Schlagwort-Archive: Versailler Vertrag

30. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. November 1923

Die Interalliierte Kontrollkommission für Fabriken und Bergwerke (MICUM) habe ein Abkommen geschlossen, das für alle deutschen Bergwerke des besetzten Gebietes gelte. Unter anderem sehe es die Kontrolle der Brennstoffverteilung durch die Besatzer, zusätzliche Beschlagnahmungen und die Nachzahlung ausstehender Kohlensteuern vor.

                  Der Micum-Vertrag.
           Von einem Rheinländer.

M. I. C. U. M. ist eine jener Wortbildungen
die sich aus den Anfangsbuchstaben eines allzu
länglich geratenen Firmenschildes zusammensetzen.
Die Mission Innterallie de Controle des Usines et
des Mines, zu deutsch: die Interalliierte Kon-
trollkommission für Fabriken und Bergwerke hat
am 23. November in Düsseldorf mit dem rhei-
nisch-westfälischen Bergbau ein Abkommen abge-
schlossen, das in seinem Charakter lebhaft an den
Versailler Vertrag erinnert.

Das Abkommen gilt, wenn auch nur vor-
läufig bis zum 15. April des nächsten Jahres,
für alle deutschen Bergwerke des besetzten Ge-
bietes, die noch keine Vereinbarung wie z. B.
der Otto-Wolff-Konzern, mit der Besatzung ge-
troffen hatten. Das Abkommen setzt voraus, daß
mindestens 80 Prozent des rheinisch-westfälischen
Bergbaus sich anschließen. Der bergbauliche Ver-
ein, von dem die Verhandlungen mit der Micum
unter hermetischem Ausschluß aller deutscher Re-
gierungsbehörden geführt werden mußten, stellt
mehr als jene 80 Prozent dar. Immerhin, in-
nerhalb 10 Tagen, also bis zum 3. Dezember
soll sich zeigen, ob die 80 Prozent, gerechnet
nach der Kohlenproduktion des Jahres 1921,
zusammengebracht sind.

30. November 1923 weiterlesen

17. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. November 1923

Ein Prüfungsausschuss solle eingerichtet werden, um die Reparationskommission zu unterstützen.

        Vor neuen Zwangsmaßnahmen?
              Von einem Außenpolitiker.

   Ueber den bayerischen Wirren und den Auf-
regungen der Währungsreform droht die aus-
wärtige Politik zu kurz zu kommen. Es ist not-
wendig, sich die trübe Lage, die sich auch auf
auswärtigem Gebiete in den letzten Tagen zu-
sammengebraut hat, zu vergegenwärtigen. Darf
man es als einen Erfolg der Stresemannschen Au-
ßenpolitik buchen, daß Ministerpräsident Poin-
care sich entschlossen hat, im Rahmen der Reparä-
tionskommission einen Sachverständigenausschuß
zur Abschätzung der deutschen Zahlungsfähig-
keit einzurichten? Es wäre leichtsinnige Stim-
mungsmache, wenn man diese Frage bejahen
wollte.
17. November 1923 weiterlesen

7. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Oktober 1923

Ist der Sturz des Kabinettes eine Notlösung?

                    Der Kabinettssturz.
                   Eine Notlösung?

   „Die sozialdemokratische Partei ist mit der
Forderung nach einem Diktat für den Besitz
in die Große Koalition und damit in das Ka-
binett Stresemann eingetreten: sie kann jetzt nicht
einen Kurs mitmachen, der statt dessen nun auf
ein Diktat für die Arbeit hinausläuft“, – so
bezeichnet eine führende Persönlichkeit der So-
zialdemokratie die Tatsache, daß seine Reichs-
tagsfraktion mit einer Zufallsmehrheit von 61
gegen 54 Stimmen die Koalition der Parteien
gesprengt und den Reichskanzler in die Zwangs-
lage gebracht hat, sich mit einem Geschäftsmini-
sterium ein Rettungsboot zu zimmern.

7. Oktober 1923 weiterlesen

15. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. August 1923

Deutschland sieht sich nicht imstande, weitere Sachleistungen nach dem Versailler Vertrag zu liefern.

In Anbetracht der gegenwärtigen Notlage hat
     sich die Reichsregierung veranlaßt gesehen,
    sämtlichen auswärtigen Nationen, welche Re-
    parationen auf Grund des Versailler Ver-
    trages beziehen, mitzuteilen, daß Deutsch-
    land nicht imstande ist, weitere Sachlieferun-
    gen zu machen.

10. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. August 1923

In der Sitzung des Reichstages geht vor allem Finanzminister Hermes auf die geplanten Währungsreformen ein.

                                        Der Reichstag.

   Mtb. Berlin, 8. Aug. Zu der heutigen Reichs-
tag(s)sitzung waren fast sämtliche Abgeordnete erschie-
nen. Die Tribünen waren außerordentlich besetzt. Am
Regierungstisch sah man den Reichskanzler, den
Außenminister Dr. Rosenberg, den Innenminister Dr.
Oeser, den Wirtschaftsminister Dr. Becker, Finanz-
minister Hermes, den Arbeitsminister Dr. Braun so-
wie Wehrminister Dr. Geßler. Gegen 8,15 Uhr er-
öffnet der Reichspräsident Löbe die Sitzung mit einem
Hinweis auf die schwere wirtschaftliche Katastrophe,
die den früheren Zusammentritt des Reichstages not-
wendig machte. Der Präsident widmete sodann dem
Verstorbenen amerikanischen Präsidenten Harding
einen warmen Nachruf und knüpfte daran den Wunsch
daß Amerika sich überzeugen müsse, welch große Ver-
dienste um die Menschheit es sich erworben habe.
Nach Verlesung der eingegangenen Gesetzentwürfe
ergriff der Reichskanzler Dr. Cuno das Wort, der zu-
nächst von den Kommunisten mit Zwischenrufen am
Sprechen gehindert wurde, wie Aufsichtsrat der Stin-
nes und Konsorten, Schwindler Betrüger. Anhal-
tend große Unruhe bemächtigte sich des Hauses und
der Präsident war zu wiederholten Ordnungsrufen
genötigt, wobei er darauf aufmerksam machte, daß
bei weiterer Nichtbefolgung der Hausordnung, die
Ausweisung der anwesenden Kommunisten vorgenom-
men werden würde. Von der großen Mehrheit des
Hauses wurden die Zwischenrufe der Kommunisten mit
lautem Pfui beantwortet.

10. August 1923 weiterlesen

17. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Mai 1923

Der Notenwechsel, der eine Verhandlungsgrundlage für die Reparationen schaffen soll, wird detailliert beleuchtet.

              Notifizierte Ratschläge.
      Von unserm Berliner k-Mitarbeiter.

   Während die französisch-belgische Antwortnote
auf das deutsche Reparationsangebot sich auf
klipp und klare Ablehnung beschränkte, zeigt
die englische wie die italienische Note ein ganz
anderes „das zweite Gesicht“. Der negative Teil
wird ergänzt durch einen positiven, die Kritik
durch eine „Aufforderung zum Tanz“. Während
das frannzösisch-belgische Einvernehmen bloß da-
durch hergestellt werden konnte, daß das Brüsseler
Kabinett auf die gemeinsame Note unter der
Bedingung einiger Abschwächungen einging, wie
sie in dem „teils unannehmbar, teils unzureichend“
zum Ausdruck kamen, dokumentiert sich die
englisch-italienische Uebereinstimmung im „ge-
trennt marschieren und vereint schlagen“. Man
hat sich zu zwei Sondernoten entschlossen, aber
die Uebereinstimmung in Tendenz und Inhalt
zeigt, daß sie auf Vereinbarungen beruhen.
   Lord Curzons Note, welche noch etwas sub-
stantiierter ist und die Führung hat, zerfällt eben-
so wie die italienische in einen negativen und
in einen positiven Teil, in die Kritik der deut-
schen Vorschläge und die Anregung zu ihrer Er-
weiterung. Von der französisch-belgischen Note
unterscheiden sie sich grundsätzlich darin, daß diese
das deutsche Angebot als Zeichen der schlechten
Willens der deutschen Regierung hinstellte, wäh-
rend Lord Curzon in dem deutschen Memorandum
„Anzeichen dafür“ findet, daß die deutsche Re-
gierung „eine ernsthafte Anstrengung zur Erfül-
lung ihrer Verbindlichkeiten aus dem Vertrage
von Versailles machen“ will, und zwar in einer
Weise, die die Alliierten sowohl als billig wie
als aufrichtig ansehen könnten. Man ersieht
daraus, daß sich an die Kritik des deutschen Ange-
bots, daß als „völlig unannehmbar“ bezeichnet
wird, die Kritik der französisch-belgischen Ant-
wort reiht, die ja dem Kabinett Cuno gerade Un-
aufrichtigkeit vorwarf. Auch sonst kann man
zumindest zwischen den Zeilen eine Mahnung an
die Adresse Frankreichs feststellen. So wenn
„das praktische Interesse Englands in dieser Fra-
ge“ betont und zur Kenntnis gegeben wird, daß
„die englische Regierung dies Interesse nicht auf-
zugeben beabsichtigt.“
   Uebereinstimmend bringt die britische Note den

17. Mai 1923 weiterlesen

25. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. April 1923

Die Memoiren von US-Präsident Woodrow Wilson enthalten spannende Details zur versuchten Loslösung des Rheinlandes von Deutschland im Jahr 1919.

  Die „rhein. Republik‘ in Wilsons Memoiren

   Der in Vorbereitung befindliche zweite Band
von Wilsons Memoiren und Dokumenten be-
richtet auch eingehend über den Plan Dr. Dor-
tens über die Errichtung einer rheinischen Repu-
blik. In dem gegenwärtigen Augenblick, wo
der Aufenthalt Dr. Dortens in Paris Gegen-
stand mehrfacher Presseäußerungen gewesen ist,
dürften auch diese Aufzeichnungen Wilsons von
Interesse sein. Nachdem Wilson die über-
wundene französische Krise der Friedenskonfe-
renz geschildert hat, sagt er, daß die Versuche, der
Friedensdelegierten in Versailles, auf ordnungs-
gemäßem Wege die bereits fertiggestellten Be-
stimmungen abzuändern, in den meisten Fällen
nicht von dem Wunsche nach einem gerechteren
Frieden entstanden wären, sondern entweder den
politischen Nöten der verschiedenen Führer ab-
helfen sollten oder der Furcht entsprungen seien,
die Deutschen möchten die Unterzeichnung ver-
weigern. Wilson sagt dann, daß besonders die
Franzosen krampfhafte Anstrengungen machten
und auch heute noch machen, um die früher in
Versailles von ihren aufgestellten, jedoch an dem
Widerstand der übrigen Staaten gescheiterten Be-
dingungen restlos durchzusetzen.

25. April 1923 weiterlesen

10. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. April 1923

Investiert Deutschland wieder in die Luftschifffahrt?

Poincare und die deutsche Luftschiffahrt.
– er. Berlin, 7. April 1923.

     Man schreibt uns aus Luftschiffahrtskreisen:
die französische Propaganda ist eifrig bemüht,
die Aufmerksamkeit der Welt von dem Ruhrun-
ternehmen abzuziehen, indem sie Deutschland als
die künftige Gefahr, als die wachsende Bedrohung
des europäischen Friedens hinstellt. Diesem
Zweck diente der Empfang, den vor einigen
Tagen Poincare zusammen mit dem Unterstaats-
sekretär für die Luftschiffahrt einer Abordnung
von „besorgten französischen Staatsbürgern“ ge-
währte. Es war bestellte Arbeit. Geführt wurde
die Kommission von dem Direktor des zu solchen
Diensten stets willfährigen Echo de Paris. Ueber-
reichte wurde eine Bittschrift, unterschrieben von
vielen Franzosen. Verlangt wurde, daß die deut-
sche Luftschiffahrt unter strengste Kontrolle ge-
stellt werden solle. Poincare, der dieses zur ge-
planten Erweiterung seiner Pfänderpolitik ar-
rangiert hatte, erklärte feierlich die Frage, die
hier aufgeworfen werde, sei von höchstem Ernste,
sie stehe an erster Stelle der Bemühungen der
Regierung. Der Unterstaatssekretär werde einen
umfassenden Bericht ausarbeiten. Welch neuen
Vorstoß plant die Pariser Regierung? Steht die
deutsche Luftschiffahrt nicht schon reichlich genug
unter Kontrolle? Das demütigende Bauverbot
ist zwar seit dem 5. Mai 1922 aufgehoben. Die
Fesseln haben sich ein ganz klein wenig gelockert.
Aber durch die sog. Baurezepte ist die deutsche
Fliegerei nach wie vor in empörendster Weise
eingeengt. Nach diesen Baurezepten darf
Deutschland nur solche Verkehrsflugzeuge bauen,
die höchstens 4000 m steigen, 175 Kilometer
Geschwindigkeit in mittlerer Höhe entwickeln,
600 kg Nutzlast tragen und keinen größeren Ak-
tionsradius als etwa 3 ½ Stunde besitzen.
Deutschland hat sich ehrlich an diese Begriffs-
bestimmungen gehalten, was das Ausland, auch
das ehemals feindliche, rückhaltlos anerkannt hat.
So z. B. bei dem Besuch des Junker-Ganz-Me-
tallflugzeuges in England. Die deutsche In-
dustrie hat sich aber gerade in ihrer Beschränkung
als Meister gezeigt. Das deutsche Verkehrsflug-
zeug „Komet“, hergestellt von den Dornier-Me-

10. April 1923 weiterlesen

4. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. April 1923

In seinem Leitartikel lehnt Oskar Plenge, der politische Redakteur der Bergischen Arbeiterstimme, die „kapitalistische“ Form der Erfüllungspolitik der Bestimmungen gemäß des Versailler Vertrages entschieden ab und fordert stattdessen eine „proletarische“ Erfüllungspolitik, so lange die Verpflichtungen des Friedensvertrages nicht zu ändern sind.

               Müssen wir Erfüllungspolitik treiben?
   O. P.  Wenn die Frage so gestellt wird, kann es nur eine
Antwort geben: Es ist eine bitterharte Notwendigkeit, die durch
den Versailler Vertrag Deutschland auferlegten Verpflichtun-
gen zu erfüllen, solange nicht die Kraft des Weltproletariats
ausreicht, den von den Siegern diktierten Vertrag zu zerreißen.
Solange muß jede Regierung in Deutschland „erfüllen“, auch
eine Arbeiterregierung, bis zu dem Augenblick, da der Kampf-
wille der internationalen Arbeitermassen so gesteigert ist, daß
durch den Kampf der Ausgebeuteten gegen die Ausbeuter auf
internationaler Basis das Kräfteverhältnis zwischen Welt-
kapitalismus und Weltproletariat zugunsten des letzteren ver-
schoben ist.
4. April 1923 weiterlesen

11. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Januar 1923

Reichspräsident Friedrich Ebert wendet sich an die Bevölkerung, die von einer möglichen Besetzung bedroht ist und ruft zu Ruhe und Besonnenheit auf.

   Ein Aufruf des Reichspräsidenten.

  Mtb. Berlin, 9. Jan. Der Reichspräsident
hat an die Bevölkerung des von der neuen Besetzung
bedrohten Gebiets folgenden Aufruf gerichtet, der
durch öffentlichen Anschlag verbreitet wurde:
  Mitbürger! Gestützt auf militärische Gewalt
schickt sich fremde Willkür an, erneut das Selbstbe-
stimmungsrecht des deutschen Volkes zu verletzen;

11. Januar 1923 weiterlesen