Schlagwort-Archive: Weihnachten

25. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1923

Eine Weihnachtsbotschaft für das Jahr 1923.

Weihnachten 1923.

Weihnachtsbotschaft.

Ewige Wahrheit, ewige Gnade
Kündet uns der Weihnachtsstern
Und er führt auf Himmelspfade
Hin zu Gott, dem ewgen Herrn.
Spricht auch klar und wahr es aus
Was uns führt ins Vaterhaus.

Gnädig ist uns offenbaret
Gottes Lieb durch Sohnes Geist,
Und daß alle Welt erfähret,
Wie das große Wunder heißt
Klingt’s nun wieder durch das Land:
Im Sohn nur Vaters Lieb´ erstand.

Fröhlich klinge drum zum Preise
Der Lieb´ und Gnad´ durch Gottes Sohn
In uns die frohe Weihnachtsweise,
Die gnädig führt zu Gottes Thron.
Es kündet hehr die Weihnachtsnacht:
Dies ist der Tag den Gott gemacht!

   So sehr und schwer auch die äußere und
innere Not unser Vaterland bedrängt, so läßt sich
das deutsche Volk doch nicht die Freude am
Weihnachtsfeste rauben, denn Weihnachten ist das
größte und schönste Fest des deutschen Hauses
und das deutsche Herz hat das Geburtsfest des
Heilandes mit der lieblichen deutschen Waldpoesie
umwoben. Der strahlende Märchenbaum kam
aus dem deutschen Walde und setzte sich als
goldener Christbaum auf den Weihnachtstisch. Ein
großes seelisches Ereignis wurde durch die Poe-
sie verklärt. Fürwahr ein wunderbares Zusam-
menwirken des deutschen Herzens mit der christ-
lichen Weihnachtsbotschaft! Liegt so die hohe

25. Dezember 1923 weiterlesen

25. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1923

Ein besinnliches Gedicht zum Fest.

Weihnachtsbote.

Ein holder Engel niedersteigt,
Von der Himmelsleiter zur Erde.
In seiner Hand der Christbaum zeigt,
Daß bald Weihnacht werde.
Das Christkind hat ihn gesandt,
Dem Menschen zu künden den Frieden
Und hat besonders die genannt,
die Not und Kummer hienieden.
In schwerer Zeit, die über uns kam
Ein Kreuz sie mussten tragen,
Das ihrer Seel‘ den Frohsinn nahm
Ihr Herz sich zehrte in Klagen. –
Und leise schwebet über´s Land
Der Engel mit sachten Schwingen.
An jedem Fenster hebt er die Hand
Läßt das Weihnachtsglöcklein erklingen.
Daß alle sich freu’n, ob reich ob arm,
Daß Jesus dereinst kam hernieden
Zu uns in Schuld. Aus Liebe warm
Uns brachte den himmlichen Frieden.

24. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 24. Dezember 1923

Weihnachtsbotschaft des Solinger Tageblatts: Nicht nur den Kindern, auch den Notleidenden „muß Freude gegeben werden.“

                    Aus Stadt und Umgegend.
                                       Solingen, 24. Dezebmer. [sic!]
                          Alle Jahre wieder –
       Es ist wieder Weihnacht geworden. Der Drang der Menschen
zu gegenseitigem Verstehen, ihre Sehnsucht nach einem äußeren
Ausdruck stillsten Friedens, nach einem Tag der Sammlung nach
Kampf, Not und Entbehrung hat in dem Weihnachtsfest eine
lebendige Form gefunden. Einmal im Jahre muß der Hader
beiseite stehen, und einmal im Jahre muß Freude und Zufrieden-
heit einkehren in jedes Herz. Es ist kein Zufall und keine Will-
kür, daß die Menschheit dieses Fest begeht am Jahrestag der
Geburt Christi. Feiert man doch diese Stunde unter dem Ein-
druck und mit dem hoffnungsfrohen Bewußtsein, daß mit der
Geburt des Heilandes dem Leben und Wirken der Menschheit
ein neues Ziel gegeben wurde: Liebe zu üben. Das gilt
am meisten im Verhältnis vom Alter zur Jugend. Das Weih-
nachtsfest ist daher vor allem ein Fest der Kinder geworden, und
sein eigenartiger Zauber macht auch die Alten wieder jung. In
diesem Jahre aber sind nicht nur die Kinder zu beglücken. Die
große Not monatelanger Arbeitslosigkeit hat wie überall im
Vaterlande, so auch in unserer Stadt, Tausende Erwachsener
hilf- und freudlos gemacht. Auch ihnen muß Freude gegeben
werden. Sie kann natürlich kaum geschaffen werden durch Zu-
wendungen materieller Art, wenngleich auch sie nicht vergessen
werden sollten und ja auch nicht vergessen worden sind. Was wir
den Notleidenden vor allem geben wollen, ist das Bewußtsein,
daß sie mehr als je zu uns gehören, und daß alle Kräfte in
Gemeinde und Wirtschaft zusammen arbeiten, um die gemeinsame
Not zu überwinden. Diese Freude ist mehr innerlicher Art.
Sie wird heuer vorherrschen an allen Gabentischen. Die Weih-
nachtseinkäufe am silbernen und goldenen Sonntag haben gezeigt,
daß nirgendwo Ueberfluß herrscht. Es kommt also darauf an,
Weihnachtsfreude zu schaffen von innen heraus, und sie wird sich
einstellen bei jedem, der auch in diesem Jahre den Glauben an
die Kraft der Verheißung aufbringt, wie einst die Hirten auf
dem Felde, der Verheißung: daß es besser werde.           H.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 24. Dezember 1923

24. Dezember 1923



Quelle: Vereinigte Adelsarchive im Rheinland. Archiv Schloss Gracht, NL FGWM/Nr. 15 471, 24. Dezember 1923

Aus dem Taschenkalender eines Adligen:
Franz Graf Wolff Metternich berichtet vom Weihnachtsabend mit seiner Familie.

Gracht

Weihnachtsabend

Vorbereitungen für Weihnachten
Ab[en]ds Bescherung. Familie im
Brückenzimmer (dort auch
Baum) Personal im Treppen
haus mit Kerzenbeleuchtung
alles recht hübsch u. […]voll.

22. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen SG 1663, Chronik Evangelische Volksschule Hästen, Eintrag zum 22. Dezember 1923

Weihnachtsfeier der Evangelischen Volksschule Hästen in Solingen

-Seite 1-

       Die Weihnachtsfeier unserer Schule wurde
am Samstag, den 22. Dez[ember], im Saale des Wirtes Her-
mes, Meisenburg, begangen. Das Zustandekom-
men des Festes wurde durch die rasend einsetzende Geld-
entwertung fast zunichte gemacht. Die aufgesam-
melten Beitrage des Schulvereins zerrannen wie der
Schnee vor der Sonne, alle Erhöhungen der Mitgliederbei-
träge waren nutzlos. Schließlich verfiel man auf den
Ausweg, 50 Pf[un]d Mehl sofort bei einem Bäcker zu kaufen
u[nd] den Betrag durch eine sofort vorzunehmende Sammlung her-
einzuholen. Der Saal wurde gegen Lieferung von 3 Z[en]t[ne]r
Kartoffel überlassen. Die freiwillige Sammlung von Kar-
toffeln im Bezirk ergab etwa 8 Ztr. Für die überschießen-
den Ztr. K. wurden Spekulatius, Nüsse, Äpfel, Feigen, Schoko-
lade beschafft u. der Backlohn bestritten. Auf diese Weise ge-
lang es, den Kindern eine hübsche Weihnachtsüberraschung
zu bereiten.
       Durch den Vortrag eines Gedichtes u. die Darbietung
eines Mandolinenvortrages durch Kinder der Schule u.
anschließendem gemeinschaftlichen Gesang des Liedes: „O,
du fröhliche“ wurde die Feier eröffnet. Aufführungen
der einzelnen Klassen, beginnend mit den Kleinen,
Liedervorträge u. Gedichtgaben füllten den Abend aus.
„Lebendes Spielzeug führte Kl[asse] IV auf, ein „Zwergenlied“ bot
die 3. Kl., ein Reigen u. ein Zwiegespräch zeigte die 2. Kl.
u. die 1. Kl. spielte „ein Weihnachtsabend“ u. „Weihnachten

-Seite 2-

vor 1000 Jahren“. Alle Darbietungen wurden von den
Kindern mit Hingebung gespielt u. fanden bei den Eltern
u. Besuchern Anerkennung. In Vertretung des verhinderten
1. Vorsitzenden des Schulvereins dankte der Hauptlehrer
der Schule allen Kreisen der Schulgemeinde, die durch ihre
Gaben das Fest ermöglicht haben, ebenso den Kindern, die
durch Vorträge u. Darbietungen ihren Eltern eine Freude
bereiteten u. wünschte, daß der Geist der Weihnachten unsere
Schulgemeinde u. die Menschheit erfülle.

22. Dezember 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. Dezember 1923

Weihnachtsferien in den Schulen im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 19. Dez. Der Herr Kreisschulrat
teilt uns mit, das die Weihnachtsferien für die
Volksschulen des Kreises Schleiden am Freitag,
den 21. [diesen Montats] mittags 12 Uhr beginnen. Schulbe-
ginn am Dienstag, den 8. Januar.

22. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 22. Dezember 1923

Weihnachtsgeld für Arbeitslose

       Doch eine Weihnachtsgabe für die Erwerbslosen. Wie wir
hören, hat sich die Stadtverwaltung nun doch entschlossen, den
Erwerbslosen eine besondere Weihnachtsunterstützung zu gewäh-
ren. Es sollen am morgigen Vormittag jedem Erwerbslosen
an den einzelnen Zahlstellen 50 Prozent der am Donnerstag
für diese Woche ausgezahlten Beträge ausgehändigt werden.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 22. Dezember 1923

22. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 22. Dezember 1923

Kundenmangel auf Solinger Wochen- und Weihnachtsmarkt

       Der heutige Wochenmarkt hat wieder das in den letzten
Tagen gewohnte Bild. Zahlreiche Händler boten mit der aus
Vorkriegszeiten gewohnten Aufbietung aller Stimmkräfte ihre
Waren an. Die Preise waren gegen den letzten Markttag im
Durchschnitt etwas herabgesetzt. Trotzdem verzeichnete man nur
geringe Umsätze. Der alte Grundsatz, das [sic!] Geld die Welt regiert,
gilt auch für den Wochenmarkt. Verarmte Verbraucher können
selbst bei gutem Willen das Geschäft nicht beleben. Die not-
wendigsten Weihnachtsgaben wie Aepfel, Nüsse, Apfelsinnen wurd-
den, in allerdings kleinen Mengen, gekauft. Die Manufaktur-
warenhändler auf dem Neumarkt standen ebenfalls meist allein
vor ihren Ständen. – Fische, besonders Heringe, waren in großen
Mengen angefahren und fanden etwas besseren Absatz. – Der
Weihnachtsmarkt auf dem Altenmarkt hatte ebenfalls fast
keinen Verkehr aufzuweisen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 22. Dezember 1923