Schlagwort-Archive: Wasserwerk

3. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 100 „Gas- und Wasserwerk“ 1910-1924, Bl. 34

Bürgermeister Lindlau antwortet auf das Schreiben der Reichsbahndirektion und droht mit der Einstellung der Wasserlieferung, auch für den Bahnhof Spich.

           Der Bürgermeister
          I. No. 660
                                      Sieglar, den 3.4.23

                                   An
                            die Reichsbahndirektion Cöln

           Auf das dortige Schreiben vom 21.3.1923
           III. 25a Rg. I. 4196 Tui. 42

    Ich bin nicht in der Lage, Ihrem Vorschlage bezgl. der
Berechnung des Wasserpreises zu folgen, muß mich vielmehr an
den Beschluß der hies. Bürgermeistereiversammlung halten, nach
welchem der Wasserpreis nach der Kohlenklausel berechnet
werden muß.  Berücksichtigt man ferner, daß sich bei Ihnen der
Wassergrundpreis auf 0,10 M/cbm. stellt, während andere
0,20 M/cbm. zahlen müssen, ferner, daß die Gehälter der Löhne
des Personals entsprechend der Geldentwertung gestiegen sind,
so wird man einsehen müssen, daß die hiesigen Vorschläge
aus der Not geboren sind. Falls die Eisenbahndirektion unserem
Vorschlage nicht zustimmen kann, bin ich zu meinem
Bedauern gezwungen, die Lieferung des Wassers
einzustellen. Dasselbe gilt auch für den
Bahnhof Spich.
                  Ad Acta
                        L

20. Februar 1923

Alles Scans zum Schreiben

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 100 „Gas- und Wasserwerk“ 1910-1924, Bl. 36-38

Der Vorstand der Landesversicherungsanstalt informiert den Bürgermeister über das getilgte Darlehen und die zu viel gezahlten Zinsen. Beigefügt ist die Schuldurkunde aus dem Jahr 1910 mit der Notiz „Zurückgezahlt 1923“. Die Gelder wurden zum Bau des Wasserwerkes verwendet.

17. Februar 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. Februar 1923

Private Anzeige gegen Gerüchte der Kollaboration mit den Besatzungsmächten in Kall

Die umlaufenden Gerüchte, wonach ich am
Wasserwerk und dergleichen am Bahnhof gearbeitet
haben soll, muß ich als infame Lüge darstellen.
Ich habe lediglich auf Veranlassung des Bür-
germeisters Uebersetzungen zwischen hiesigen Be-
hörden und dem Bahnhofskommandanten vermittelt.
Die Urheber und Verbreiter der Gerüchte fordere
ich auf, dieselben der Wahrheit gemäß als unwahr
zu widerrufen und mein Eihre wieder gut zu machen.
Peter Josef Mohr
Call, Golbacherweg 24