Schlagwort-Archive: Versteigerung

11. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. November 1923

Die Versteigerung einer umfangreichen Bildersammlung aus rheinischem Besitz stehe bevor.

   Mtb. Köln, 8. Nov. Die Firma Matthias Lem-
pertz plant am 13. und 14. November die Versteige-
rung einer umfangreichen Bildersammlung aus rhei-
nischem Besitz. Es handelt sich um Werke niederlän-
discher und deutscher Malerschulen des XVII. und XVIII.
Jahrhunderts sowie um neuzeitliche Bilder Düsseldorfer,
Münchener und Berliner Künstler, außerdem um eine
reichhaltige Sammlung rheinisch-westfälischer Städtean-
sichten.

8. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. Juli 1923

Die Drachenburg bei Königswinter im Siebengebirge wurde versteigert. Käufer ist Kaufmann Flohr aus Köln, der mit 650 Millionen Mark Höchstbietender war.

   Königswinter, 6. Juli. Gestern vormittag
stand die am Abhang des Drachenfels romantisch
gelegene Drachenburg, das Gebäude selbst mit zuge-
hörigen Nebengebäuden (darunter zwölf Blockhäu-
sern) und Grundstücken insgesamt 11 Hektar, 7 Ar,
96 Quadratmeter groß, vor dem hiesigen Amtsgericht
zur Zwangsversteigerung. Die Zwangsversteigerung
wurde veranlaßt durch die Stadtkasse Königswinter
wegen einer Forderung an rückständigen öffentlichen
Abgaben in Höhe von 227 744 Mark. Das Besitz-
tum ist eingetragen auf den Namen des inzwischen
verstorbenen Rittmeisters a.D. Egbert von Simon
in Charlottenburg. Da nur ein gültiges Angebot
vorlag, blieb Kaufmann Hermann Flohr in Köln
mit 650 Millionen Mark Höchstbietender. Zur Ent-
scheidung über den Zuschlag wurde Termin auf den
12. Juli vormittags 10 Uhr anberaumt. 650 Mil-
lionen Papiermark entsprechen nach dem dieswöchi-
gen amtlichen Goldankaufspreise (550 000 Mark für
ein Zwanzigmarkstück) einem Betrage von 23 636
Goldmark.

1. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. März 1923

In Hannover wurden sehr hohe Erlöse bei einer Briefmarkenauktion erzielt.

   – Rekordpreise für alte deutsche Briefmarken.   Bei
einer Briefmarkenversteigerung in Hannover wurden
für alte deutsche Briefmarken Rekordpreise bezahlt.
Für zwei hannöversche grüne Zehngroschenmarken wur-
den trotz kleiner Fehler 160 000 und 250 000 Mark
gezahlt; eine bogenförmig durchstochene gelbe Ein-
groschenmarke von Braunschweig kostete 1 Million
Mark. Den höchsten Preis erzielten zwei lose Stücke
sächsischer Dreipfennigmarken mit dem Poststempel
„Bautzen“. Für die beiden Marken wurden 10 Mil-
lionen Mark gelöst.