Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 29. September 1923
Kritik an der mangelnden Kommunikation der Stadtverwaltung Solingen mit der Presse: Die Bekanntgabe des notwendigen Geldbedarfs einer Familie sei für die Öffentlichkeit nicht nur wegen der Tarifverhandlungen wichtig.
Die Solinger Teuerungsziffer,
von deren Bestehen und Errechnung die Solinger Oeffentlichkeit kaum
eine Ahnung hat – auch das gehört zum Kapitel „Stadtverwaltung
und Presse“ – spielte im zweiten Teil der gestrigen Beratungen über
den Antrag des Einzelhandels auf Genehmigung der Goldmarkberech-
nung eine große Rolle. Es wurde unter allseitiger Mißbilligung der
bisherigen Nichtveröffentlichung der wöchentlich für Solingen festge-
stellten Teuerungsziffer verlangt und von der Verwaltung zugesagt,
daß die Veröffentlichung der Ziffer in Zukunft schnellstens durch die
Presse erfolgen soll, weil ihre Kenntnisnahme geeignet ist, fördernd
auf die örtlichen Lohntarif–Verhandlungen zu wirken. Wir behalten
uns vor, auf den Gegenstand noch des näheren zurückzukommen, geben
aber im folgenden die Teuerungsziffern der beiden letzten Monate, wie
sie nach der Reichsmethode für Solingen berechnet wurden, schon heute
bekannt. Sie betrug am
23. Juli 1923 . . . . . 3 603 523
7. August . . . . . . . 14 909 788
13. August . . . . . . . 46 816 920
3. September . . . . . 186 793 000
10. September . . . . . 538 942 000
17. September . . . . . 1 650 137 000
24. September (letzte Ziffer) 3 619 743 000
Diese Ziffern bedeuten den notwendigen Geldbedarf einer be-
stimmten Familie, welche diese für die dem Datum vorausgehende
Woche braucht. Es ist aber jedem ein leichtes die prozentuale Ver-
teuerung an Hand dieser Zahlen zu berechnen.
* * *
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 29. September 1923
Schlagwort-Archive: Teuerungszahl
27. Juni 1923
Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Volksblatt vom 27.06.1923
Bericht über die prozentuale Preissteigerung von Lebensmitteln und Energiekosten in Köln.
* Die Teuerungszahl. Die Lebenshaltungskosten einer vier-
köpfigen Familie betrugen in Köln nach dem Stande der Preise
vom 20. Juni 1923 auf vier Wochen insgesamt 1 703 604 Mark
(d. s. 73,62 Prozent mehr gegen den 6. Juni). Gegen das letzte
Friedensjahr ergibt sich bei den Ausgaben für Nahrungsmittel eine
Zunahme um das 16 108fache, bei denen für Reinigung, Heizung
und Beleuchtung um das 18 075fache, für die Wohnung um das
423fache, für Bekleidung und Wäsche um das 19 490fache für
Steuern, Beiträge usw. um das 14 652fache und bei den Gesamt-
ausgaben eine Steigerung um das 13 072fache. Die gesamten
Lebenshaltungskosten stiegen vom 23. Mai auf den 20. Juni
um 165,76 Prozent. Man kann die vorstehenden Zahlen an-
gesichts der hiesigen, mindestens gleichgearteten Teuerungsver-
hältnisse ohne weiteres auch für Euskirchen als maßgebend an-
sehen.