Schlagwort-Archive: VSPD

1. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 1. September1923

Die Absicht der Walder Stadtverwaltung, Notstandsarbeiter zu entlassen, stößt bei den Notstandsarbeitern und einem Teil der Stadtverordneten auf Widerstand.

        Notstandsarbeit und Erwerbslosenfürsorge
                      im Walder Stadtparlament.
                                                                  Wald, 31. August, 1923.

       Im Walder Stadtparlament kam es gestern zu einer aus-
gedehnten Aussprache über Notstandsarbeiten und Erwerbslosen-
fragen. Die Veranlassung dazu war, daß die Stadt Wald, welche
bisher umfangreiche Notstandsarbeiten ausführt, einen Teil der
Notstandsarbeiter entlassen will, da diese überflüssig werden. Es
handelt sich in erster Linie um etwa 120 jüngere Erwerbslose,
1. September 1923 weiterlesen

1. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 1. August 1923

Die Ohligser Stadtverwaltung soll  auf Wunsch der VSPD der bedürftigen Bevölkerung bei der Beschaffung von Wintervorräten helfen.

       Ohligs, 31. Juli. Kohlen und Kartoffeln durch die Stadt.
Der erweiterte Parteivorstand der VSPD. und die Stadtver-
ordnetenfraktion der VSPD. stellte an die Stadtverwaltung
folgenden Antrag: „Die Stadtverwaltung wolle für die Beschaffung
von Heizungsmaterialien für die minderbemittelte Bevölkerung
durch Einkauf von Briketts und Kohlen Sorge tragen. Infolge
der sprunghaft gesteigerten Preise ist es den Einzelnen nicht mehr
möglich, sich mit Wintervorräten einzudecken. Die Stadtverwaltung
wolle das Heizungsmaterial zum Selbstkostenpreis an die Ver-
braucher abgeben. Ferner wolle die Verwaltung ihr Augen-
merk auf die Einkellerung von Winterkartoffeln richten. Even-
tuell durch Abschluß von Lieferungsverträgen sich genügende
Mengen zu sichern.“

Auflösung von Abkürzungen:

VSPD = Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 1. August 1923

30. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1923

Kundgebung in der Solinger Stadthalle: Die Solinger Arbeiterschaft soll „mit aller Energie an die Organisierung des Widerstandes gegen die faszistische Gefahr“ gehen.

                            Solingen
       Die Aussprache in der Stadthallen-
               Versammlung zu Solingen
war eine ziemliche rege und auch anregende; sie stand auf
einem hohen Niveau und kann der gemeinsamen Sache der
Solinger Arbeiterschaft in ernstester Stunde nur förderlich sein.
       Als erster Diskussionsredner nahm Arbeitersekretär Gen[osse]
Wieden das Wort, indem er feststellte, daß der Besuch der
Versammlung zeigt, wie richtig der eingeschlagene Weg des
Aktionskomitees ist. Er begrüßt das Zusammenarbeiten der
VSPD. mit den anderen proletarischen Organisationen hier
am Ort und bedauert, daß der Berliner Parteivorstand und
der ADGB. dagegen sind. Die Aufdeckung zweier großer
Sprengstofflager in nächster Nähe zeigt blitzartig die un-
geheure Gefahr. Jetzt müssen alle Kräfte einheitlich
zusammengefaßt werden zur einmütigen Abwehr.
Hoffen wir, daß Solingen nicht allein bleibt.
30. Juli 1923 weiterlesen

18. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juli 1923

Die Delegierten-Wahlen zum nationalen Metallarbeiter-Verbandstag: Die Wahllokale und Kandidaten der kommunistischen Opposition

               Deutscher Metallarbeiter-Verband
                    Verwaltungsstelle Solingen.
   Am Sonntag, den 22. Juli, von morgens 10 Uhr bis nachmittags 3 Uhr,
in folgenden Lokalen:
   Wahl zum Verbandstage in Kassel
            Solingen    I:   Gewerkschaftshaus
            Solingen   II:   Restaurant Otto Dick, Kullerstraße
            Solingen  III:   Restaurant Fritz Klein, Ritterstraße
            Ohligs:               Restaurant Fr. Bergmann, Düsseldorferstraße
            Merscheid:       Restaurant Richard Maus, Poststraße 78
            Aufderhöhe:    Restaurant Groß
            Wald:                  Gewerkschaftshaus
            Haan:                  Restaurant Fritz Leimberg
            Gräfrath:          Restaurant Rauhaus, Oben-Flachsberg,
            Höhscheid:      Restaurant Pulvermacher, Neuenhof.
   Zur Wahl stehen zwei Listen, welche als Liste A und Liste B bezeichnet sind. Die
Listen enthalten folgende Kandidaten:
                  Liste A                                                                                Liste B
Parteisekretär Hermann Weber, Barmen        Federmesserreider Karl Müller, Höhscheid
Gewerkschaftssekretär Artur Fritsch, Solingen   Schlosser Wilhelm Weidling, Solingen
Schlägereiarbeiter Karl Wolferts, Solingen        Rasiermesserschleifer Emil Rhode, Wald
Federmesserreider Joh. Knepper, Haan                  Fabrikarbeiter Gustav Faasen, Ohligs
Former Wilhelm Flamkamp, Solingen                      Schleifer Gustav Schröer, Gräfrath
Ausmacher Fritz Becher, Wald.                                     Fabrikarbeiter Fritz Wortmann, Haan.
   Wahlberechtigt sind alle Mitglieder, welche nicht mehr wie 6 Wochen mit ihren
Beiträgen restieren. Pflicht eines jeden Mitgliedes ist es, sich an der Wahl zu beteiligen.
Mitgliedsbuch legitimiert, ohne dieses kann das Stimmrecht nicht ausgeübt werden.
                                                                                                     Die Ortsverwaltung.

14. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juli 1923

Kommunisten (die „Opposition“) und Sozialdemokraten („Amsterdamer Reformisten“) kämpfen auf der Kreisversammlung der Ortsverwaltung Solingen des Deutschen Metallarbeiterverbandes um ihren Einfluss auf die gewerkschaftliche Organisation.

           Zu einer scharfen Abrechnung
mit den Reformisten des DMV. wurde die gestrige ordent‐
liche Kreisversammlung des Deutschen Metallarbeiter-Ver‐
bandes. Der Geschäftsbericht des Kollegen Höffgen wurde
einer schar[f] en Kritik unterzogen, wobei allseitig betont wurde,
daß die bisherige Gewerkschaftstaktik nicht dazu angetan sei,
die Masse aus dem Elend herauszuführen. Der Kollege
Müller (SPD.) sieht noch immer das Heil in dem Stimm‐
zettel (von Stinnes Gnaden). Scharf hoben sich hiervon die
Ausführungen des Genossen Walter Rautenbach ab, der nach‐
wies, wie weit die Arbeiterschaft durch Arbeitsgemeinschaft und
Koalitionspolitik gekommen ist. Es gibt für die Arbeiterschaft
nur einen Weg aus dem Elend. Das ist der revolutionäre
Klassenkampf, den die Gewerkschaften vor allem jetzt in er‐
höhtem Maße aufzunehmen haben, wenn nicht das Proletariat
untergehen soll in der Barbarei.
14. Juli 1923 weiterlesen

6. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1923

Die Solinger Betriebsrätevollversammlung fordert in einem „Offenen Brief“ von den Bezirksleitungen des ADGB, der VSPD, der USPD und der KPD entschiedene Abwehrmaßnahmen zum Schutz der Arbeiterschaft

                                      Offener Brief
der Solinger Betriebsräte an die Bezirksleitungen des ADBG.,
                            der VSPD., USPD. und KPD.
   (Einstimmig angenommen in der Betriebsräteversammlung des ADGB. Solingen am 4. Juli 1923.)

                 An die Bezirksleitungen des ADGB.,
                      der VSPD., USPD. und KPD.
                                         Solingen, den 4. Juli.
                             Werte Genossen!
   Die letzten Wochen haben allen Volksschichten, sowohl
den Hand- und Kopfarbeitern, wie auch den vom Groß‐
kapital gleich einer Zitrone ausgequetschten Mittelständlern
klar und eindeutig folgende ernste und akute Gefahren
offenbart:
      Erstens: Die Kapitulation der den Abwehrkampf gegen
   Poincaré sabotierenden Großbourgeoisie vor dem imperia‐
   listischen Frankreich und die beabsichtigte Abwälzung der
   Reparationslasten und der Kosten des Ruhrkampfes auf die
   unterernährten und wirtschaftlich entwurzelten breitesten
   Volksschichten Deutschlands.
6. Juli 1923 weiterlesen

14. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juni 1923

Eine große Protestversammlung der Solinger Arbeiter fordert von den Spitzenorganisationen der Arbeiterschaft, dem ADGB, der KPD und der VSPD eine entschiedene Antwort auf das „Diktat der industriellen Erpresser“.

                   An die Spitzenorganisationen!
           Massenkundgebung der Solinger Arbeiter.
                             Telegramm!
   Ueberfüllte öffentliche Volksversammlung Solingen, ein‐
berufen vom Ortsausschuß, SPD. und KPD., fordert gemein‐
same Verhandlungen der Spitzen. Nur Einheitsfront, in dem
Bewußtsein, daß nur gemeinsamer Kampf um einheitliche For‐
derungen uns retten kann.
                                           *
                                           Solingen, den 14. Juni.
   Gestern abend nahmen die Solinger Arbeiter in einer
überfüllten Versammlung Stellung zum „Garantie-Angebot“
der Industrie. Einberufer der öffentlichen Protestversammlung
waren der Ortsausschuß des ADGB., die KPD. und die
VSPD. Für die KPD sprach Genosse Karl Fugger,
Barmen. Den sozialdemokratischen Standpunkt vertrat
Kollege Alfred Bick, Solingen. Einheit der Auffassung
bestand zwischen den beiden Referenten in folgendem: Die
Schwerindustriellen bilden einen Staat im Staate, ver‐
handeln mit ihrer Regierung Cuno wie von Macht zu
Macht, wobei die Stinnes-Macht die stärkere ist. Ueber
das Garantie-Angebot kann es für die Arbeiter, An‐
gestellten und Beamten keine Diskussion geben, sondern
schärfste Ablehnung und Kampfaufnehmen gegen die
Diktatur der Stinneskapitalisten.
14. Juni 1923 weiterlesen

18. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1923

Im Gegensatz zu der Idee „die verheirateten Frauen aus den Betrieben [zu] entlassen, um dadurch […] Platz für die arbeitslosen Männer zu beschaffen“, setzen die Kommunisten „auf die Verkürzung der Arbeitszeit bei gleichbleibenden Lohn“.

                            Solingen
Zur Frage der sogenannten Doppelexistenz.
       Die zunehmende Arbeitslosigkeit macht es den politischen und
gewerkschaftlichen Organisationen im höchsten Grade zur Pflicht, sich
mit der Frage der Erwerbslosen und der eng damit verbundenen
Frage der Doppelexistenz, das heißt mit der Beschäftigung der ver-
heirateten Frauen in den Betrieben, zu befassen. Gewerkschaften und
VSPD. führen den Kampf gegen die Arbeitslosigkeit dadurch, daß
sie ihre Betriebsräte beauftragen, von den Unternehmern und von
der Regierung zu verlangen, daß sie die verheirateten
Frauen aus den Betrieben entlassen, um dadurch an-
geblich Platz für die arbeitslosen Männer zu beschaffen. Die Lösung
der Frage ist aber in Wirklichkeit keine Lösung, denn hiermit wird
nicht der Kampf gegen die Unternehmer, gegen ihre Produktions-
sabotage und ihre geschäftlichen Schiebungen geführt, sondern werden
die Lasten der Arbeitslosigkeit auf einen Teil
der Arbeiter, abgeladen. Diese Art der „Bekämpfung“ der
Arbeitslosigkeit muß notgedrungen zu einem Kampf der Arbeiter
untereinander führen, die Arbeitsloswerdenden gegen die in Arbeit
Stehenden aufbringen.
        Durch die Auseinandersetzungen, die dadurch zwischen den Ar-
beitenden entstehen müssen, wird es den Kapitalisten leicht gemacht,
ihre Schiebung durchzusetzen. Die Kommunistische Partei und die
kommunistischen Betriebsräte müssen deswegen diese Art des Kampfes
ablehnen. Sie ersehen ihre Aufgabe nicht darin, einen Kampf der
Arbeiter untereinander  herbeizuführen, die Lasten des wirtschaft-
lichen Zusammenbruchs des Kapitalismus auf die Arbeiter abzu-
laden, sondern den Kampf mit aller Schärfe gegen die Unternehmer
zu führen. Das kann aber nur dadurch geschehen[,] daß man sich gegen
jede Entlassung von Arbeitskräften wendet. An Stelle der Ent-
lassung von Arbeitskräften muß der Kampf um die Verkürzung
der Arbeitszeit bei gleichbleibenden und den Teuerungsver-
hältnissen nachsteigenden Löhnen geführt werden. Die Akkord-
arbeit, die dazu beiträgt, daß die Arbeitsmöglichkeiten für die
Masse der Proletarier eingeschränkt werden, ist zu beseitigen.
Dort, wo der Mangel an Rohstoffen die teilweise Einschränkung des
Betriebes bedingt, muß dahin gewirkt werden, daß von den Unter-
nehmern, den Gemeinde- oder Staatsbehörden mit gesteigerter Not-
standsarbeit über die Krise hinweggeholfen wird.
          Um hier einen Einblick zu gewinnen, die Sabotage der Unter-
nehmer brechen zu können, ist der Kampf um die Kontrolle der
Produktion in verschärftem Maße zu führen und die Lösung
der Erwerbslosenfrage zu einer Kampffrage gegen das
Unternehmertum zu machen.
                                         *

Auflösung von Abkürzungen:

VSPD = Vereinigte Sozialdemokratische Partei Deutschlands

11. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1923

Die Organisation der Verteilung der russischen Brothilfe in Solingen

             Achtung, Pfleger und Pflegerinnen!
   Am Donnerstag, den 12. April, nachmittags 4 Uhr findet
im Sparkassengebäude (Kommissionszimmer) eine Sitzung der Pfleger
und Pflegerinnen aller Bezirke der VSPD. und KPD. statt. Zweck
der Sitzung ist, sämtliche Bedürftige festzustellen, die für
den Bezug des russischen Brotes in Frage kommen
könnten. Pflicht eines jeden Pflegers sowie Pflegerin ist es, dafür zu
sorgen, daß in seinem Bezirk befindliche bedürftige Personen dort an-
gegeben werden.
   Am Samstag, den 14. April. nachmittags 3 Uhr findet im
Stadtverordnetensitzungssaale im Sparkassengebäude eine Sitzung des
neugewählten Kontroll-Ausschusses mit den Be-
zirkspflegern und -Pflegerinnen der VSPD. und KPD. statt. Es
handelt sich bei der Sitzung um die russische Brotvertei-
lung, vor allen Dingen auch darum, daß von den Aermsten der
Armen keiner leer ausgeht. Es ist proletarische Pflicht eines jeden
zu erscheinen.

19. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. März 1923

Bericht über die Gedenkfeier für die im März 1920 während des Kapp-Putsches getöteten Solinger Widerständler.                                       

                                           Solingen
                  Das Andenken der Märzgefallenen
ehrte am gestrigen Sonntag das Solinger Proletariat in recht wür-
diger Weise. Trotz aller unproletarischen Zersplitte-
rungsversuche seitens einer kleinen Gruppe der
VSPD. beteiligten sich erfreulicherweise eine große Anzahl Sozial-
demokraten und selbst die sozialistische Arbeiterjugend an der vom
ADGB. arrangierten Demonstration, der sich die Kommunistische
Partei angeschlossen hatte. So kann wohl mit Fug und Recht be-
hauptet werden, daß dem weitaus größten Teil der hiesigen VSPD.
das proletarische Zusammengehörigkeitsgefühl, der richtige Weg,
kein Geheimnis mehr ist. Es war denn auch nur gut und vernünftig,
daß sie die verbissenen Eigenbrötler unter sich ließen. Der Fünf-
zehnerklub, dem sich noch etliche verbürgerlichte Elemente ange-
schlossen hatten, hat denn mit etwa 50 bis 60 Mann im Stadtver-
ordneten-Sitzungssaal gemärzfeiert. Wie uns berichtet wird, soll
Beigeordneter Merkel, der seinerzeit bei der Beisetzung unserer Kapp-
putschkämpfer die Grabrede gehalten hat, gestern bei den 15ern ge-
sprochen haben. Ueber diese Wandlung Merkels dürfte jedoch kaum
noch jemand erstaunt sein. Die Zeiten ändern sich und damit auch
manche Menschen.
19. März 1923 weiterlesen