Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. September 1923
Die Bevölkerung hat Schwierigkeiten, die von den Firmen ausgegebenen Notgeldscheine einzulösen. Die Presse erwartet von den Unternehmen eine faire Lösung.
—* Die Einlösung des Notgeldes von Geschäfts- und Industrie-
firmen behandelt folgende Zuschrift in der „Kölnischen Volkszeitung“:
„Die Einlösungsfrist für derartige Notgelder sollte unbedingt ver-
längert werden. Es müssen auch mehrere Stellen benannt werden,
welche dieses Geld einwechseln und zwar ohne Verlust für den In-
haber des Notgeldes. Die Inhaber haben dieses Geld in der be-
stimmten Erwartung angenommen, daß es ohne Verlust für sie ein-
gelöst wird. Es würde Treu und Glauben im Geschäftsverkehr
widersprechen, wenn die kostenlose Einlösung unmöglich ge-
macht wird. Die Stellen, welche das Geld einlösen, müssen
von den betreffenden Firmen für ihre Bemühungen bezahlt werden.
Alle diejenigen, welche Notgeld herausgegeben haben, erzielen ohnehin
hohe Verdienste, indem sie die ausgegebenen Beträge zinslos zur Ver-
fügung hatten und die Rückzahlung in einem entwerteten Gelde vor-
nehmen. Es wäre mehr als unrecht, wenn nun auch noch ein großer
Teil der Scheine uneingelöst bleiben sollte, weil die Inhaber sie den
Firmen nicht zustellen können. Für einzelne Scheine würde die
Zustellung und Einlösung mehr kosten, als der Nennbetrag
ausmacht, vom Zeit- und Arbeitsverlust abgesehen.“ – Es
dürfte richtig sein, daß [sic!] in dieser Zuschrift Gesagte auch auf das
städtische Notgeld auszudehnen. Da kein Mensch die Aufkündigungen
alle verfolgen kann. Im übrigen fragen wir die Solinger Stadt-
verwaltung, wann sie die schon zu Beginn der vergangenen Woche
in Aussicht gestellte Veröffentlichung einer Verfügung des Regierungs-
präsidenten über die Annahme von Notgeld (siehe Sol[inger] Tagebl[att] N[umme]r. 211)
zu bewirken gedenkt. Die Oeffentlichkeit wartet darauf.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 17. September 1923