Schlagwort-Archive: Währung

24. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 24. November 1923

Beurteilung, wie die neue Währung, die Preisbildung und die Einkommen in ein angemessenes Verhältnis gebracht werden können und was in dieser Hinsicht derzeit falsch läuft.

                                  Aus Stadt und Umgegend.
                                                                             Solingen. 24. November.

                  Die neue Währung – Preise – Einkommen.
                          Im Hinblick auf die beantragte Behandlung dieser Fragen
                      in der Solinger Preisprüfungsstelle empfehlen wir die fol-
                      genden Ausführungen der besonderen Beachtung unserer
                      Leserschaft.
                            Die  Schriftleitung des „Solinger Tageblattes“.
       In der deutschen Wirtschaft gehen z[ur] Z[ei]t erhebliche Veränderungen
vor sich. Die letzten Gruppen stellen sich in diesen Tagen von der
Papiermarkrechnung auf die Goldmarkrechnung um. Nebenher läuft
die Einführung einer anderen Währung als sogenannte Zwischenlösung.
Bei der Verfassung, in der sich die deutsche Volkswirtschaft befindet,
ist es verständlich, daß Reibungen nicht ganz vermieden werden. Alle
an der Wirtschaft Beteiligten sollten sich aber bemühen, diese Schwierig-
keiten und Hemmnisse auf ein Mindestmaß zu beschränken. Nach erfolgter
Umstellung werden wir klarer sehen. Wenn die großen Zahlen der
Inflationsperiode verschwunden sein werden, wird sich herausstellen,
daß wir ein armes Volk sind, das sehr, sehr sparsam wirtschaften und
genau einteilen muß, um alle seine Glieder über diese Zeit hinweg zu
bringen. Auch unsere Feinde und das übrige Ausland werden dann
mit noch viel größerer Deutlichkeit erkennen, wohin sie Deutschland
gebracht haben. Je eher also Klarheit geschaffen wird, um so besser
für uns.
24. November 1923 weiterlesen

9. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 9. November 1923

Goldlohn und Goldpreise: Kritik an der aktuellen Geldpolitik der Reichsregierung und die möglichen Folgen für die Solinger Industrie

     Der Zwiespalt zwischen Goldlohn und Goldpreis.
       Die nachfolgend abgedruckten Zuschriften beschäf-
tigen sich mit der Erscheinung, daß sich in den letzten
Tagen zwischen den Goldlöhnen und Goldpreisen eine
Kluft aufgetan hat, die die Grundlagen der Solinger
Goldlohnabkommen zu erschüttern droht. Wir veröffent-
lichen alle Zuschriften mit dem Bemerken, daß es uns
verfehlt erscheint, daraus dem Vortragskontrahenten
oder auch dem Einzelhandel einen Vorwurf zu machen,
da die Schwierigkeiten auf das unsinnige Beginnen der
Regierung zurückzuführen sind, die Devisenkurse auf
einer ganz unhaltbaren Basis künstlich festzuhalten. Wir
machen unsere Leser auch auf den Artikel „Die künst-
liche Goldmark“ aufmerksam, der im wirtschaftlichen
Teil der heutigen Ausgabe steht und die Unhaltbarkeit
der künstlichen Kursfestsetzungen eingehend nachzuweisen
versucht.
              Die Schriftleitung des „Solinger Tageblattes“.
9. November 1923 weiterlesen

20. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 20. Oktober 1923

Das Solinger Tageblatt weist den Weg zum wertbeständigen Geldverkehr.

                          Wirtschaftlicher Teil.
           Wirtschaftlich-politische Tagesfragen.
Auf dem Wege zum Goldlohn. – Eine Normalformel. – Jedem
 das Seine. – Zurück zur Goldleistung. – Fort mit der Nivel-
                                     lierung.
     Nach einem Stillstand von nur wenigen Tagen hat die Mark
ihren Abstieg im zweiten Teil der Woche mit besonderer Schnel-
ligkeit fortgesetzt. Man braucht nicht unter den Pessimisten ge-
zählt zu werden, wenn man sich den Stimmen anschließt, die
glauben, nunmehr von der beginnenden völligen Auflösung spre-
chen zu müssen. Im Grunde genommen ist die Auflösung schon
geschehen, und nur die Tatsache, daß die Löhne und Gehälter
nach wie vor in Papiermark ausgezahlt werden, und daß Reich,
Provinzen und Gemeinden weiterhin Scheine mit der Bezeichnung
„Mark“ drucken, täuscht darüber hinweg, daß es eine Mark in
der Tat nicht mehr gibt. Der Staat und die Wirtschaft wissen
das, und beide ziehen daraus ihre Folgerungen. Sie haben auf-
gehört, in Mark zu rechnen. Beide haben, je länger desto mehr,
für ihre Waren oder Leistungen Grundzahlen festgelegt und mul-
tiplizieren diese mit Richtzahlen, die sich in irgendeiner Form
an den allmächtigen Dollar anlehnen, ohne daß es bisher mög-
lich gewesen wäre, zu einheitlichen Richtlinien für ihre Errech-
nung zu gelangen. Dazu wird es aber kommen, und man sollte
auch von Arbeitgeberseite sich etwas williger der Erkenntnis
zugänglich zeigen, daß wir so bald wie irgend möglich zu Gold-
löhnen und Goldgehältern zurückkehren müssen, nachdem die
Handhabung von Wertbeständigkeitsformeln ein so jämmerliches
Fiasko erlitten hat.
20. Oktober 1923 weiterlesen

20. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt, 20. September 1923

Die Reichsregierung hat eine neue wertbeständige deutsche Währung angekündigt.

                                Wirtschaftlicher Teil.
                                                  –  
                            Das Ende der Papiermark.
        Aus Berlin wird uns geschrieben:
        Der 18. September 1923 war der Tag, an dem die Papiermark,
wenn auch nur für Augenblicke, zum ersten Male unter den
Wert des Sowjetrubels sank. Am gleichen Vormittag teilte das
Reichfinanzministerium das amtliche Todesurteil über die Pa-
piermark mit. Der Entwurf einer neuen Währung sei fertig;
inzwischen, bis die von den Staatsfinanzen losgelöste Reichsbank
soweit sei, das endgültige Zahlungsmittel auszugeben, solle eine
für diesen besonderen Zweck zu schaffende Bank vorläufige
Goldnoten in den Verkehr bringen, neben denen die Papiermark
nur noch die Bedeutung eines Scheidegeldes behalte.
        Der Zusammenhang beider Vorgänge, des Dollarabenteuers
von Dienstagvormittag und der unvermittelt raschen amtlichen
Todesanzeige der Papiermark liegt auf der Hand. Denn noch
vor wenigen Tagen hat die Reichsregierung, durch den Mund
des Kanzlers, erklären lassen, die Papiermark werde gesetz-
liches Zahlungsmittel bleiben. Der neue, jähe Sturz der Mark,
der für Stunden jede Berechnungsmöglichkeit zu vernichten
schien, muß die Ursache der Ankündigung auch dann gewesen
sein, wenn diese Mitteilung um eine Nacht früher geplant ge-
wesen sein sollte; denn bereits am Montag drohte der Dollar
ins Ungemessene zu steigen.
20. September 1923 weiterlesen

19. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. September 1923

In Russland gibt es nun mit der neuen Währung, dem Tschernowetz. eine Doppelwährung. Die deutsche Regierung solle sich diese Entwicklung genau ansehen.

               Der Tschernowetz.
Die russische Goldwährung.

   Ein Kenner des neuen Rußlands schreibt uns:
Die deutsche Papiermark ist zusammengebrochen
und so gut wie erledigt. Die Reichsregierung
bemüht sich, eine neue Goldwährung zustande
zu bringen, wie sie im – kommunistischen Ruß-
land nun schon seit bald einem Jahre neben dem
grenzenlosen Papier-Unglück besteht. So wenig
der neue Goldrubel, der Tscherwonez aus der
„Sowjethölle“ ein Paradies machen konnte, so
wenig wird Deutschland durch eine neue Wäh-
rung über Nacht aus allen Nöten herauskom-
men. Aber es ist wichtig und nützlich, sich die
Entwicklung der russischen Währungsreform ge-
nau anzusehen.
19. September 1923 weiterlesen

13. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. September 1923

Entgegen anderslautender Gerüchte werde die „Papiermark“ als Zahlungsmittel nicht durch eine neue Währung abgelöst.

Gegenüber unzutreffenden Gerüchten, welche an-
       läßlich der gegenwärtigen Beratungen über
       die Währungsfrage entstanden sind, wird da-
       rauf hingewiesen, daß die Papiermark ihre
       Eigenschaft als gesetzliches Zahlungsmittel
       behalten wird. Die von der Regierung be-
       absichtigten Maßnahmen werden dazu geeig-
       net sein, den Wert der Papiermark zu stützen

12. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. September 1923

Eine neue Währung könne zu jenem Zeitpunkt nur eine Parallelwährung zur „Papiermark“ darstellen, nicht aber eigenständig bestehen. Sie sei für die vielfachen Probleme keine Lösung, könne aber die Wirtschaftslage stabilisieren helfen.

                  Die neue Währung.
       Von unserm Berliner k-Mitarbeiter.

   „Geld ist ein allgemein beliebtes Tauschgut,
welches die Funktionen sowohl eines Wertmaß-
stabes wie die eines Tausch-, Zahlungs- und
Wertaufbewahrungsmittels vorsieht. Aus die-
ser allgemein anerkannten Definition ist unschwer
zu ersehen, daß die Papiermark die Funktion
des Geldes nicht mehr erfüllt. Daß sie sich
allgemeiner Beliebtheit erfreut, wird niemand be-
haupten wollen, als Wertmaßstab ist sie längst
durch den Dollar ersetzt worden, und was die
Wertaufbewahrung betrifft, so sucht vielmehr je-
der die Papiermark so schnell als möglich in
beliebtere Tauschgüter umzusetzen, ob es nun Wa-
ren, Effekten oder aber Devisen sind, deren
schwunghafter Handel ja nunmehr unterbunden
werden soll. Hoffentlich wird!
12. September 1923 weiterlesen

4. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 4. August 1923

Deutsche Geldpolitik: „Innenpolitisch stimmt pessimistisch die Ansicht, daß die steigende Not Deutschland vor schwere innere Konflikte stellen wird. Die Devisenentwicklung der letzten Zeit ist kein Ergebnis der Ruhraktion. Sie beruht vielmehr auf der völligsten Verkennung wirtschaftlicher und finanzieller Zusammenhänge, wie sie seit Jahren in Deutschland üblich ist.“

                         Wirtschaftlicher Teil.
                                         –
      Ueber die Entwicklung auf dem Devisenmarkt
geht uns aus dem Industriegebiet eine Zuschrift zu, mit deren
Gedankengang wir zwar nicht in allen Teilen übereinstimmen,
deren Schlußfolgerungen jedoch von sehr großem Interesse
sind. Die Zuschrift lautet:
4. August 1923 weiterlesen

26. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Juli 1923

Hat die Reichsbank ihre Taktik geändert?

                 Markdämmerung.
     Von unserem Berliner k-Mitarbeiter.

   In dem Kampf der Reichsbank gegen den
Dollar – fast hätten wir gesagt gegen Windmüh-
len – ist wieder einmal eine neue Phase zu ver-
zeichnen. Das Institut des Herrn v. Havenstein
hat sich eine Zeit lang den kostspieligen Luxus
geleistet, Devisen weit unter Newyorker Pari-
tät abzugeben. Was man so abgeben nennt.
Nämlich durch eine Repartierung, die zum Schluß
auf ein Viertel Prozent herabgesunken war, so-
daß die Banken diese Zuteilung zurückwiesen;
wobei freilich festzustellen ist, daß ein Teil der
Schuld auf die unter Duldung der Banken getä-
tigten Rekordzeichnungen fiel. Jetzt scheint die
Reichsbank ihre Taktik endlich, reichlich spät,
als verfehlt erkannt zu haben, und so ließ sie am
Montag, den 23. den Dollarkurs, den sie bis
dahin, freilich nur auf dem Papier, gedrückt
hatte, urplötzlich in die Höhe schnellen, sodaß
die amtliche Notierung an diesem Tage sich
mit 350 000 sogar zweitweise über Newyorker Pa-
rität stellte, und zwar bei einer Repartierung
von 10 Prozent. Das bedeutet, daß die Mark

26. Juli 1923 weiterlesen

20. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. Juli 1923

Der Wert der Mark im Vergleich zu anderen Währungen sinkt weiter.

     1 Dollar 230 000 Mark

1 holl. Gulden                        95000 Mk.
1 belg. Franc                           11000 Mk.
1 engl. Pfd. Sterling       1100000 Mk.
1 schweizer Franc                37000 Mk.
1 franz. Franc                         14000 Mk.