Schlagwort-Archive: Volksküche

27. Dezember 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 294 „Protokollbuch Finanzkommission“ 1919-1926, S. 170-174

Die Troisdorfer Finanzkommission berät und beschließt über die verordnete Neuregelung der Gewerbesteuer sowie die künftige Erhebung der Gemeindesteuern und -gebühren auf Goldbasis. Anträge des Erwerbslosenrats, unter anderem auf verbilligte Schuhwaren und Brennmaterial, sollen am Folgetag im Kreishaus gesondert behandelt werden. Des Weiteren empfiehlt die Kommission dem Gemeinderat, Bedürftigen – nach Prüfung ihrer Bedürftigkeit – auch im nächsten Jahr unentgeltlich Naturalien abzugeben.

                                                                            Verhandelt,
                                                                                                   Troisdorf, den 27. Dezember 1923.

Anwesend
Dr. Mannstädt
als Vorsitzender
Georg
Kutzner
Schneider
Schüller
Schüthuth

In der heutigen Sitzung der
Finanzkommission waren die
nebenbezeichneten Mitglieder
anwesend, welche um über die
nachstehende Tagesordnung
zu beraten und Beschluß zu
fassen:
1.) Beschlußfassung über die Aus-
führung der Verordnung über die
vorläufige Neuregelung der Gewerbe-
steuer vom 23. November 1923 (G.S.S.519)
2) Erhebung der Gemeindesteuern
und der Gebühren und Beiträge
auf Goldbasis.
3) Antrag des Erwerbslosenrates
a) auf Abgabe von verbilligten
Schuhwaren an die Erwerbslosen,
b) auf Abgabe von verbilligten
Briketts,
c) Unentgeltliche oder verbilligte
Speisung von Familien mit 4 und
mehr Kindern unter 16 Jahren an
der Volksküche.
d) Uebernahme von 10% Kosten für Arznei-
mitteln, welche bisher von den Erwerbs-
losen getragen wurden, auf die Gemeinde.
4.) Abgabe von Lebensmitteln,
Brennmaterial pp., an die bedürf-
tigen Witwen und Waisen, Sozial-
und Kleinrentner.
5) Abstellung der in den Räumen
der Gemeindekasse vorgefundenen
baulichen Mängel.
Beigeordneter Dr. Mannstädt
eröffnete die Sitzung.
                                              Zu 1

27. Dezember 1923 weiterlesen

21. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 21. Dezember 1923

Die Inanspruchnahme der städtischen Küche in Solingen durch Bedürftige ist trotz niedriger Arbeitslosenhilfe stark rückläufig.

     Ꙩ  Ein starker Rückgang in der Benutzung der Stadtküche ist in
den letzten Wochen zu verzeichnen. Die Zahl der abgegebenen Portionen
beträgt nur noch 5 bis 600 und ist damit um 1000 niedriger als vor
kurzem. Stiftungen seitens der Bürgerschaft decken bis auf weiteres
täglich 180 Portionen. Eine Erklärung für diesen Rückgang ist nicht
ohne weiteres zu geben, da trotz der Stabilisierung die Erwerbslosen-
Unterstützungssätze nicht als besonders hoch anzusehen sind. Sie
betragen in dieser Woche 20. bis 27. Dezember einschließlich
einer kleinen Weihnachtsbeihilfe für männliche Personen über 21 Jahre
5 Billionen, von 20 bis 21 Jahre 3 Billionen, 18 bis 20 Jahre 2,4
Billionen, 16 bis 17 Jahre 1,8 Billionen, für weibliche Personen als
Haushaltungsvorstand 4 Billionen, über 21 Jahre 3, 18 bis 20 Jahre
2, 16 bis 17 Jahre 1,5 Billionen. Verheiratete erhalten ohne Kinder
6,5 Billionen, mit 1 Kind 7,5 Billionen, mit 2 Kindern 8,5 Billionen,
mit 3 Kindern 9,5 Billionen, mit 4 und mehr Kindern 10 Billionen
Mark.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 21. Dezember 1923

19. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. Dezember 1923

Die Solinger Bevölkerung kann durch den Kauf und das persönliche Verschenken von „Stadtküchen“-Gutscheinen an einzelne Bedürftige einen Beitrag zu deren Versorgung leisten.

       -sn- Kauft Stadtküchen-Gutscheine für Bedürftige! Aus dem
Stadthaus wird uns geschrieben: Trotz der eingetretenen Zersplitte-
rung in der Sammlung von Mitteln zur Bekämpfung der Not sind
eine Anzahl Stiftungen zur Speisung von kinderreichen Familien ein-
gegangen. Der Eingang weiterer Beträge für diesen Zweck ist sehr
erwünscht, weil eine verstärkte Ausgabe unentgeltlichen Essens an
solche Erwerbslose dringend vonnöten ist, die das Essen in der genü-
genden Menge nicht bezahlen können. Es ist nun der Wunsch auf-
getaucht, den Spendern der Beiträge selbst die Möglichkeit zu geben,
die Zuwendungen an den einzelnen Bedürftigen persönlich zu machen.
Das ist jetzt nach einer Bekanntmachung der Verwaltung in der
heutigen Ausgabe des „Solinger Tageblattes“ auf folgende Art mög-
lich gemacht worden: Wer spenden will, kaufe sich im Stadthaus,
Zimmer 76, Gutscheine mit dem Aufdruck „Stadtküche“ zum Preise
von je 150 Milliarden Mk. – das ist der Preis eines Essens. Diesen
Gutschein kann er einem Bedürftigen schenken, der dann den Schein
an einer der 6 Zahl- und Stempelstellen der Erwerbslosenfürsorge
kostenlos gegen einen auf einen bestimmten Tag und eine bestimmte
Ausgabestelle lautenden Essengutschein umtauscht. Dabei muß er auf
Verlangen seine Erwerbslosen- oder eine andere Unterstützungskarte
zum Nachweise seiner Bedürftigkeit vorlegen. Der Umtausch ist drin-
gend notwendig, damit immer ausreichend gekocht und zu den einzel-
nen Ausgabestellen die genügende Menge geschickt werden kann. Wir
glauben, daß viele Mitbürger von dieser Einrichtung gerne Gebrauch
machen werden, weil sie so in die Lage versetzt sind, den in ihrem
Hause vorsprechenden Bedürftigen zweckmäßig und persönlich zu helfen.
Auch kann so der kleinste entbehrliche Betrag zur Linderung der Not
verwandt werden.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 19. Dezember 1923

12. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Dezember 1923

Hilfsmaßnahmen für die notleidende Bevölkerung in Gräfrath

Gräfrath, 11. Dez[ember]. Die Not der Gemeinde Gräfrath. In der
letzten Sitzung der vereinigten Finanz- und Verwaltungsausschüsse
gab der Bürgermeister über die Verhältnisse der Stadt und die
durch die Not der Zeit erforderlich gewordenen Maßnahmen ein-
gehende Aufklärung. Zu Beginn seiner Ausführungen wies er
auf die Tatsache hin, daß, wie auch in anderen Städten, der
finanzielle Zusammenbruch Gräfraths gegeben sei, wenn nicht aus
Kredit- oder Anleihemitteln oder erheblichen Steuern der Ge-
meinde Geld zugeführt wird. Infolge der Stillegung der Noten-
pressen sind die Gemeinden, die ihren Finanzbedarf in der Haupt-
sache durch die Notenpresse gedeckt haben, heute in die größten
Schwierigkeiten hineingeraten. Die Deckung des Notgeldes wird
bei seinem Aufruf in vielen Fällen kaum möglich gemacht werden
können. Anders liegen hier die Verhältnisse in Gräfrath, das
infolge seiner Einstellung zu dieser Frage in Schwierigkeiten nicht
kommen kann. Die ausgegebenen rund 25 Billionen Notgeld der
Stadt einzulösen, macht keinerlei Sorgen. Auf die von der Stadt-
verordnetenversammlung vor kurzem zur Milderung der Notstände
beschlossene Anleihe von 100 Billiarden Mark sind 44 Billiarden
Mark aufgebracht worden, mit der Unterbringung des Restes ist
die Verwaltung augenblicklich beschäftigt. Die Knappheit auf dem
Geldmarkt macht hierbei äußerste Schwierigkeiten. Infolge der
geringen Erwerbslosenunterstützung ist der Finanzbedarf beim
Wohlfahrtsamt heute äußerst erheblich, da neben den Wohlfahrts-
unterstützungsempfängern auch den bedürftigen Erwerbslosen ge-
holfen werden muß. Durch die von der Industrie eingeleitete
Aktion wird den Erwerbslosen zum Teil geholfen, da die Lebens-
mittel zu Preisen abgegeben werden, die erheblich unter den
Tagespreisen liegen. Weiter hilft die Stadt aus ihren Mitteln
durch die Volksküche, die in den nächsten Tagen noch erheblich
vergrößert wird, da noch eine Feldküche angekauft ist. Die Ab-
gabe von Brot, Kartoffeln und Brennstoffen an die Bedürftigen
hat ebenfalls eingesetzt, und der Schuhreparaturen ist dadurch ge-
dacht worden, daß mit den erwerbslosen Schuhmachern ein Ab-
kommen getroffen ist, wonach sie zu Selbstkostenpreisen die Repa-
raturen ausführen. Die Not in den Kreisen unserer Bevölkerung
erhellt daraus, daß in den letzten Sitzungen des Unterstützungs-
ausschusses einige hundert Anträge auf Bewilligung von Schuhen
vorlagen. Etwa fünfzig Paar haben bewilligt werden müssen,
die in der nächsten Zeit abgegeben werden. Bei dem Ernst der
Lage wird es notwendig sein, auf allen Gebieten äußerste Spar-
samkeit eintreten zu lassen. In den nächsten Tagen werden sich
die für die verschiedensten Zwecke eingesetzten Ausschüsse mit der
Frage zu beschäftigen haben, wo gespart werden kann. So hart
diese Tatsache ist, so ist die Ausführung dieser Sparmaßnahmen
nicht zu umgehen, wenn man vermeiden will, daß sich andere
Stellen mit dem Abbau auf allen Gebieten beschäftigen.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 12. Dezember 1923

8. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1923

Auf einer von ihm einberufenen Konferenz der gesellschaftlich relevanten Gruppen schilderte der Ohligser Bürgermeister Sauerbrey die katastrophale Versorgungslage großer Teile der Bevölkerung. Abhilfe soll die Aufnahme Erwerbsloser am privaten Mittags- und Abendtisch der bessergestellten Mitbürger schaffen. Die KPD hingegen fordert die Einrichtung von Volksküchen für arm und reich.

                                       Ohligs
                         Kommunale Bettelwirtschaft.
   Um die Gemeindeeingesessenen vor dem Verhungern zu bewah-
ren, sehen sie sich schon gezwungen, den Bettelstab zu schwingen. Immer
unverhüllter und mit brutalster Deutlichkeit zeigen sich heute die
seitens der Sozialdemokraten im Bunde mit den Arbeiterfeinden be-
gangenen Verbrechen an der arbeitenden Bevölkerung, indem man die
Erfassung des Besitzes, der ungeheuren Kriegs- und Revolutions-
gewinne, verhinderte. Ueberall herrscht bitterste Not,
tiefstes Elend!
8. Dezember 1923 weiterlesen

7. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1923

Über die Notwendigkeit, die Volksküchen in Wald auszubauen und das Dilemma, dafür keine finanziellen Mittel beschaffen zu können, informiert die Stadtverwaltung. Wenn die Bessergestellten das Volksküchenhilfswerk nicht massiv unterstützen würden, droht die Stadt Wald, dann müssten die Bedürftigen den privaten Mittagstischen der begüterteren Familien zugewiesen werden, um so ernährt werden zu können.

                                          Wald.
              Außerordentliche Zunahme der Volksküchen-
                                       speisung.
   Die Teilnehmerzahl der Volksküchen, so schreibt die Verwal-
tung, hat seit der Wiedereröffnung am Montag dieser Woche täg-
lich zugenommen und beträgt heute schon über 600. Alle Anzeichen
sprechen dafür, daß in den nächsten Tagen eine weitere außer-
ordentliche Zunahme in der Teilnehmerzahl eintritt, so daß die
vorhandenen Einrichtungen auf dem schnellsten Wege ausgebaut
werden müssen, damit die Küchen den an sie gestellten Anforderun-
gen gerecht werden können. Der Ausbau und auch insbesondere der
Betrieb der Volksküchen verursacht der Stadt ganz erhebliche
Kosten, die durch das Entgelt für das verabreichte Essen (für die
Unterstützten ist der Preis für die Portion auf 10 Goldpfennige
festgesetzt) nur zu einem kleinen Teile gedeckt werden. Die seiner-
zeit für die Volksküche durchgeführte Sammlung hat zweifellos
in manchem Einzelfalle ein recht erfreuliches Ergebnis gezeitigt.
Das Gesamtergebnis wird aber kaum für 14 Tage die Mehrkosten
des Küchenbetriebes decken. Dazu kommt eine weitere Schwierig-
keit, die darin besteht, daß eine große Anzahl Bedürftiger, die außer
der anerkannterweise völlig ungenügenden Unterstützung keinerlei Ein-
nahmen hat, nicht in der Lage ist, auch nur den ermäßigten Preis
für das Volksküchenessen zu zahlen. Eine Familie von 4 Köpfen
erhält in der laufenden Woche eine Erwerbslosenunterstützung von
8,6 Billionen Mark. Würde diese Familie je Person täglich eine
Portion, d. i. in der Woche 6X4 = 24 Portionen Volksküchenessen
kaufen wollen, so würde sie dafür bei einem Einzelhandelsmulti-
plikator von 1100 Milliarden allein für das Mittagessen annähernd
1/3 der Unterstützung, genau 2640 Milliarden, benötigen. 7. Dezember 1923 weiterlesen

7. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Dezember 1923

Die Stadtverwaltung Ohligs zieht Bilanz ihrer Aktivitäten für Bedürftige: Die Grenze des Machbaren sei erreicht, jetzt seien Unternehmen und Vermögende in der Pflicht zu helfen. „Wer nichts gibt, sich hartherzig zeigt, soll an den Pranger gestellt werden.“

       Ohligs, 7. Dez[ember]. Hilfsaktion für Kinder und Erwerbslose. Zu
einer allgemeinen Aussprache zwecks Sicherstellung der Ernährung der
unbemittelten Bevölkerung für die bevorstehende Zeit hatte die Stadt-
verwaltung gestern Lehrerschaft, Armenpfleger, Vertreter der Arbeit-
geber eingeladen. Bürgermeister Sauerbrey schilderte die katastrophale
Lage, in der sich die Stadt in finanzieller Hinsicht befinde. Die Stadt
sei nicht mehr in der Lage, die Lasten und Sorgen für die Erwerbs-
losen allein zu tragen. Er wies auf die Schritte hin, die bei der
deutschen Behörde und bei der englischen Besatzungsbehörde unter-
nommen worden seien, um Linderung bezw. Abhilfe zu schaffen. Hier
in Ohligs sei alles geschehen, was möglich gewesen wäre. 1350 Er-
werbslose hätten gestern in der Volksküche gegessen. Schon 7-8
Monate lang habe die Stadt 7-8000 Erwerbslose zu versorgen
gehabt. Die Zahl der Arbeitslosen habe jetzt zwar um etwa 1500
abgenommen, aber es sei sicher, daß die Zahl der Erwerbslosen
im Januar wieder größer werde. Da die Erwerbslosen-Unter-
stützung auf die staatlichen Sätze herabgedrückt worden sei und
die Stadt mit leeren Händen dastehe, so gelte es 1. die gesamten Ar-
beitgeber, soweit sie dazu in der Lage sind, zur Oeffnung ihrer Be-
triebe aufzufordern, damit die Arbeiter Beschäftigung bekommen, (selbst
auf die Gefahr hin, daß die Unternehmer vorübergehend ohne Gewinn
bezw. mit Verlust arbeiten): 2. muß die gesamte bemittelte Bevölkerung
zur tatkräftigen Mithilfe herangezogen werden durch Bereitstellung
von Geldmitteln, Lebensmitteln oder durch Aufnahme von Kindern
oder Erwerbslosen an ihren Tisch. Alles muß seine Kraft einsetzen
zur Beseitigung der sozialen Not. Auch das letzte Glied der Gemeinde
muß zur Linderung der Not angespannt werden. Alle Mittel müssen
erschöpft werden. Auch Hemden, Schuhe, Kleidungsstücke sind will-
kommen. Wer nichts gibt, sich hartherzig zeigt, soll an den Pranger
gestellt werden. In erster Linie gelte es, den armen Kindern zu helfen.
Die Schulen sollen die bedürftigen Kinder feststellen und dann in Ver-
bindung mit den Armenpflegern und freiwilligen Helfern und
Helferinnen für Mittagstische in bemittelten Häusern usw. Sorge tragen.
Es wurde beschlossen, einen Aufruf der Stadtverwaltung an die ge-
samte Bevölkerung zur Mitwirkung bei der großen Hilfsaktion zu
erlassen.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 7. Dezember 1923

30. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. November 1923

In der Walder Stadtverordnetenversammlung vom 29. November 1923 geht es unter anderem um die Rheinlandfrage, die häufigen Anträge der KPD, die hohe Zahl der Hilfsbedürftigen, die schlechte Annahme der Volksküche und die Politik der Reichsregierung gegenüber dem besetzten Gebiet.

              Stadtverordneten-Sitzung in Wald
                      am 29. November 1923.
       Bürgermeister Seynsche eröffnet die Sitzung kurz nach
5 Uhr. Das Kollegium ist beschlußfähig.
       1. Einführung eines Stadtverordneten. Der Stadtverordnete
Karl Ballmann (KPD.) wird an Stelle des ausgeschiedenen
Stadtv[erordneten] Weiß in der üblichen Weise in sein Amt eingeführt.
       2. Geschäftliche Mitteilungen. Der Stadtverordnete Fabri-
kant Frantzen (D.V.) gehört morgen 25 Jahre dem Kollegium
an. Der Bürgermeister benutzt die Gelegenheit, um Herrn
Frantzen für seine rastlose und aufopfernde Tätigkeit im Interesse
der Gemeinde zu danken. Seit dem Jahre 1910 ist Frantzen
unbesoldeter Beigeordneter, von 1915-1919 war er Leiter des
Lebensmittelamtes. — In dem Verwaltungsstreitverfahren bezüg-
lich der Gewährung freier Lehr- und Lernmittel hat der Bezirks-
ausschuß einen ablehnenden Standpunkt angenommen. Das
Schulgeld für das Ohligs-Walder Realgymnasium wurde auf
monatlich 6,25 Goldmark festgesetzt. Für Oktober soll eine Nach-
zahlung erhoben werden. — Der Jahrzehnte im Polizeiverwal-
tungsdienst tätige Obersekretär Rockholz wurde zum 1. Januar
1924 in den Ruhestand versetzt.
30. November 1923 weiterlesen

24. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. November 1923

Die Stadtverwaltung Solingen informiert über die neuen Maßnahmen zur Linderung der sozialen Not, nachdem die Regierung höhere Barzahlungen an die Erwerbslosen untersagt hat. Volksküchen sollen nun die Ernährung der Bedürftigen im Solinger Industriebezirk sicherstellen.

              Der furchtbare Ernst der Lage.
   Von der Stadtverwaltung wird uns geschrieben:
   Das Erwerbslosenproblem ist seit Monaten der Zentralpunkt,
um den sich die Sorge und die Tätigkeit der Kommunalverwaltun-
gen gruppiert. Eine Erwerbslosigkeit von dem Umfange und der
Zeitdauer der gegenwärtigen muß ganz zwangsläufig hemmend und
lähmend in alle Zweige der Kommunalwirtschaft eingreifen, ihre
Finanzen zerrütten und die Lebensmittelversorgung in Frage
stellen.
24. November 1923 weiterlesen

19. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3265, Bekanntmachung 19. November 1923

Aufruf der Stadt Wald an die Arbeitslosen, die „von der Stadt eingerichtete Volksküche“ zu nutzen.

                   Zur Beachtung!
       Die heutige Zahlung in Höhe der staatlichen Unterstützungs-
sätze der Vorwoche soll bestimmungsgemäß erst am Donnerstag
erfolgen. Wenn hier der Zahltag mit Rücksicht auf die Notlage
vieler Erwerbslosen einige Tage früher gelegt ist, so muss drin-
gend empfohlen werden, mit der Unterstützung hauszuhalten, da
noch nicht bekannt ist, wann weitere Zahlungen folgen können,
zumal von der Regierung gefordert wird, die Ueberzahlungen der
Vorwoche zu verrechnen.
       Erwerbslose, macht von der von der Stadt eingerichteten
Volksküche Gebrauch. Das Essen ist gut und wird so billig abge-
geben, wie es der Stadt irgend möglich ist.
Anmeldungen für die Volksküche nehmen alle städt. Fürsorgestel-
len an. –

       Wald, den 19.11.23.                    Der Bürgermeister.

                    Z[u] d[en] A[kten]
                         W[ald] 19/11.23
                          [Unterschrift]
                               W[ald]