Schlagwort-Archive: Unterstützungsempfänger

24. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 24. Dezember 1923

Weihnachtsbotschaft des Solinger Tageblatts: Nicht nur den Kindern, auch den Notleidenden „muß Freude gegeben werden.“

                    Aus Stadt und Umgegend.
                                       Solingen, 24. Dezebmer. [sic!]
                          Alle Jahre wieder –
       Es ist wieder Weihnacht geworden. Der Drang der Menschen
zu gegenseitigem Verstehen, ihre Sehnsucht nach einem äußeren
Ausdruck stillsten Friedens, nach einem Tag der Sammlung nach
Kampf, Not und Entbehrung hat in dem Weihnachtsfest eine
lebendige Form gefunden. Einmal im Jahre muß der Hader
beiseite stehen, und einmal im Jahre muß Freude und Zufrieden-
heit einkehren in jedes Herz. Es ist kein Zufall und keine Will-
kür, daß die Menschheit dieses Fest begeht am Jahrestag der
Geburt Christi. Feiert man doch diese Stunde unter dem Ein-
druck und mit dem hoffnungsfrohen Bewußtsein, daß mit der
Geburt des Heilandes dem Leben und Wirken der Menschheit
ein neues Ziel gegeben wurde: Liebe zu üben. Das gilt
am meisten im Verhältnis vom Alter zur Jugend. Das Weih-
nachtsfest ist daher vor allem ein Fest der Kinder geworden, und
sein eigenartiger Zauber macht auch die Alten wieder jung. In
diesem Jahre aber sind nicht nur die Kinder zu beglücken. Die
große Not monatelanger Arbeitslosigkeit hat wie überall im
Vaterlande, so auch in unserer Stadt, Tausende Erwachsener
hilf- und freudlos gemacht. Auch ihnen muß Freude gegeben
werden. Sie kann natürlich kaum geschaffen werden durch Zu-
wendungen materieller Art, wenngleich auch sie nicht vergessen
werden sollten und ja auch nicht vergessen worden sind. Was wir
den Notleidenden vor allem geben wollen, ist das Bewußtsein,
daß sie mehr als je zu uns gehören, und daß alle Kräfte in
Gemeinde und Wirtschaft zusammen arbeiten, um die gemeinsame
Not zu überwinden. Diese Freude ist mehr innerlicher Art.
Sie wird heuer vorherrschen an allen Gabentischen. Die Weih-
nachtseinkäufe am silbernen und goldenen Sonntag haben gezeigt,
daß nirgendwo Ueberfluß herrscht. Es kommt also darauf an,
Weihnachtsfreude zu schaffen von innen heraus, und sie wird sich
einstellen bei jedem, der auch in diesem Jahre den Glauben an
die Kraft der Verheißung aufbringt, wie einst die Hirten auf
dem Felde, der Verheißung: daß es besser werde.           H.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 24. Dezember 1923

22. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 22. Dezember 1923

Weihnachtsgeld für Arbeitslose

       Doch eine Weihnachtsgabe für die Erwerbslosen. Wie wir
hören, hat sich die Stadtverwaltung nun doch entschlossen, den
Erwerbslosen eine besondere Weihnachtsunterstützung zu gewäh-
ren. Es sollen am morgigen Vormittag jedem Erwerbslosen
an den einzelnen Zahlstellen 50 Prozent der am Donnerstag
für diese Woche ausgezahlten Beträge ausgehändigt werden.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 22. Dezember 1923

21. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 21. Dezember 1923

Die Inanspruchnahme der städtischen Küche in Solingen durch Bedürftige ist trotz niedriger Arbeitslosenhilfe stark rückläufig.

     Ꙩ  Ein starker Rückgang in der Benutzung der Stadtküche ist in
den letzten Wochen zu verzeichnen. Die Zahl der abgegebenen Portionen
beträgt nur noch 5 bis 600 und ist damit um 1000 niedriger als vor
kurzem. Stiftungen seitens der Bürgerschaft decken bis auf weiteres
täglich 180 Portionen. Eine Erklärung für diesen Rückgang ist nicht
ohne weiteres zu geben, da trotz der Stabilisierung die Erwerbslosen-
Unterstützungssätze nicht als besonders hoch anzusehen sind. Sie
betragen in dieser Woche 20. bis 27. Dezember einschließlich
einer kleinen Weihnachtsbeihilfe für männliche Personen über 21 Jahre
5 Billionen, von 20 bis 21 Jahre 3 Billionen, 18 bis 20 Jahre 2,4
Billionen, 16 bis 17 Jahre 1,8 Billionen, für weibliche Personen als
Haushaltungsvorstand 4 Billionen, über 21 Jahre 3, 18 bis 20 Jahre
2, 16 bis 17 Jahre 1,5 Billionen. Verheiratete erhalten ohne Kinder
6,5 Billionen, mit 1 Kind 7,5 Billionen, mit 2 Kindern 8,5 Billionen,
mit 3 Kindern 9,5 Billionen, mit 4 und mehr Kindern 10 Billionen
Mark.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 21. Dezember 1923

19. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. Dezember 1923

Die Solinger Bevölkerung kann durch den Kauf und das persönliche Verschenken von „Stadtküchen“-Gutscheinen an einzelne Bedürftige einen Beitrag zu deren Versorgung leisten.

       -sn- Kauft Stadtküchen-Gutscheine für Bedürftige! Aus dem
Stadthaus wird uns geschrieben: Trotz der eingetretenen Zersplitte-
rung in der Sammlung von Mitteln zur Bekämpfung der Not sind
eine Anzahl Stiftungen zur Speisung von kinderreichen Familien ein-
gegangen. Der Eingang weiterer Beträge für diesen Zweck ist sehr
erwünscht, weil eine verstärkte Ausgabe unentgeltlichen Essens an
solche Erwerbslose dringend vonnöten ist, die das Essen in der genü-
genden Menge nicht bezahlen können. Es ist nun der Wunsch auf-
getaucht, den Spendern der Beiträge selbst die Möglichkeit zu geben,
die Zuwendungen an den einzelnen Bedürftigen persönlich zu machen.
Das ist jetzt nach einer Bekanntmachung der Verwaltung in der
heutigen Ausgabe des „Solinger Tageblattes“ auf folgende Art mög-
lich gemacht worden: Wer spenden will, kaufe sich im Stadthaus,
Zimmer 76, Gutscheine mit dem Aufdruck „Stadtküche“ zum Preise
von je 150 Milliarden Mk. – das ist der Preis eines Essens. Diesen
Gutschein kann er einem Bedürftigen schenken, der dann den Schein
an einer der 6 Zahl- und Stempelstellen der Erwerbslosenfürsorge
kostenlos gegen einen auf einen bestimmten Tag und eine bestimmte
Ausgabestelle lautenden Essengutschein umtauscht. Dabei muß er auf
Verlangen seine Erwerbslosen- oder eine andere Unterstützungskarte
zum Nachweise seiner Bedürftigkeit vorlegen. Der Umtausch ist drin-
gend notwendig, damit immer ausreichend gekocht und zu den einzel-
nen Ausgabestellen die genügende Menge geschickt werden kann. Wir
glauben, daß viele Mitbürger von dieser Einrichtung gerne Gebrauch
machen werden, weil sie so in die Lage versetzt sind, den in ihrem
Hause vorsprechenden Bedürftigen zweckmäßig und persönlich zu helfen.
Auch kann so der kleinste entbehrliche Betrag zur Linderung der Not
verwandt werden.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 19. Dezember 1923

17. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. Dezember 1923

Im oberen Kreis Solingen wird die Erwerbslosenunterstützung nur noch einmal in der Woche ausgezahlt.

     Ꙩ  Die Erwerbslosenunterstützungsgelder werden gemäß einem
Beschluß der Arbeitsämter des oberen Kreises Solingen von dieser
Woche ab nur noch einmal in der Woche zur Auszahlung gebracht.
Diese Vereinfachung, die sowohl den Städten, wie den Erwerbslosen
willkommen sein muß, ermöglicht sich durch die eingetretene Beständig-
keit des Geldes. Die Höhe der Unterstützungssätze für diese Woche
steht noch nicht fest. Sie gelangen am Donnerstag zur Ausgabe. In
der kommenden Woche ist der Zahltag der Freitag und von dann ab
der Samstag.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 17. Dezember 1923

13. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 13. Dezember 1923

Spendenaufruf der Stadt Solingen für Menschen in Not

                                          Aufruf!
                           An meine Mitbürger!
       Die Not in den Kreisen der Unterstützungsempfänger
wird von Tag zu Tag größer. In den Familien der
Unterstützten herrscht Mangel an Allem, was zum Leben
nötig ist.
       Die Erwerbslosen-Unterstützung ist völlig unzureichend.
Die Stadt ist nicht in der Lage, die Sätze zu erhöhen, da
andernfalls die Staats-Unterstützung fortfällt.
       Noch nie war die Not so groß und allgemein!
       Es muß sofort geholfen werden.
       Für Säuglinge und hoffende Frauen muß Milch be-
schafft werden, für Schulkinder Essen, Kleidung und Schuh-
werk. Füe [sic!] alle Unterstützten muß wenigstens das zur Ver-
fügung gestellt werden, um das nackte Leben zu retten.
       Der Ruf ergeht an Alle, die noch irgendwie etwas ab-
geben können.
       Herzlich und dringend bitte ich meine Mitbürger, mög-
lichst sogleich, entsprechend ihren Kräften Barspenden an die
Stadthauptkasse, Konto „Spende für Notleidende“,
Kleider, Wäsche und Schuhwerk an das städt. Wohl-
fahrtsamt (Stadthaus-Neubau, Zimmer 82) abzugeben.
       Solingen, den 12. Dezember 1923.
                                   Der Oberbürgermeister: Dicke


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 13. Dezember 1923

12. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Dezember 1923

Hilfsmaßnahmen für die notleidende Bevölkerung in Gräfrath

Gräfrath, 11. Dez[ember]. Die Not der Gemeinde Gräfrath. In der
letzten Sitzung der vereinigten Finanz- und Verwaltungsausschüsse
gab der Bürgermeister über die Verhältnisse der Stadt und die
durch die Not der Zeit erforderlich gewordenen Maßnahmen ein-
gehende Aufklärung. Zu Beginn seiner Ausführungen wies er
auf die Tatsache hin, daß, wie auch in anderen Städten, der
finanzielle Zusammenbruch Gräfraths gegeben sei, wenn nicht aus
Kredit- oder Anleihemitteln oder erheblichen Steuern der Ge-
meinde Geld zugeführt wird. Infolge der Stillegung der Noten-
pressen sind die Gemeinden, die ihren Finanzbedarf in der Haupt-
sache durch die Notenpresse gedeckt haben, heute in die größten
Schwierigkeiten hineingeraten. Die Deckung des Notgeldes wird
bei seinem Aufruf in vielen Fällen kaum möglich gemacht werden
können. Anders liegen hier die Verhältnisse in Gräfrath, das
infolge seiner Einstellung zu dieser Frage in Schwierigkeiten nicht
kommen kann. Die ausgegebenen rund 25 Billionen Notgeld der
Stadt einzulösen, macht keinerlei Sorgen. Auf die von der Stadt-
verordnetenversammlung vor kurzem zur Milderung der Notstände
beschlossene Anleihe von 100 Billiarden Mark sind 44 Billiarden
Mark aufgebracht worden, mit der Unterbringung des Restes ist
die Verwaltung augenblicklich beschäftigt. Die Knappheit auf dem
Geldmarkt macht hierbei äußerste Schwierigkeiten. Infolge der
geringen Erwerbslosenunterstützung ist der Finanzbedarf beim
Wohlfahrtsamt heute äußerst erheblich, da neben den Wohlfahrts-
unterstützungsempfängern auch den bedürftigen Erwerbslosen ge-
holfen werden muß. Durch die von der Industrie eingeleitete
Aktion wird den Erwerbslosen zum Teil geholfen, da die Lebens-
mittel zu Preisen abgegeben werden, die erheblich unter den
Tagespreisen liegen. Weiter hilft die Stadt aus ihren Mitteln
durch die Volksküche, die in den nächsten Tagen noch erheblich
vergrößert wird, da noch eine Feldküche angekauft ist. Die Ab-
gabe von Brot, Kartoffeln und Brennstoffen an die Bedürftigen
hat ebenfalls eingesetzt, und der Schuhreparaturen ist dadurch ge-
dacht worden, daß mit den erwerbslosen Schuhmachern ein Ab-
kommen getroffen ist, wonach sie zu Selbstkostenpreisen die Repa-
raturen ausführen. Die Not in den Kreisen unserer Bevölkerung
erhellt daraus, daß in den letzten Sitzungen des Unterstützungs-
ausschusses einige hundert Anträge auf Bewilligung von Schuhen
vorlagen. Etwa fünfzig Paar haben bewilligt werden müssen,
die in der nächsten Zeit abgegeben werden. Bei dem Ernst der
Lage wird es notwendig sein, auf allen Gebieten äußerste Spar-
samkeit eintreten zu lassen. In den nächsten Tagen werden sich
die für die verschiedensten Zwecke eingesetzten Ausschüsse mit der
Frage zu beschäftigen haben, wo gespart werden kann. So hart
diese Tatsache ist, so ist die Ausführung dieser Sparmaßnahmen
nicht zu umgehen, wenn man vermeiden will, daß sich andere
Stellen mit dem Abbau auf allen Gebieten beschäftigen.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 12. Dezember 1923

10. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 10. Dezember 1923

Spendenaktionen und Geschenke für Kinder in Not

       : Die Spende des Solinger Lebensmittelhandels für arme
Familien hat ein schönes Ergebnis gezeitigt. Sie repräsentieren einen
Wert von über 7 Billiarden Mark. Es kommen zur Verteilung:
Etwa 24 Zentner Haferflocken, 34 Zentner Weizenmehl, 5 Zentner Salz,
30 Zentner Kartoffeln, 14 Zentner Erbsen, 12 Zentner Zucker, 16 Zentner
Reis, 3 Zentner Malzkaffee, 9 Zentner Nudeln, 3 Zentner Graupen,
4 Zentner Fette, 200 Liter Backöl, 200 Eier, 6 Zentner Griesmehl,
6 Zentner Bohnen, 125 Pfund Käse, 100 Liter Milch, 169 Büchsen
Milch, 150 Pfund Sauerkraut. Mit der Verteilung wird diese Woche
begonnen werden. Sie erfolgt durch die Frauenvereine und das
städtische Wohlfahrtsamt.

10. Dezember 1923 weiterlesen

7. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Dezember 1923

Die Stadtverwaltung Ohligs zieht Bilanz ihrer Aktivitäten für Bedürftige: Die Grenze des Machbaren sei erreicht, jetzt seien Unternehmen und Vermögende in der Pflicht zu helfen. „Wer nichts gibt, sich hartherzig zeigt, soll an den Pranger gestellt werden.“

       Ohligs, 7. Dez[ember]. Hilfsaktion für Kinder und Erwerbslose. Zu
einer allgemeinen Aussprache zwecks Sicherstellung der Ernährung der
unbemittelten Bevölkerung für die bevorstehende Zeit hatte die Stadt-
verwaltung gestern Lehrerschaft, Armenpfleger, Vertreter der Arbeit-
geber eingeladen. Bürgermeister Sauerbrey schilderte die katastrophale
Lage, in der sich die Stadt in finanzieller Hinsicht befinde. Die Stadt
sei nicht mehr in der Lage, die Lasten und Sorgen für die Erwerbs-
losen allein zu tragen. Er wies auf die Schritte hin, die bei der
deutschen Behörde und bei der englischen Besatzungsbehörde unter-
nommen worden seien, um Linderung bezw. Abhilfe zu schaffen. Hier
in Ohligs sei alles geschehen, was möglich gewesen wäre. 1350 Er-
werbslose hätten gestern in der Volksküche gegessen. Schon 7-8
Monate lang habe die Stadt 7-8000 Erwerbslose zu versorgen
gehabt. Die Zahl der Arbeitslosen habe jetzt zwar um etwa 1500
abgenommen, aber es sei sicher, daß die Zahl der Erwerbslosen
im Januar wieder größer werde. Da die Erwerbslosen-Unter-
stützung auf die staatlichen Sätze herabgedrückt worden sei und
die Stadt mit leeren Händen dastehe, so gelte es 1. die gesamten Ar-
beitgeber, soweit sie dazu in der Lage sind, zur Oeffnung ihrer Be-
triebe aufzufordern, damit die Arbeiter Beschäftigung bekommen, (selbst
auf die Gefahr hin, daß die Unternehmer vorübergehend ohne Gewinn
bezw. mit Verlust arbeiten): 2. muß die gesamte bemittelte Bevölkerung
zur tatkräftigen Mithilfe herangezogen werden durch Bereitstellung
von Geldmitteln, Lebensmitteln oder durch Aufnahme von Kindern
oder Erwerbslosen an ihren Tisch. Alles muß seine Kraft einsetzen
zur Beseitigung der sozialen Not. Auch das letzte Glied der Gemeinde
muß zur Linderung der Not angespannt werden. Alle Mittel müssen
erschöpft werden. Auch Hemden, Schuhe, Kleidungsstücke sind will-
kommen. Wer nichts gibt, sich hartherzig zeigt, soll an den Pranger
gestellt werden. In erster Linie gelte es, den armen Kindern zu helfen.
Die Schulen sollen die bedürftigen Kinder feststellen und dann in Ver-
bindung mit den Armenpflegern und freiwilligen Helfern und
Helferinnen für Mittagstische in bemittelten Häusern usw. Sorge tragen.
Es wurde beschlossen, einen Aufruf der Stadtverwaltung an die ge-
samte Bevölkerung zur Mitwirkung bei der großen Hilfsaktion zu
erlassen.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 7. Dezember 1923

3. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 3. Dezember 1923

In der Stadt Wald sind derzeit 4.000 Menschen arbeitslos. Hinzu kommen noch weitere Hilfebedürftige.

                         Aus dem Landkreise Solingen.
      -ab- Wald, 3. Dez[ember]. Ein Drittel der gesamten Walder Bevöl-
kerung wird augenblicklich aus Mitteln der öffentlichen Wohlfahrts-
pflege unterstützt. Die Zahl der Erwerbslosen beträgt noch über 4000.
Hinzu kommen noch die zahlreichen Angehörigen der Erwerbslosen,
Kriegsbeschädigte, Rentner usw. Die finanziellen Aufwendungen der
Gemeinde sind sehr hoch. Erschwert wird eine tatkräftige Unterstützung
besonders durch den sich immer stärker bemerkbar machenden Mangel
an Zahlungsmitteln in der Kommune. Man darf wohl hoffen, daß
die langsame Belebung der Solinger Industrie eine Verringe-
rung der Erwerbslosenziffern herbeiführt.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 3. Dezember 1923