Schlagwort-Archive: Volksversammlung

22. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1923

Wie der Unterbezirk Solingen der KPD die Teilnahme am Meeting in Ronsdorf plant.

              Internationales Meeting in Ronsdorf.
   Zu einem Massenaufmarsch muß der Zug der Solinger Prole‐
tarier am Sonntag werden. Die Genossen und Kollegen werden
aufgefordert, pünktlich zum Abmarsch zu erscheinen. Abmarsch von
Solingen erfolgt mit Musik.  (Remscheid-Strucker Orchester,
Schrammelmusik der Naturfreunde.) In Cronenberg schließt sich
das dortige Tambourkorps der Turner an. Als Marschwege sind
schöne Wald- und Promenadewege vorgesehen (Cronenfeld, Gelpe,
Tannenpark, Ronsdorf). In Ronsdorf ist für Getränke und Essen
durch den Remscheider Konsum reichlich gesorgt. In Ronsdorf
sprechen Genossen aus Frankreich, Rußland, Shmith (England),
Palezzi (Italien), sowie der Genosse Höllein, Deutschland.
                                            *
22. Juni 1923 weiterlesen

3. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. April 1923

Die KPD kündigt Protestversammlungen in verschiedenen Stadtteilen zur Aufhebung von Mehrheitsbeschlüssen des Höhscheider Stadtverordneten-Kollegiums durch den Regierungspräsidenten an.

   Die Eingriffe in das Selbstverwaltungsrecht
                                der Gemeinde
muß die Bürgerschaft einmütig und geschlossen zurückweisen. Es
soll dies geschehen in
             öffentlichen Versammlungen
am Donnerstag, den 5. April, abends 7 Uhr bei Weck, Kattern-
                 bergerstraße;
am Samstag, den 7. April, abends 7 Uhr bei Hendrichs,
                Aufderhöhe;
am Montag, den 9. April, abends 7 Uhr im Lokale Zinsgraf,
                Widdert.

29. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1923

Die KPD Höhscheid ruft die Bevölkerung im Kampf um das „Selbstbestimmungsrecht der Gemeinde“ zu Protestversammlungen in den einzelnen Ortsteilen auf, hier nach Aufderhöhe.

                              Aufderhöhe!
  Die Eingriffe der Regierung in das Selbst-
             bestimmungsrecht der Gemeinde
müssen die gesamte Bürgerschaft der Gemeinde Höhscheid zum ein-
helligen Protest auf den Plan treten lassen. In einer
                öffentlichen Versammlung
am Freitag, den 30. März, abends 6 Uhr, im Lokale Hend-
richs, Aufderhöhe, wird ein Stadtverordneter die Vergewaltigung der
Gemeinde durch die Regierung behandeln. Die Bürgerschaft ist zu
dieser Versammlung freundlichst eingeladen und wird zahlreiches Er-
scheinen erwartet.

12. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1923

Mieterprotest in Ohligs

           Protestversammlung in Ohligs.
   Am Mittwochabend 7½ Uhr findet im Lokale Berg-
mann, Düsseldorferstraße eine öffentliche Protestver-
sammlung gegen die geplante Erhöhung der Woh-
nungsbauabgabe von 325 auf 6000 Prozent statt.
   Es ist Pflicht der gesamten Mieterschaft, in dieser Versammlung
zahlreich zu erscheinen.

9. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1923

Ankündigung einer Frauenversammlung mit Malli Schaumann in Landwehr

Landwehr!                                    Landwehr!
                Malli Schaumann
spricht Sonntag, den 11. März 1923, in einer
Oeffentl[ichen] Jugend- und Frauen-Versammlung
  nachmittags 3 Uhr, im Lokale Lohmann-Gravenberg.

24. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Februar 1923

Die Forderungen der Ohligser Volksversammlung an die Stadtverwaltung zu „Ruhrbesetzung, Arbeitslosigkeit und Teuerung“ vom 23. Februar 1923.

                Gegen Arbeitslosigkeit und Teuerung.
  Ohligs. Eine gut besuchte öffentliche Volksversammlung
stellte nach einem ausführlichen, beifällig aufgenommenen
Referat des Genossen Plenge über „Ruhrbesetzung, Arbeits-
losigkeit und Teuerung“ folgende Forderungen an die Stadt-
verwaltung:
   1. Bereitstellung von Mitteln zur Beschaffung verbilligter
       Bedarfsartikel. (Kleidung, Schuhe, Lebensmittel und
       Hausbrand) unter, besonderer Berücksichtigung der In-
       validen und Rentenempfänger (Schuhe für schulpflich-
       tige Kinder minderbemittelter Eltern).
   2. Einführung von Milchkarten „zur Sicherstellung der
       Milch für Säuglinge, schwache Kinder und für Kranke.
   3. Sofortige Inangriffnahme von Vorarbeiten zur Sicher-
       stellung von Notstandsarbeiten. Die Arbeitslosen sollen
       entlohnt werden nach dem Tarif der Bauarbeiter.
   4. Vertretung des Kontrollausschusses in den sozialen
       Ausschüssen der Stadt (Preisprüfungsstelle und Woh-
       nungsausschuß).
   5. Ausstattung des Kontrollausschusses mit Ausweisen betr.
       Kontrollberechtigung aller Geschäfte über Preisgestal-
       tung und Beschlagnahmerecht in Verbindung mit der
       Polizei.
   6. Vermehrte Abgabe von Brotmarken an kinderreiche
       Familien.
   7. Kommunalisierung des Beerdigungswesens (Belieferung
       mit Särgen durch die schon bestehende Regieschreinerei).
   8. Einrichtung und Ausbau der unentgeltlichen Schul-
       speisung.

17. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Februar 1923

Ankündigung einer kommunistischen Versammlung mit Käthe Pohl, Berlin, im Gewerkschaftshaus Wald zum Thema „Ruhrbesetzung, Teuerung, Arbeitslosigkeit“!

   – Käthe Pohl in Wald. Käthe Pohl ist nicht irgendein X. Y.,
sondern eine der gewiegtesten Rednerinnen, die die Arbeiterschaft aufzu-
weisen hat, ausgerüstet mit einem weiten und scharfen Blick für
Wirtschaft und Politik. Sie wird am Dienstagabend pünktlich
beginnend im Gewerkschaftshaus Wald einen Vortrag über: „Ruhr-
besetzung, Teuerung, Arbeitslosigkeit und Was ist zu tun?“ halten.
Täglich werden die Komplikationen, welche aus der Ruhrbesetzung
sich ergeben, mannigfaltiger, die Not brutaler, die Ausbeutung stär-
ker und schon steht drohend die Arbeitslosigkeit vor der Tür. Auch
in Wald ist sie schon allenthalben zu spüren. Es fällt schon heute
schwer für einen Arbeitslosen, noch unterzukommen. Deshalb verlangt
schon der Selbsterhaltungstrieb der Arbeiterschaft eindeutig zu dieser
Frage Stellung zu nehmen. Man sichere sich schon jetzt Karten, da
dieselben nur in beschränktem Maße ausgegeben werden konnten.

12. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1923

Ankündigung eines Vortrages von Ernst Oberdörster (KPD) zum Thema „Sowjet-Rußland, seine Wirtschaft und die Lage seiner Arbeiterschaft“ in Ohligs

Ohligs.                                                                                  Ohligs.
      Sowjet-Rußland, seine Wirtschaft
   und die Lage seiner Arbeiterschaft!
      Ueber dieses Thema spricht der Genosse Oberdörster-Opladen
in einer
          öffentlichen Versammlung
am Dienstag, den 13. Februar, abends 7½ Uhr, im Lokale Jahn,
Bahnstraße.
   Der Referent war im Oktober—November 1922 in Rußland
und kann, gestützt auf Selbsterlebtes und eigene Anschauung, ein
wirkliches Bild der russischen Verhältnisse entrollen.
   Nach dem Vortrage freie Aussprache.

27. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Januar 1923

Bericht von der Volksversammlung zum Thema „Ruhrbesetzung und Proletariat“ in Ohligs mit der Referentin Mally Schaumann und einer einstimmig angenommen Protestresolution

      Ruhrbesetzung und Proletariat.
   Ueber dieses Thema referierten Genosse Wieden und Ge-
nossin Schaumann gestern abend im Lokale Bergmann. Beide
Redner schilderten eingehend, wie die Arbeiter in der gegenwärtigen
Situation wieder Vorspanndienste leisten sollen, um die Interessen
der Kapitalisten zu sichern. Der Wirtschaftskrieg, in dem wir uns
befinden und der nationale Rummel, der hierdurch eingeleitet
worden ist[,] muß jeden Proletarier zum äußersten Protest veranlassen.
Sie kennzeichnete recht drastisch die Absichten und die Maßnahmen
des internationalen Kapitalismus und warnte, auf diesen Leim un-
serer Gegner hereinzufallen. Gerade die Sammelaktionen für
die Ruhrbergleute bezeugten aufs neue[,] daß die Kosten dieses Rum-
mels vom Proletariat wieder selbst getragen werden sollen. Ein-
gehend schilderte sie, wie die Besitzenden aus dieser Bewegung neues
Kapital herausgeschlagen haben. 27. Januar 1923 weiterlesen

20. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Januar 1923

Ankündigung von fünf öffentlichen Versammlungen der KPD zum Thema „Ruhrbesetzung und Arbeiterschaft“ in Gemeinden des Landkreises Solingen

             Ruhrbesetzung und Arbeiterschaft
                           ist das Thema in
         Großen öffentlichen Versammlungen
   Merscheid, am Dienstag, den 23. Januar, abends 7 Uhr bei
             Schön in Limminghofen.
   Gräfrath am Mittwoch, den 24. Januar, abends 7 Uhr bei
             Menne, Ringelshäuschen.
   Aufderhöhe am Mittwoch, den 24. Januar, abends 7 Uhr bei
             Groß (früher Hendrichs).
   Wald am Mittwoch, den 24. Januar, abends 7 Uhr im Gewerk-
             schaftshaus.
   Schlebusch am Donnerstag, den 25. Januar, abends 7 Uhr
             bei Konradi.
   Referenten sind die Genossen Landtagsabg[eordneter] Scheider=
Hagen, Landtagsabg[eordneter] Schulz=Neukölln, sowie der Genosse
Kieven=Remscheid.
             Arbeiter und Arbeiterinnen! Erscheint in Massen!