Schlagwort-Archive: Unternehmer

12. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Dezember 1923

Hilfsmaßnahmen für die notleidende Bevölkerung in Gräfrath

Gräfrath, 11. Dez[ember]. Die Not der Gemeinde Gräfrath. In der
letzten Sitzung der vereinigten Finanz- und Verwaltungsausschüsse
gab der Bürgermeister über die Verhältnisse der Stadt und die
durch die Not der Zeit erforderlich gewordenen Maßnahmen ein-
gehende Aufklärung. Zu Beginn seiner Ausführungen wies er
auf die Tatsache hin, daß, wie auch in anderen Städten, der
finanzielle Zusammenbruch Gräfraths gegeben sei, wenn nicht aus
Kredit- oder Anleihemitteln oder erheblichen Steuern der Ge-
meinde Geld zugeführt wird. Infolge der Stillegung der Noten-
pressen sind die Gemeinden, die ihren Finanzbedarf in der Haupt-
sache durch die Notenpresse gedeckt haben, heute in die größten
Schwierigkeiten hineingeraten. Die Deckung des Notgeldes wird
bei seinem Aufruf in vielen Fällen kaum möglich gemacht werden
können. Anders liegen hier die Verhältnisse in Gräfrath, das
infolge seiner Einstellung zu dieser Frage in Schwierigkeiten nicht
kommen kann. Die ausgegebenen rund 25 Billionen Notgeld der
Stadt einzulösen, macht keinerlei Sorgen. Auf die von der Stadt-
verordnetenversammlung vor kurzem zur Milderung der Notstände
beschlossene Anleihe von 100 Billiarden Mark sind 44 Billiarden
Mark aufgebracht worden, mit der Unterbringung des Restes ist
die Verwaltung augenblicklich beschäftigt. Die Knappheit auf dem
Geldmarkt macht hierbei äußerste Schwierigkeiten. Infolge der
geringen Erwerbslosenunterstützung ist der Finanzbedarf beim
Wohlfahrtsamt heute äußerst erheblich, da neben den Wohlfahrts-
unterstützungsempfängern auch den bedürftigen Erwerbslosen ge-
holfen werden muß. Durch die von der Industrie eingeleitete
Aktion wird den Erwerbslosen zum Teil geholfen, da die Lebens-
mittel zu Preisen abgegeben werden, die erheblich unter den
Tagespreisen liegen. Weiter hilft die Stadt aus ihren Mitteln
durch die Volksküche, die in den nächsten Tagen noch erheblich
vergrößert wird, da noch eine Feldküche angekauft ist. Die Ab-
gabe von Brot, Kartoffeln und Brennstoffen an die Bedürftigen
hat ebenfalls eingesetzt, und der Schuhreparaturen ist dadurch ge-
dacht worden, daß mit den erwerbslosen Schuhmachern ein Ab-
kommen getroffen ist, wonach sie zu Selbstkostenpreisen die Repa-
raturen ausführen. Die Not in den Kreisen unserer Bevölkerung
erhellt daraus, daß in den letzten Sitzungen des Unterstützungs-
ausschusses einige hundert Anträge auf Bewilligung von Schuhen
vorlagen. Etwa fünfzig Paar haben bewilligt werden müssen,
die in der nächsten Zeit abgegeben werden. Bei dem Ernst der
Lage wird es notwendig sein, auf allen Gebieten äußerste Spar-
samkeit eintreten zu lassen. In den nächsten Tagen werden sich
die für die verschiedensten Zwecke eingesetzten Ausschüsse mit der
Frage zu beschäftigen haben, wo gespart werden kann. So hart
diese Tatsache ist, so ist die Ausführung dieser Sparmaßnahmen
nicht zu umgehen, wenn man vermeiden will, daß sich andere
Stellen mit dem Abbau auf allen Gebieten beschäftigen.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 12. Dezember 1923

8. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. Dezember 1923

Sammlung von Weihnachtsgeschenken für Kinder von Arbeitslosen

      Eine Bitte um Weihnachtsgeschenke für Kinder der Erwerbs-
losen richtet der Solinger Erwerbslosenrat in folgender Zuschrift
an alle Solinger Geschäftsleute und Mitbürger: „Wir bitten
alle Geschäftsleute und Mitbürger, uns bei der Veranstaltung
einer Weihnachtsbescherung für die Kinder der Erwerbslosen da-
durch zu unterstützen, daß uns für diesen Zweck Weihnachtssachen
zur Verfügung gestellt werden. In jedem Haushalt wird sich wohl
ein Teil oder Teilchen irgend welcher Art für diese Zwecke finden,
daß vielleicht nur im Wege liegt, aber trotzdem für die Kinder
der Arbeitslosen eine Quelle reinster Freude werden könnte.
Ebenso appellieren wir an die Geschäftsleute, uns mit Gaben zu
bedenken, da es doch bei der großen Not unzweifelhaft feststeht,
daß sich unter den Erwerbslosen ein sehr großer Teil ehemaliger
Kunden befindet, die heute nicht mehr in der Lage sind, ihren
Kindern auch nur das geringste zum Weihnachtsfeste zu verschaffen.
Zum Abholen aller irgendwie geeigneten Gaben sind wir gerne
bereit, wenn uns irgend eine Mitteilung unter Telephon 1000
oder Zimmer Nr. 3 Gewerkschaftshaus Solingen zugeht.“


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 8. Dezember 1923

7. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Dezember 1923

Die Stadtverwaltung Ohligs zieht Bilanz ihrer Aktivitäten für Bedürftige: Die Grenze des Machbaren sei erreicht, jetzt seien Unternehmen und Vermögende in der Pflicht zu helfen. „Wer nichts gibt, sich hartherzig zeigt, soll an den Pranger gestellt werden.“

       Ohligs, 7. Dez[ember]. Hilfsaktion für Kinder und Erwerbslose. Zu
einer allgemeinen Aussprache zwecks Sicherstellung der Ernährung der
unbemittelten Bevölkerung für die bevorstehende Zeit hatte die Stadt-
verwaltung gestern Lehrerschaft, Armenpfleger, Vertreter der Arbeit-
geber eingeladen. Bürgermeister Sauerbrey schilderte die katastrophale
Lage, in der sich die Stadt in finanzieller Hinsicht befinde. Die Stadt
sei nicht mehr in der Lage, die Lasten und Sorgen für die Erwerbs-
losen allein zu tragen. Er wies auf die Schritte hin, die bei der
deutschen Behörde und bei der englischen Besatzungsbehörde unter-
nommen worden seien, um Linderung bezw. Abhilfe zu schaffen. Hier
in Ohligs sei alles geschehen, was möglich gewesen wäre. 1350 Er-
werbslose hätten gestern in der Volksküche gegessen. Schon 7-8
Monate lang habe die Stadt 7-8000 Erwerbslose zu versorgen
gehabt. Die Zahl der Arbeitslosen habe jetzt zwar um etwa 1500
abgenommen, aber es sei sicher, daß die Zahl der Erwerbslosen
im Januar wieder größer werde. Da die Erwerbslosen-Unter-
stützung auf die staatlichen Sätze herabgedrückt worden sei und
die Stadt mit leeren Händen dastehe, so gelte es 1. die gesamten Ar-
beitgeber, soweit sie dazu in der Lage sind, zur Oeffnung ihrer Be-
triebe aufzufordern, damit die Arbeiter Beschäftigung bekommen, (selbst
auf die Gefahr hin, daß die Unternehmer vorübergehend ohne Gewinn
bezw. mit Verlust arbeiten): 2. muß die gesamte bemittelte Bevölkerung
zur tatkräftigen Mithilfe herangezogen werden durch Bereitstellung
von Geldmitteln, Lebensmitteln oder durch Aufnahme von Kindern
oder Erwerbslosen an ihren Tisch. Alles muß seine Kraft einsetzen
zur Beseitigung der sozialen Not. Auch das letzte Glied der Gemeinde
muß zur Linderung der Not angespannt werden. Alle Mittel müssen
erschöpft werden. Auch Hemden, Schuhe, Kleidungsstücke sind will-
kommen. Wer nichts gibt, sich hartherzig zeigt, soll an den Pranger
gestellt werden. In erster Linie gelte es, den armen Kindern zu helfen.
Die Schulen sollen die bedürftigen Kinder feststellen und dann in Ver-
bindung mit den Armenpflegern und freiwilligen Helfern und
Helferinnen für Mittagstische in bemittelten Häusern usw. Sorge tragen.
Es wurde beschlossen, einen Aufruf der Stadtverwaltung an die ge-
samte Bevölkerung zur Mitwirkung bei der großen Hilfsaktion zu
erlassen.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 7. Dezember 1923

19. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. November 1923

„Eine Reihe Geschäftsleute jüdischer Religion aus unserer Stadt“ helfen „armen und schwächlichen Volksschülern“.

       Warmes Frühstück für arme Schulkinder. Eine Reihe Ge-
schäftsleute jüdischer Religion aus unserer Stadt ist dazu überge-
gegangen [sic!], armen und schwächlichen Volksschülern eine [sic!] kräftigendes,
warmes Frühstück zu verabreichen, das die Kinder in der größeren
10 Uhr-Pause einnehmen. Diese Fürsorge muß lobenswert anerkannt
werden. Möge sie auch in anderen Schichten unserer Bevölkerung
Nachahmung finden.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 19. November 1923

16. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 16. November 1923

Akute Notlage der Hilfsbedürftigen: Der Stadt Wald wurden wegen Überzahlung der Arbeitslosen die Reichs- und Staatszuschüsse gestrichen. Der Stadtverwaltung fehlt daher „jede Möglichkeit“, den aktuellen Forderungen der Erwerbslosen nachzukommen. Bei Verhandlungen zwischen Vertretern der Stadt, Walder Unternehmern, Kleinhändlern und Erwerbslosen können keine sofortigen Hilfsmaßnahmen erreicht werden, so dass es zu Ausschreitungen kommt und die Unternehmer von einer Gruppe Erwerbsloser gewaltsam zu einer zweiten Verhandlung gezwungen werden.

                         Zur Erwerbslosenfürsorge in Wald.
       Von der Walder Stadtverwaltung wird uns geschrieben: „Einer
Forderung der Erwerbslosen folgend, die am gestrigen Vormittag
in ziemlich beträchtlicher Zahl dieserhalb vor dem Rathause demon-
strierten, hatte (was wir gestern schon andeuteten) die Stadtverwaltung
die Arbeitgeber der Stadtgemeinde Wald auf gestern Nachmittag zu
einer Besprechung eingeladen, um mit ihnen Mittel und Wege zu
erörtern, die zu einer Linderung der Notlage der Bedürftigen, insbe-
sondere der Erwerbslosen, beitragen könnten. Beigeordneter [Schneider]
eröffnete die Besprechung, dankte den verhältnismäßig zahlreich
erschienenen Arbeitgebern für ihr Erscheinen und legte die Gründe
für die Zusammenkunft dar. Er wies besonders darauf hin, daß es
der Stadtverwaltung fürderhin nicht mehr möglich sein werde, über
die vom Reich festgesetzten Unterstützungssätze hinaus an die Erwerbs-
losen Zahlungen zu leisten. Auch der Einkauf von Lebensmitteln und
deren verbilligte Ausgabe an die Bedürftigen sei dadurch in Frage
gestellt, da die Stadt über Devisen (denn nur mit Devisen können noch
Lebensmitteleinkäufe im Großen getätigt werden) nicht verfüge. Ver-
treter der Erwerbslosen schilderten die Notlage weiter Kreise der
Unterstützungsempfänger, insbesondere der Erwerbslosen und [stellten]
die Forderung auf Zahlung eines weiteren Barbetrages [noch] im
Laufe dieser Woche. In der Aussprache wies Herr Franzen darauf
hin, daß die zusammengelegten Betriebsmittel aller Walder Arbeit-
geber kaum ausreichen würden, die Walder Unterstützungsempfänger
auch nur einige Tage zu ernähren. Die Wiederaufnahme der Arbeit
in den Betrieben sei in vielen Fällen außerordentlich schwierig, sie
würde teilweise noch durch die Weigerung der Arbeiter, die Arbeit
wieder aufzunehmen oder fortzusetzen, in Frage gestellt, was wohl
mit auf die im Verhältnis zu den Löhnen recht hohen Unterstützungen
in einigen Gemeinden des oberen Kreises Solingen zurückzuführen sei.
16. November 1923 weiterlesen

15. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 15. November 1923

Die Gemeinde Wald versucht, die Unternehmen in die Verantwortung für die Lebensmittelversorgung mit einzubeziehen.

       Wald 15. Nov[ember]. Eine neue Kundgebung veranstalteten am heutigen
Vormittag die Erwerbslosen. Die Stadt lehnte es jedoch ab, noch
weitere Barunterstützungen in dieser Woche auszuzahlen. Dagegen war
sie bereit, sich noch mehr um die Lebensmittelversorgung zu bekümmern,
und man beschloß, heute nachmittag mit den Fabrikanten darüber zu
verhandeln, auf welche Weise eine Sicherstellung der Lebensmittel-
versorgung erzielt werden könne. Versuche, einige Fabrikanten mit
Gewalt aus den Häusern herauszuholen, wurden von der Verwaltung
sofort unterbunden.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 15. November 1923

13. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 13. November 1923

Demonstration von Arbeitslosen in Gräfrath: Verhandlung zwischen Vertretern der Stadtverwaltung und der Industrie, um die Not der Hilfsbedürftigen zu lindern. Ein „Trupp Erwerbsloser“ will einen Fabrikanten gewaltsam zur Teilnahme an der Verhandlung zwingen und wird durch Polizeieinsatz gestoppt.

                          Aus dem Landkreise Solingen.
       Gräfrath, 13. Nov[ember]. Oeffnung der Betriebe? Eine große
Kundgebung veranstalteten am Sonntag vormittag die Erwerbs-
losen. Sie begaben sich vor das Rathaus und verlangten eine
gemeinsame Besprechung mit den Vertretern der Verwaltung
und der Industrie über die Frage, wie die Not der erwerbslosen
Bevölkerung gelindert werden könne. Sowohl die Verwaltung
wie die Vertreter der Industrie gaben zu, daß es unmöglich sei,
mit den Unterstützungssätzen, die das Reich für die besetzten Ge-
biete vorschreibe, auszukommen, und daß darüber hinaus etwas
getan werden müsse. Das Reich lasse die Gemeinden des besetzten
Gebietes in dieser Frage vollständig im Stich. In der Besprechung,
die am Nachmittag bei Tack am Zentral stattfand, wurde man
einig, daß man vor allen Dingen ausreichend Lebensmittel be-
schaffen müsse. Die dafür notwendigen Mittel, die die Stadt
aufbringen muß, sollen durch die Industrie durch Aufnahme von
Wechselkrediten gesichert werden. Die Abgabe von verbilligten
Lebensmitteln soll auch in Zukunft weiter bestehen bleiben. Des-
weiteren unterhielt man sich auf Verlangen der Erwerbslosen
über die Frage einer weitergehenden Oeffnung der Betriebe.
13. November 1923 weiterlesen

2. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1923

Der “Pferdefuß” für die Arbeiter bei dem „Goldlohn“-Schwindel der Solinger Unternehmer

                  „Goldlohn“ -Schwindel.
   Die Höhe des Reallohnes ist (wie die Länge des Arbeits-
tages) stets Ergebnis des beständigen Kampfes zwischen Lohn-
arbeit und Kapital.
   In diesem Kampf wenden die Unternehmer zusammen mit
brutalen Mitteln jeden möglichen Schwindel an.
   Die „Goldlöhne“ der Solinger Scharfmacher sind ein
solcher Schwindel. Die Arbeiter müssen ihn durchschauen und
müssen kämpfen.
                          Der Pferdefuß
der „Goldlohn-Angebote“ der „großmütigen“ Solinger Unter-
nehmer besteht kurz ausgedrückt in folgendem:
   1. Der Grundlohn ist 50 Prozent des Friedens-
       lohnes — sämtliche Lebensmittelpreise (Grundzahlen)
       stehen um 150 bis 300 Prozent über Friedensstand.
   2. Der Dollarmultiplikator auf Grund des Kurses am
       Vortag der Lohnzahlung bewirkt, daß der famose
       „Goldlohn“, den du heute bekommst, heute schon um 50
       Prozent, morgen vielleicht um 80, 90 und mehr Prozent
       entwertet ist. Denn der Dollarkurs hat wieder zu
       rasen angefangen und die Preise gleichfalls.
   3. Selbst bei tagelang stabilem Kurs steigen die Preise
       weiter.
   Nimm ein Beispiel und rechne selbst nach — so wirst du
wissen, daß dieser „Goldlohn“ beträchtlich geringer ist als dein
seitheriger Lohn.
      Schärfster Kampf diesem „Goldlohn“!
   Für diesen „Goldlohn“ kannst du noch weniger kaufen
als bisher — und der Kleinhändler, der auf dich angewiesen
ist, kann dir noch weniger verkaufen als bisher.
   Dieser „Goldlohn“ der Solinger Scharfmacher trifft also
die Solinger Kleinhändler und Arbeiter gemeinsam!
   Erkämpfe dir einen Lohn, der jederzeit dem Stand der
Lebensmittelpreise von heute entspricht. „Wertbeständige“
Lohngelder gibt es nicht — die Regierung hat sie abgesagt.
Damit fällt zugleich der Schwindel des ADGB.
Arbeiter, werdet schlüssig über die Kampfmittel!
Resistenz in den Betrieben! Einheitliche Front!

1. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. November 1923

Solingen: In den Verhandlungen zwischen Unternehmer- und Arbeitervertretern über die Einführung von „Goldlöhnen“ stellten die Unternehmer ihre drastischen Forderungen, die aus Sicht der „Bergischen Arbeiterstimme“ vollkommen inakzeptabel erscheinen.

              So sehen die „Goldlöhne“ der Solinger
                          Scharfmacher aus.
                     Arbeiter, nehmt dazu Stellung!
                                                             Solingen, 1. Nov[ember] 1923.
   In den gestrigen Verhandlungen zwischen Unternehmer- und
Arbeitervertretern über die Einführung von Goldlöhnen, erklärten
die Unternehmer diktatorisch, daß für sie nur folgende Regelung in
Frage komme:
   Als Grundlohn soll ein Friedenslohn in der Spitze von 33 Pf[enni]g
festgesetzt werden. Dieser Grundlohn soll mit dem Dollar-Multi-¬
plikator multipliziert werden. Der Dollarkurs des Vortages der
Lohnauszahlung soll maßgebend sein, und zwar die Notierung der
Newyorker Börse.
   Auf dieser Basis sollen auch die Akkordpreise berechnet werden.
   Gleichzeitig verlangten die Unternehmer die Verlängerung der
Arbeitszeit, um ihre Ueberweltmarktpreise zu drücken und so die
Konkurrenzfähigkeit wieder herzustellen.
   Alle Gegenvorschläge der Gewerkschaftsvertreter wurden ab¬
gelehnt.
   Die Gewerkschaftsvertreter lehnten die provozierenden Lohn-
abbau- und Arbeitszeitverlängerungs-Vorschläge der scharfmache-
rischen Unternehmer ab und behielten sich weiteres vor.
1. November 1923 weiterlesen

8. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1923

Darstellung der „reichen Solinger Fabrikanten“: Für das Luxusleben der „Bourgeoisie“ müssen die Arbeiterkinder „langsam dahinsiechen“.

                      Wo bleibt die Milch für Proletarier-
                                            kinder?
       Wo ist heute eine Familie, die keine materiellen Sorgen
hätte, wo alles angeschafft werden kann an Nahrung, Kleidung
und sonstigen Bedarf? Gibt es solche Familien? O ja, es gibt
solche glücklichen Familien, die nicht nur für den täglichen Be-
darf einkaufen, sondern die sich auch darüber hinaus noch
Luxus verschaffen können. Alles, was sie begehren, steht ihnen
frei. Während diese Leute sich noch von den „Anstrengungen“
des vergangenen Tages in den Betten erholen, müssen schon
morgens früh fleißige Boten, oft Kinder, für sie schaffen, ihnen
Milch, Sahne, weiße Brötchen ins Haus bringen. Klingt’s nicht
wie ein Märchen – meint man nicht, das kann nur in den
Siegerländern, in den neutralen Staaten, vielleicht in der
Schweiz, in Holland, in Schweden so sein? – Oh nein, diese
glücklichen Menschen leben in unserer nächsten Nähe. In den
Villen der reichen Solinger Fabrikanten, da ist dieses Schla-
raffenland. Nun, das muß doch sein! So gehört es sich doch!
Aber –– nur einige Minuten entfernt davon, da wissen die
Proletarier nicht, wovon sie leben, womit sie ihren Hunger
stillen können. Da suchen die proletarischen Mütter all ihr
bißchen Geld zusammen, um vielleicht 2 oder 3 mal in der
Woche ihren Lieblingen ¼
Liter Milch zu kaufen. Wozu braucht
ihr auch Milch, ihr blassen schmächtigen Proletarierkinder, die
wird zu Butter und Sahne verarbeitet. Zu Butter und Sahne,
die ihr so notwendig hättet und von der ihr nichts erhaltet.
Nein, auch diese Sachen werden den Villenbesitzern geliefert,
werden ihnen täglich, frisch zubereitet, in ihre Wohnungen ge-
bracht.
       Arbeitereltern, wollt ihr noch länger zusehen, wie Eure
Kinder langsam dahinsiechen, wie sie zugrunde gehen und von
der Bourgeoisie gemordet werden? Keine bürgerliche, keine
Koalitionsregierung wird mit ihren Verfügungen und Er-
lassen hier Abhilfe schaffen können. Helfen kann nur das werk-
tätige Volk selbst durch Schaffung einer Arbeiterregierung.
                                                –