Schlagwort-Archive: Währungsreform

25. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. September 1923

Man hofft auf ein Ende des Währungselends.

                  Die neue Stützungsaktion.
  Ein gutgemeintes Börsenmanöver.

Ein volkswirtschaftlicher Mitarbeiter schreibt
uns: Am Dienstag der vergangenen Woche hatte
der Dollar einen Rekordgipfel von ungefähr 375
Millionen erreicht. Die deutsche Mark sank
unter den Sowjetrubel. Am Donnerstag kam
der Umschwung. Die ausländischen Valuten wa-
ren plötzlich halbiert. Die Mark war doppelt
soviel wert wie 24 Stunden vorher. Was war
geschehen? Die Reichsbank hatte unvermutet
am Devisenmarkt den von den Firmen ange-
meldeten Bedarf an ausländischen Zahlungsmit-
teln nicht wie bisher auf einen kleinen Prozent-
satz eingeschränkt, sondern voll ausgeteilt. Sie
tat dies auf einen Wink der Regierung hin, die
damit eine neue Form der Stützungsaktion ein-
zuführen sucht.

25. September 1923 weiterlesen

22. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. September 1923

Sind bald mehrere Währungen gleichzeitig im Umlauf?

                           Drei Währungen?
         Von einem volkswirtschaftlichen Mitarbeiter.

   Der Währungsplan des Reichsfinanzministers
Hilferding ist in weiten Kreisen mit einer ge-
wissen stumpfen Ergebung hingenommen worden.
Das grauenhafte Sterben der Mark hat auf Mil-
lionen deutscher Einzelschicksale tief erschütternd
und entmutigend gewirkt. Man glaubt nicht
mehr, daß jemals wieder die Sonne aufgeht, daß
aus der Schlammflut der Inflation ein Fels
der Wertbeständigkeit emporsteigt, an dem man
sich klammern, auf den man sich retten kann.
Offenherausgesagt, sind die bisherigen amtlichen
Verlautbarungen über das, was die Regierung
plant und was sie zuerst in Angriff zu nehmen
gedenkt, recht unklar. Nur soviel ist offenbar
geworden, daß die neue Goldwährung nicht über
Nacht kommen wird. Es handelt sich zuerst
nur um eine Zwischenlösung.

22. September 1923 weiterlesen

20. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt, 20. September 1923

Die Reichsregierung hat eine neue wertbeständige deutsche Währung angekündigt.

                                Wirtschaftlicher Teil.
                                                  –  
                            Das Ende der Papiermark.
        Aus Berlin wird uns geschrieben:
        Der 18. September 1923 war der Tag, an dem die Papiermark,
wenn auch nur für Augenblicke, zum ersten Male unter den
Wert des Sowjetrubels sank. Am gleichen Vormittag teilte das
Reichfinanzministerium das amtliche Todesurteil über die Pa-
piermark mit. Der Entwurf einer neuen Währung sei fertig;
inzwischen, bis die von den Staatsfinanzen losgelöste Reichsbank
soweit sei, das endgültige Zahlungsmittel auszugeben, solle eine
für diesen besonderen Zweck zu schaffende Bank vorläufige
Goldnoten in den Verkehr bringen, neben denen die Papiermark
nur noch die Bedeutung eines Scheidegeldes behalte.
        Der Zusammenhang beider Vorgänge, des Dollarabenteuers
von Dienstagvormittag und der unvermittelt raschen amtlichen
Todesanzeige der Papiermark liegt auf der Hand. Denn noch
vor wenigen Tagen hat die Reichsregierung, durch den Mund
des Kanzlers, erklären lassen, die Papiermark werde gesetz-
liches Zahlungsmittel bleiben. Der neue, jähe Sturz der Mark,
der für Stunden jede Berechnungsmöglichkeit zu vernichten
schien, muß die Ursache der Ankündigung auch dann gewesen
sein, wenn diese Mitteilung um eine Nacht früher geplant ge-
wesen sein sollte; denn bereits am Montag drohte der Dollar
ins Ungemessene zu steigen.
20. September 1923 weiterlesen

19. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. September 1923

In Russland gibt es nun mit der neuen Währung, dem Tschernowetz. eine Doppelwährung. Die deutsche Regierung solle sich diese Entwicklung genau ansehen.

               Der Tschernowetz.
Die russische Goldwährung.

   Ein Kenner des neuen Rußlands schreibt uns:
Die deutsche Papiermark ist zusammengebrochen
und so gut wie erledigt. Die Reichsregierung
bemüht sich, eine neue Goldwährung zustande
zu bringen, wie sie im – kommunistischen Ruß-
land nun schon seit bald einem Jahre neben dem
grenzenlosen Papier-Unglück besteht. So wenig
der neue Goldrubel, der Tscherwonez aus der
„Sowjethölle“ ein Paradies machen konnte, so
wenig wird Deutschland durch eine neue Wäh-
rung über Nacht aus allen Nöten herauskom-
men. Aber es ist wichtig und nützlich, sich die
Entwicklung der russischen Währungsreform ge-
nau anzusehen.
19. September 1923 weiterlesen

14. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. September 1923

Die von der Regierung beschlossenen Goldkonten und die dazugehörige „Kontomark“ seien in ihrer Konzeption mangelhaft. Ihre praktische Eignung zur Stabilisierung des Zahlungsverkehrs werde sich zeigen müssen.

                        Goldkonten.
 Von einem volkswirtschaftlichen Mitarbeiter.

   Neben der Goldnotenbank, die, vom Kabinett
Stresemann beschlossen, demnächst ins Leben tre-
ten soll, richtet die Reichsbank nun auch in die-
sen Tagen Goldkonten ein. Es ist angeblich die
Erfüllung des Programms, das Reichsbankprä-
sident Havenstein zuletzt im Währungsausschuß
des Reichswirtschaftsrates vorgetragen hat. Mit
diesem Programm wollte der vielangefochtene
Hüter des Reichsgoldschatzes sein Verständnis für
zeitgemäße Reformen und – für die Notwendig-
keit seines Bleibens im Amte dartun.

14. September 1923 weiterlesen

12. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. August 1923

Angesichts der angespannten wirtschaftlichen und politischen Situation wünsche sich die Mehrheit der Deutschen ein hartes Durchgreifen der Regierung. Stattdessen widersprachen sich Reichskanzler und Finanzminister in ihren Aussagen, und der Reichstag verlängere die Redezeit. Es brauche einen entschlossenen Mann an der Macht – wie es im nachrevolutionären Frankreich Napoleon gewesen sei.

Lange Reden. 
         Regierung, Reichstag und Publikum.

 Das Aktionsprogramm des Reichskanzlers
Cuno, das sich im gedruckten Text besser liest, als
sich die Rede angehört hat, ist in weiten Kreisen
der tieferregten deutschen Oeffentlichkeit mit Ruhe
und Verständigkeit aufgenommen worden. Die
auffallende Resignation, mit der Dr. Cuno die
außenpolitische Lage betrachtete, entspricht durch-
aus der allgemeinen Stimmung, und man weiß
ihm Dank, daß er den Hauptteil seiner Ausfüh-
rungen den Steuerfragen, der Wirtschaftsreform

12. August 1923 weiterlesen

10. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. August 1923

In der Sitzung des Reichstages geht vor allem Finanzminister Hermes auf die geplanten Währungsreformen ein.

                                        Der Reichstag.

   Mtb. Berlin, 8. Aug. Zu der heutigen Reichs-
tag(s)sitzung waren fast sämtliche Abgeordnete erschie-
nen. Die Tribünen waren außerordentlich besetzt. Am
Regierungstisch sah man den Reichskanzler, den
Außenminister Dr. Rosenberg, den Innenminister Dr.
Oeser, den Wirtschaftsminister Dr. Becker, Finanz-
minister Hermes, den Arbeitsminister Dr. Braun so-
wie Wehrminister Dr. Geßler. Gegen 8,15 Uhr er-
öffnet der Reichspräsident Löbe die Sitzung mit einem
Hinweis auf die schwere wirtschaftliche Katastrophe,
die den früheren Zusammentritt des Reichstages not-
wendig machte. Der Präsident widmete sodann dem
Verstorbenen amerikanischen Präsidenten Harding
einen warmen Nachruf und knüpfte daran den Wunsch
daß Amerika sich überzeugen müsse, welch große Ver-
dienste um die Menschheit es sich erworben habe.
Nach Verlesung der eingegangenen Gesetzentwürfe
ergriff der Reichskanzler Dr. Cuno das Wort, der zu-
nächst von den Kommunisten mit Zwischenrufen am
Sprechen gehindert wurde, wie Aufsichtsrat der Stin-
nes und Konsorten, Schwindler Betrüger. Anhal-
tend große Unruhe bemächtigte sich des Hauses und
der Präsident war zu wiederholten Ordnungsrufen
genötigt, wobei er darauf aufmerksam machte, daß
bei weiterer Nichtbefolgung der Hausordnung, die
Ausweisung der anwesenden Kommunisten vorgenom-
men werden würde. Von der großen Mehrheit des
Hauses wurden die Zwischenrufe der Kommunisten mit
lautem Pfui beantwortet.

10. August 1923 weiterlesen

3. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. August 1923

Deutschland steht vor einer Reihe tiefgreifender Entscheidungen. Auch die Mark verliert stets an Wert.

             Vor großen Entscheidungen.

   In der äußeren und inneren Lage stehen die
größten Entscheidungen bevor. England wird
sich darüber entscheiden müssen, ob es seine ver-
geblichen Unterhandlungen mit Frankreich in
der Reparationsfrage fortsetzen oder ob es die
deutschen Vorschläge selbständig beantworten und
dadurch einen großen Riß in die Entente brin-
gen wird. Da die ganze öffentliche Meinung
in England gegen Frankreichs Haltung in der
Ruhrfrage aufgebracht ist, wird diese Entschei-
dung wohl unvermeidlich sein. Aber auch Frank-
reich scheint an seinen Forderungen festzuhalten,
daß es nicht eher mit Deutschland verhandeln
will, ehe Deutschland den passiven Widerstand

3. August 1923 weiterlesen

1. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. August 1923

Die Innenpolitik wäre vom Kabinett Cuno vernachlässigt worden.

                Auf der schiefen Ebene.
      Von unserem Berliner k-Mitarbeiter.

   Wenn man sich daran erinnert, daß der Dollar
noch vor einem Jahre auf 500 und vor der fran-
zösischen Ruhrinvasion auf unter 10 000 stand,
so tritt uns die furchtbare Katastrophe der Mark
in ihrer ganzen Deutlichkeit vor die Augen.
Es wäre bequem, aber verfehlt, diese Katastrophe
nur auf die an der Ruhr betriebene Wertver-
nichtung zu schieben, und es muß gegen das Kabi-
nett Cuno der Vorwurf erhoben werden, daß es
einmal den schweren Fehler beging, nicht mit
einer längeren Dauer der Ruhrbesetzung zu
rechnen, und zweitens den, daß es seine Politik
während dieser Zeit nur außenpolitisch, nicht
auch innenpolitisch einstellte, daß es die Dinge
gehen und trieben ließ.

1. August 1923 weiterlesen