Schlagwort-Archive: Trauerfeier

23. November 1923


Die Markierung auf dem amtlichen Stadtplan von 1929 und auf dem Luftbild von 1926 zeigt den Standort der Volksschule Fürk (heute Fürkerfeldstraße 23). Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv LB 0023 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link)

Die Schule Fürk um 1930. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv Foto RS 11074

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 23. November 1923

Trauerzug für und „Beerdigung der beiden Todesopfer der Samstagunruhen in Ohligs

       Ohligs. 23. Nov[ember]. Die Beerdigung der beiden Todesopfer der
Samstagsunruhen ging am gestrigen Nachmittage unter einer unge-
heuren Beteiligung aus allen umliegenden Städten vor sich. Ueberall
her waren geschlossene Abteilungen von Erwerbslosen mit Kranzspenden
und unter Vorantragen von roten Fahnen herbeigeeilt. Der Zug, der
von der Schule Fürk ausging, wo die Aufbahrung der beiden Leichen
stattgefunden hatte, zählte schätzungsweise 25 bis 30000 Mann, darunter
Tausende von Frauen und Kindern, sogar ganz kleinen, die auf dem
Arm getragen werden mußten. Nicht weniger als 4 Musikkapellen
waren in den Zug eingeschaltet. Auf dem Kommunalfriedhof, wo die
Beisetzung erfolgte, hielt als Vertreter der Stadt Bürgermeister
Sauerbrey eine Ansprache, in der er sein Bedauern über die Vor-
fälle aussprach und zur Ruhe und Besonnenheit bei künftigen Gelegen[-]
heiten mahnte. Die Orts- und Schutzpolizei nahm aus naheliegenden
Gründen an dem Trauerzuge nicht teil und hatte im übrigen An-
weisung, sich möglichst nicht sehen zu lassen, was auch geschah. Die Lokale
hatten bereits um 2 Uhr mittags geschlossen. Während des Trauer-
zuges und während der Beisetzungsfeierlichkeiten ging alles in Ordnung
und Ruhe zu, und auch nach Beendigung der Kundgebung wurde die
öffentliche Ordnung nicht gestört, vielmehr gingen die Teilnehmer recht
bald auseinander, um in ihre Wohnorte zurückzukehren. Am Spät-
nachmittag hatte die Stadt wieder das gewöhnliche Bild angenommen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 23. November 1923

22. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 22. November 1923

„Sie haben nur Platzpatronen, drauf auf die Feiglinge!“ Landrat Adolf Lucas veröffentlicht einen Bericht über die Vorgänge der Ohligser Unruhen am 17. November 1923. Die Beerdigung der beiden Todesopfer findet auf dem Kommunalfriedhof in Ohligs statt.

        Ohligs, 22. Nov[ember]. Nochmals die Samstagsunruhen. Im Hinblick
auf die verschiedenartigen Darstellungen des Samstagsvorfalles in
Ohligs und die Folgerungen, die daran geknüpft werden, hält Landrat
Lucas es für angezeigt, seinerseits nach Feststellung des Sachverhalts
folgendes zu erklären: „Erwerbslose und Neugierige hatten sich schon
morgens gegen 9 Uhr zu etwa 3000 Mann vor dem Rathaus in Ohligs
versammelt und nahmen eine immer bedrohlichere Haltung ein. Sie
redeten von „Rathaus stürmen“ und beschimpften in lauten Rufen
Bürgermeister und andere. Die Polizeiverwaltung in Ohligs sah sich
angesichts der so großen Menge und ihrer Haltung nicht in der Lage,
die Sicherheit im Rathause mit ihren Kräften allein zu gewährleisten.
Der Verkehr auf der Straße war gänzlich gestört. Sie forderte daher
das Schupokommando im Gasthof Viktoria auf, sich bereit zu halten.
22. November 1923 weiterlesen

18. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, B 14, Auszüge aus dem Protokoll der Stadtverordnetensitzung vom 18. Mai 1923, S. 330, 332.

Die Stadtverordneten von Kleve beraten erneut die finanzielle Lage der Stadt und beschließen Gebührenerhöhungen und städtische Zuschüsse. In dieser Sitzung geht es unter anderem um schulische Angelegenheiten.

[330]

                                Sitzung
der Stadtverordneten am Freitag, den 18. Mai
1923
      Gesetzlich zusammenberufen durch Einladungs-
schreiben vom 14. Mai 1923.
      Nach Eröffnung der Versammlung wurde
in öffentlicher Sitzung verhandelt was folgt:

                     I. Öffentliche Sitzung.
      a) Außerhalb der Tagesordnung übermittelt
der Vorsitzende herzliche Grüße des Bürgermeisters
Dr. Wulff und des Beigeordneten Baak aus
ihren Zufluchtsorten sowie des Beigeordneten
Jaeger aus der Strafanstalt in Aachen, an
die Stadtverordneten, die gesamte Stadtverwal-
tung und die gesamte Bürgerschaft.
      b) Ferner macht er Mitteilung von einer
Einladung des Zentralverbandes deutscher
Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen,
Ortsgruppe Cleve, zu einer Trauerfeier zum
Gedenken der gefallenen Clever Bürger am
Sonntag, den 27. Mai. Es soll ein Trauer-
gottesdienst stattfinden, in der katholischen
Kirche um ¼ 8, in der evangelischen Kir-
che um 8 Uhr, daran anschießen eine
Kranzniederlegung.
[…]

18. Mai 1923 weiterlesen

3. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. März 1923

Anscheinend lehnt es die Solinger VSPD ab, an der bevorstehenden März-Gedenkfeier teilzunehmen.

                Die VSPD. macht nicht mit!
   Es sei wiederholt, was wir dieser Tage veröffentlichten:
     „Der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund (Ortsausschuß So-
  lingen) wird auch in diesem Jahre an den Gräbern der im Kapp-
  Putsch Gefallenen eine Gedächtnisfeier veranstalten. Diese Feier
  wird, wenn uns der Wettergott günstig gesinnt ist, am Sonntag,
  den 18. März, nachmittags 4 Uhr, stattfinden. Besonders wird
  noch darauf aufmerksam gemacht, daß in diesem Jahre 75 Jahre
  seit jenen blutigen Revolutionstagen von 1848 verflossen sind. Der
  Ortsausschuß ersucht deshalb alle Arbeitervereine, an diesem Tage
  keine anderen Veranstaltungen zu treffen, damit sich die gesamte
  organisierte Arbeiterschaft an der Gedächtnisfeier beteiligen kann.
  Die Arbeiter-Gesangvereine haben bereits ihre Mitwirkung zu-
  gesagt“.
3. März 1923 weiterlesen

[27.] Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3200 „Schule Eschmar, Schulchronik“ 1872-1928, S. 79-80

Zum Jahreswechsel blickt der Chronist auf 1922 zurück und schildert es als ein
schwieriges Jahr, nicht zuletzt angesichts der Teuerung. Auch 1923 startet mit großen Herausforderungen, da die Franzosen das Ruhrgebiet besetzt haben.

Ein Jahr fast überreich an Leiden, Entbeh-     
rungen und Enttäuschungen ist vorüber.
Bittere Kämpfe u. harte Teuerung hat uns
das
Jahr 1922 gebracht. „Wir leben in einer

[27.] Januar 1923 weiterlesen

13. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 396 „Schule Kriegsdorf, Schulchronik“ 1868-1931, S. 114

Die Feier in der Schule zu Kriegsdorf wird von den Besatzern verboten.

Auf Anordnung des Herrn Ministers für Wissenschaft,
Kunst und Volksbildung fand aus Anlaß der Besetzung
des Ruhrgebiets seitens Frankreichs und Belgiens keine
Trauerfeier statt. Es wurde in der Ansprache auf das
Anrecht dieser Handlungsweise sowie auf den Ernst und
die Schwere der Zeit hingewiesen. (Diese Feier wurde im letzten
Augenblick von der Besatzungsbehörde verboten.)
                                               Kriegsdorf, den 13. Januar 1923.
                                                                       M. Baeß. Lehrer.