Schlagwort-Archive: Vandalismus

3. November 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 3. November 1923

Aufruf zu Zeugenaussagen über einen Einbruch bei den Unruhen am 25. Oktober in Gemünd

Bei den Unruhen am 25.10. wurde infolge
eines falschen Gerüchts in unsere Fabrik gewaltsam
eingebrochen, wobei auch Diebstahl ausgeübt wurde.
Hohe Belohnung erhalten diejenigen, die uns
Beteiligte so namhaft machen können, daß wir ge-
richtlich gegen diese vorgehen können.
Gummiwarenfabrik Gemünd,
G.m.b.H.

26. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 26. Juli 1923

Die Redaktion des Solinger Tageblatts kritisiert die späte Übermittlung von polizeilichen Informationen an die Presse zu Ausschreitungen während einer Demonstration kommunistischer Jugendlicher.

       -sn-  Die Ausschreitungen am „Bürgerhof“. Die Polizeiverwaltung
teilt uns mit: „Vorgestern abend kam es gelegentlich eines genehmigten
Demonstrationszuges der kommunistischen Jugend vor dem Lokal
„Bürgerhof“, hier, Kronenstraße, zu bedauerlichen Ausschreitungen, in-
dem die kommunistische Jugend dazu überging, eine Anzahl Fenster-
scheiben an der Vorderfront und der Haustüre einzuschlagen und ver-
suchte in das Lokal einzudringen. Die polizeiliche Untersuchung ist
eingeleitet worden. Die herbeigerufene Polizei sperrt die Straße ab
um weitere Ausschreitungen zu vermeiden.“
26. Juli 1923 weiterlesen

2. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juni 1923

Vandalismus und Diebstähle zwingen Solinger Kleingärtner zur Selbsthilfe in Form von Tag- und Nachtwachen.

    — Kleingärten Kannenhof. In fleißiger Arbeit haben die Mit‐
glieder des Obst- und Gartenbauvereins aus einer Oedlandfläche schöne
Gartenanlagen gemacht, welche das Auge erfreuen. Aber wie ein
dunkler Schatten fällt in dieses Bild das üble Verhalten mancher
Jugendlichen, welche dieses Gelände scheinbar als Spielplatz ansehen
und achtlos über die bepflanzten Beete laufen, aber auf Ermahnungen
nicht selten mit höhnischen Redensarten antworten. Weit schlimmer
als vorstehendes ist aber, daß sich auch schon Elemente bemerkbar
machen, welche selbst möglichst jeder Arbeit aus dem Wege zu
gehen pflegen, aber die Früchte der mühsamen Arbeit anderer sich an‐
eignen. So wurde einem Mitgliede in der Nacht vom 29. zum
30. dieses Monats ein Beet Wirsing, welcher sich bereits zu schließen
begann, gestohlen und verwüstet. Dieses ist für die Garteninhaber
Veranlassung, schon jetzt mit der Stellung von Tag- und Nachtwachen
zu beginnen und wird in der Folge jeder, der ohne Ausweis ange‐
troffen wird, zur Anzeige gebracht. Für diejenigen, welche nächt‐
licherweile angetroffen werden, gibt’s als Zugabe noch eine gehörige
Tracht Prügel.