Schlagwort-Archive: Widerstand

27. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. September 1923

Im Reichstag wird über den Ruhrwiderstand gesprochen.

         Die Entscheidung im Ruhrkriege.
                  Der deutsche Thiers.

   – er. Berlin, 25. September 1923.
   Die am Mittwoch beginnenden Reichstags-
verhandlungen sind nicht, wie ursprünglich ge-
plant, dem Währungsproblem gewidmet, sondern
der noch brennenden Schicksalsfrage des Ruhr-
widerstandes. In rückhaltlos offenen Erklärun-
gen will die Regierung Stresemann dem deutschen
Volke und der ganzen Welt kundgeben, was an
den beiden vorangehenden Tagen mit den nach
Berlin berufenen Vertretern der besetzten Gebiete
und mit den Mitgliedern des Reichsrates, d. i.
mit den Ministerpräsidenten der Länder bespro-
chen worden ist.

27. September 1923 weiterlesen

9. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. August 1923

Die Regierung sei einer bislang verfehlten Finanzpolitik schuldig. Endlich zeichne sich eine Kehrtwende ab. Der passive Widerstand gegen die französische Ruhrbesetzung dürfe nicht länger auf Kredit erfolgen, sondern müsse durch entsprechende Steueranpassungen gerade für die Vermögenden finanziert werden.

                 Was will das werden?
      Von unserem Berliner k-  Mitarbeiter.

   Das Kabinett Cuno befindet sich in einer pre-
kären Lage; denn es sieht sich einem Reichstag
gegenüber, der deshalb früher als es in Aussicht
genommen war, zusammentritt, weil er entschlossen
ist, die bisher beliebte Taktik, die Dinge gehen
und treiben zu lassen, nicht mehr mitzumachen.
Der Kredit, den das Kabinett für seine Aufgabe
mitgebracht hat, ist nach acht Monaten erschöpft
weil es in dieser Zeit – auf Kredit gelebt, weil
es auch die Ruhrabwehr auf Kredit betrieben
hat auf Kosten der deutschen Valuta, mit Hilfe
der Notenpresse, deren Rotation „der Weisheit
letzter Schluß“ gewesen ist. Deshalb richtet sich
die Opposition in erster Reihe gegen die verant-
wortlichen Leiter des Reichsfinanzministeriums
und des Reichswirtschaftsministeriums, die Mi-
nister Hermes und Becker, die mit dem Reichs-
bankpräsidenten Havenstein als die Träger der
unseligen Finanz- und Devisenpolitik gelten.
   Aber das Kabinett Cuno trifft als ganzes

9. August 1923 weiterlesen

7. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. August 1923

Der passive Widerstand des Ruhrgebiets werde nicht durch Verordnungen der Reichsregierung beendet, solange die Besatzung sich nicht zurückziehe, die Gefangenen freigelassen würden und die Ausgewiesenen zurückkehren dürften.

Im Ruhrgebiet ist man der Auffassung, daß eine
        Rückkehr zu normalen Verhältnissen die Zu-
        rückziehung der Besatzung, die Auflösung der
        Eisenbahnregie, die Freilassung der Gefan-
       genen und die Rückkehr der Ausgewiesenen
       bedingen würden. Für jeden anderen Fall
        würde die Zurücknahme gewisser Verord-
        nungen der Reichsregierung kein Aufhören
       des passiven Widerstandes bedeuten, da die-
       ser nur mit Zustimmung der gesamten Be-
       völkerung beendet werden könne.

26. Mai 1923

Am Tag nach seiner Hinrichtung errichtetes Kreuz an der Hinrichtungsstätte Albert Leo Schlageters. Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf 5-8-0-105-200-001 (Fotograf Julius Söhn, 1923)

Der Freikorpskämpfer Albert Leo Schlageter leistete zusammen mit anderen Gesinnungsgenossen gewaltsamen Widerstand gegen die Ruhrbesetzung. Für seine Beteiligung an der Sprengung der Eisenbahnlinie auf der Höhe von Kalkum im März 1923 wurde er durch ein französisches Militärgericht zum Tode verurteilt und am 26. Mai auf der Golzheimer Heide durch ein Erschießungskommando hingerichtet.
Es ist unklar, ob Schlageter Mitglied der NSDAP war, allerdings erfuhr der Ort seiner Hinrichtung eine bis heute nachwirkende Bedeutung. Nachdem dort zunächst ein einfaches Holzkreuz aufgestellt wurde, fand 1931 die Einweihung des Schlageter-Ehrenmals statt.

Schlageter-Nationaldenkmal, Blick über die Rotunde nach Westen. Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf 5-8-0-105-400-025 (Fotograf Julius Söhn, 1933)

Während der NS-Zeit wurde er als “erster Soldat des Dritten Reiches” bezeichnet und die Stadt Düsseldorf strebte den Beinamen “Schlageter-Stadt” an. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Denkmal oberflächlich abgetragen und an seiner Stelle im Jahr 1958 das Mahnmal der “Drei Nornen” zur Erinnerung an die “Opfer des Feldes, der Heimat und des politischen Terrors” eingeweiht.

Denkmal “Die drei Nornen” des Künstlers Jupp Rübsam. Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf 5-8-0-409-701-007 (Fotograf Dolf Siebert, 1965)

Heute stehen die Figuren für “Glaube, Liebe, Hoffnung” und sind ein zentraler städtischer Gedenkort, unter anderem am Volkstrauertag.

1. März 1923

Quelle: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, Landratsamt Siegkreis, 1.03.1923

Ausschnitt aus dem Siegburger Kreisblatt mit der Bekanntmachung über die Verweigerung der Zusammenarbeit mit den Beamten der Rheinlandkommission durch viele Bezirke der deutschen Forstverwaltung. Infolgedessen wird eine mangelhafte Ausbeutung der Staatsforste befürchtet.

                                Bekanntmachung.                                                                                                                          In einer großen Anzahl von Bezirken hat                                                                                          die deutsche Forstverwaltung den mit der Forst-                                                                           kontrolle betrauten Alliierten Beamten planmä-                                                                                     ßig jede Mitwirkung, jedes Schriftstück und jede                                                                            Auskunft verweigert.                                                                                                                                                 Diese Haltung macht es dem von der Rhein-                                                                                          landkommission eingesetzten leitenden Ausschuß                                                                          unmöglich, so wie er es gewünscht hätte, die                                                                                   Verwaltung und Ausbeutung der Staatsforsten                                                                           durch regelrechte Bewirtschaftung auf regelmäßiger                                                                   Grundlage zu verbürgen.                                                                                                                                          Siegburg, den 27. Februar 1923.                                                                                                                                   Le Délégué de la H.C.I.T.R.                                                                                                                                                          à Siegburg                                                                                                                                                  Courcy.