Schlagwort-Archive: Vertrauen

25. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. November 1923

Der Reichskanzler Gustav Stresemann ist zurückgetreten.

         Rücktritt Dr. Stresemanns.

              Schluß der Aussprache.

   Wtb. Berlin, 23. Nov. Der Reichstag setzte
heute die politische Aussprache fort. Es liegen drei
Mißtrauensvoten vor. Das schon gestern gemeldete
Mißtrauensvotum der Deutschnationalen Partei, ein
kommunistisches Mißtrauensvotum, welches lautet:
„Die Regierung hat nicht das Vertrauen des Reichs-
tags“ und der bereits gemeldete Mißtrauensantrag
der Sozialdemokraten.
   Reichskanzler Dr. Stresemann erklärte bei
Beginn der Besprechung: Der Antrag Müller-Fran-
ken drücke ein motiviertes Mißtrauensvotum aus.
Diese Motivierung ergebe parlamentarisch faktisch
die Möglichkeit, daß die Mißtrauensvoten aus ver-
schiedenen Beweggründen abgelehnt würden. Die
Reichsregierung habe nicht die Absicht, ihre Geschäfte
fortzuführen aufgrund irgend einer durch solche par-
lamentarische Aritmethik herbeigeführte Entscheidung.
Die Reichsregierung fordere eine klare und unzwei-
deutige Entscheidung darüber, ob sie das Vertrauen
des Parlaments besitze oder nicht. Sie reichte da-
her an die Fraktionen, die der Regierung nahe stehen,
die Bitte, durch Einbringung eines Vertrauensvo-
tums eine klare Entscheidung zu ermöglichen. (Leb-
hafter Beifall bei den Regierungsparteien.)

25. November 1923 weiterlesen

10. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 10. Juli 1923

„Die Papiermark wirkt wie ein Krankheitsträger, wie ansteckende Bazillen: hat man sie, so riskiert man, ruiniert zu werden, und wird nur gesund, wenn man sie losgeworden ist.“  

                             Wirtschaftlicher Teil.
                                              –
                          Die Stabilisierungskrisis.
                                 Wir entnehmen die folgenden Ausführungen von
                              Parvus dem neuesten Heft des „Wiederaufbau“.
                              Die Schriftleitung des „Solinger Tageblattes“.
       Die Einschränkung des Devisenverkehrs kann gelegentlich
die Mark stützen, auf die Dauer bewirkt sie aber, im Gegenteil,
eine Entwertung der Papiermark. Die Papiermark gilt nur,
solange man sie als Zahlungsmittel, also zum Einkauf von Wa-
ren oder Devisen gebrauchen kann. Einen inneren Wert besitzt
die Papiermark nicht, das Ganze beruht auf Vertrauen. Wird
nun der Austausch von Papiermark gegen Devisen unmöglich
gemacht oder erschwert, so wird dadurch ihr Geltungsbereich
eingeschränkt, und das Vertrauen zu ihr schwindet. Man braucht
den Devisenverkehr nicht bloß, um fremde Waren zu kaufen,
man braucht ihn, um der Papiermark einen gewissen Halt zu
geben. Seitdem der obligatorische Goldumtausch aufgehört hat,
stützt sich die Papiermark auf die Devisen. Nimmt man ihr
diese Stütze, so kann man den Kurssturz erst recht nicht mehr
aufhalten.
10. Juli 1923 weiterlesen