Schlagwort-Archive: Tod

29. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Mai 1923

Der Soldat und Freikorpskämpfer Schlageter wurde am 26. Mai 1923 hingerichtet.

Der wegen Sabotageakte von den Franzosen zum
        Tode verurteilte Kaufmann Albert Schla-
        geter ist Samstagsmorgen 4 Uhr in Düssel-
        dorf durch Erschießen hingerichtet worden.

18. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1923

Bestattungen: Sind „Leihsärge“ die beste Wahl zur Kostensenkung?

       – Kunstsärge. Die ungeheueren Beerdigungskosten haben eine
Reihe von Versuchen veranlaßt, die Kosten, besonders für den Sarg,
zu verringern. Wesentliche Ersparnisse können durch die Verwendung
von Leihsärgen gemacht werden. Eine große Verbreitung wird dem
Leihsarg aber kaum beschieden sein; in hygienischer Beziehung ist er
nicht ganz einwandfrei, auch verstößt er gegen pietätische Gefühle.
Neuerdings wird ein anderer Weg der Ersparnis eingeschlagen: den
Sarg aus billigem Material herzustellen. In dieser Beziehung sind
die Versuche beachtenswert, die die Firma Ph. Horz-Ohligs ange-
stellt hat[.] Die aus Gips hergestellten, mit Eisenschienen und Draht-
geflecht gestützten Särge sind von Vertretern des hiesigen Wohlfahrts-
amtes besichtigt worden, die sich über das Ergebnis sehr befriedigend
ausgesprochen haben. Der Sarg hat ein gefälliges Aeußeres und
scheint nach den mit ihm angestellten Proben auch den Ansprüchen
auf Haltbarkeit zu genügen. Die ziemliche Schwere des Sarges soll
noch durch Verminderung des Deckelgewichtes u. a. um ein Be-
trächtliches verringert werden. Die Särge sind etwa 50 Prozent
billiger als Holzsärge.

22. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1923

Dass von den Kommunisten am 1. März 1923 beantragte kommunale Sofortprogramm zur Krisenbekämpfung wird in der Walder Stadtverordnetenversammlung diskutiert und mit knapper Stimmenmehrheit abgelehnt.

                                                Wald
                  Stadtverordneten-Sitzung vom 20. März 1923.
                                       (Fortsetzung.)
   Nachdem die Angelegenheit der Erbbauhäuser erledigt war
wurde beschlossen, die Stagthalle [sic], die stark baufällig ist, abzubrechen
um das Material anderweitig zu verwenden. Nur ein Teil derselben
soll zur Unterstützung der Freibank erhalten bleiben. Dann wurde
beschlossen, 15 Prozent Defizit des Solinger Stadttheaters zu über-
nehmen, da feststehe, daß Wald einen sehr großen Teil der Besucher
desselben stellt. (Das ist beides recht erfreulich. Red.) –
22. März 1923 weiterlesen

1. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 1. Februar 1923

Die Kosten einer Bestattung werden immer unerschwinglicher.

       Zur Frage der Verbilligung der Bestattungskosten, die im
„Solinger Tageblatt“ vom Dienstag, den 23. Januar, ausführlich
behandelt wurde, hat die sozialdemokratische Fraktion des preußi-
schen Landtages eine „Große Anfrage“ eingebracht, in der es
heißt: „Die Bestattung von Verstorbenen ist durch die ungeheure,
ständig wachsende Preissteigerung der Materialien (Holz, Zink
usw.) und Transporte für viele Familien unerschwinglich ge-
worden und bedroht die Angehörigen weitester Volkskreise mit
wirtschaftlichem Ruin. Der Notstand trifft gleichmäßig Erd- und
Feuerbestattung. Ist das Staatsministerium bereit, diesem unge-
wöhnlichen Notstand mit allen Mitteln abzuhelfen und was ge-
denkt es zur Verwirklichung dieser Absicht zu tun?“ Ob das Reich
oder der Staat in dieser Angelegenheit etwas Durchgreifendes
unternehmen kann, erscheint zur Zeit zweifelhaft. Die Hauptlast
dürfte wohl zunächst auf den Gemeinden hängen bleiben. In An-
betracht der Dringlichkeit der Frage für alle Volkskreise wäre es
daher zu wünschen[,] daß seitens der Gemeinden baldigst in eine
Prüfung der bestehenden Erleichterungsmöglichkeiten eingetreten
wird. Mit dem Ankauf einiger Särge, wie ihn z.B. die Stadt
Solingen erfreulicherweise getätigt hat, ist selbstredend nur ein
allererster Schritt getan, dem weitere folgen müssen. Anderer-
seits ist auch die schon begonnene Gründung besonderer Sterbe-
fonds seitens der verschiedensten Berufsvereinigungen begrüßens-
wert. Man wird jedoch auf die Dauer um eine umfassende grund-
sätzliche Regelung durch die Allgemeinheit kaum herumkommen.
In Solingen scheint die Dringlichkeit der Angelegenheit leider
noch nicht in allen Kreisen erkannt worden zu sein. Wir machen
daher erneut auf sie aufmerksam und betonen wiederholt, daß wir
gerne bereit sind, praktische Vorschläge zur Behebung der Schwie-
rigkeiten in unserem Blatt zu veröffentlichen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 1. Februar 1923

29. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 29. Januar 1923

Stadt Solingen schafft billige Holzsärge für Unterstützungsempfänger an.

       Ankauf von 100 billigen Holzsärgen durch die Stadt. Ueber
die Frage der Beschaffung billiger Särge, die kürzlich Gegenstand
von Beratungen in der Unterstützungskommission war, weiß das
„Volksblatt“ noch mitzuteilen, daß die Stadtverwaltung beschlossen
hat, nicht die in unserem Bericht als unpraktisch bezeichneten
Gipssärge einer Kölner Firma, sondern 100 Holzsärge zu 35 000
Mark das Stück zu kaufen. Diese Särge sind in erster Linie
für die Unterstützungsempfänger bestimmt, sollen jedoch auch von
anderen in Not geratenen Bürgern käuflich erworben werden
können.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 29. Januar 1923

24. Januar 1923

mehrseitiges Dokument  – bitte hier klicken
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 2028, Protokoll 24. Januar 1923 zur Sitzung von Vertretern der Städte des oberen Kreises Solingen zum Thema der Armenfürsorge

Geldentwertung im Januar 1923: Vertreter der Stadtverwaltungen des oberen Kreises Solingen besprechen u. a. die Erhöhung der Sätze für Unterstützungsempfänger. Auf ein einheitliches Vorgehen kann sich nicht geeinigt werden, da die Höhscheider Stadtverordneten beschlossen haben, höhere Geldbeträge auszuzahlen.

24. Januar 1923 weiterlesen