlüsse“ die Gerichte beeinflusse, um die Preise zu drücken. Der Einzelhandel verweist auf geltendes Recht und die beschränkten Möglichkeiten der Warenfinanzierung.

                     Aus dem Solinger Einzelhandel.
                                     Solingen, 5. Mai 1923.
         Der Geschäftsgang im Einzelhandel des Solinger In-
dustriebezirks steht seit mehr als Monatsfrist unter dem läh-
menden Einfluß der industriellen Wirtschaftskrise, die die
Ruhrbesetzung hervorgerufen hat. In einzelnen Branchen
des Einzelhandels kann man sogar von einem völligen Dar-
niederliegen des Geschäfts sprechen, daß nur zuweilen vor-
übergehend unterbrochen wurde, wenn plötzlich der Dollar-
kurs steigende Tendenz aufwies. Es ist nämlich eine
auffallende Erscheinung, daß nicht etwa bei steigendem
Markkurs eine Belebung des Einzelhandelsgeschäfts eintritt,
sondern umgekehrt beim plötzlichen Rückgang des Markwer-
tes, daß aber auch diese vermehrte Nachfrage sofort wieder
aufhört, sobald der erhöhte Dollarstand eine gewisse Be-
festigung erlangt hat. Nur wenn weitere Preissteigerungen
befürchtet werden, wird vermehrt gekauft, fallende Preise
bringen in dieser Zeit der schwankenden Kurse keine Bele-
bung des Geschäfts. Und das gilt nicht nur von den Wa-
ren, die man nicht eigentlich zu den allernotwendigsten Le-
bensbedürfnissen rechnen kann, sondern auch von den Ge-
genständen des täglichen Bedarfs. Auch selbst Preisherab-
setzungen bis unter Einkaufspreis bringen beim Stillstand
des Markkurses keine erhöhte Nachfrage – wir leben heute
eben in einer ganz verkehrten Welt. An einer starken Be-
lebung des Geschäfts bei anziehenden Preisen aber hat der
Einzelhandel gar kein Interesse, da das Risiko der Kurs-
schwankungen, das Fabrikant und Großhandel durch ihre
Verkaufs- und Zahlungsbedingungen völlig auf den Einzel-
händler abwälzen, noch von dritter Seite, vom Verbraucher
für ihn verstärkt wird und die Rechtsprechung dem Einzel-
händler die Einstellung des Wiederbeschaffungspreises als
Kalkulationsgrundlage noch immer verbietet.
5. Mai 1923 weiterlesen