Schlagwort-Archive: Teuerung

9. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Oktober 1923

Die schwindelerregende Staatsverschuldung und die stündlich steigende Inflationsrate bezeugten den Zusammenbruch der deutschen Finanzpolitik. In faschistischen und kommunistischen Kreisen gäre es. Angesichts dieser Zustände sei die politische Krise um das Kabinett Stresemann überflüssig und kurzsichtig herbeigeführt worden.

                              Katzenjammer.
                           Das Fazit der Krise.

Während der Reichskanzler Stresemann sich
abmühte, sein Kabinett aus dem Schiffbruch der
großen Koalition in den stillen Kahn eines Ge-
schäftsministeriums zu retten, hat der Wahn-
sinn der deutschen Assignatenwirtschaft unerhörte
Fortschritte gemacht. Nach dem letzten Ausweis
der Reichshauptkasse betrug die schwebende
Reichsschuld Ende September 46716 Billionen
Mark‘ Kürzer ausgedrückt: 46,7 Billiarden. Un-
ter diesen astronomischen Ziffern kann sich der
Normalmensch nichts mehr vorstellen. Zum jetzi-
gen Dollarkurs umgerechnet, sind 46 Billiar-
den n..ur“ ungefähr 400 Millionen Gold-
mark. Aber diese verhältnismäßig kleine Summe
ist kein Trost, wenn man bedenkt, wie entsetzlich
verarmt das Reich ist und wie grauenhaft schnell
die Schuldsumme weiterwächst.

9. Oktober 1923 weiterlesen

29. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 29. September 1923

Kritik an der mangelnden Kommunikation der Stadtverwaltung Solingen mit der Presse: Die Bekanntgabe des notwendigen Geldbedarfs einer Familie sei für die Öffentlichkeit nicht nur wegen der Tarifverhandlungen wichtig.

                               Die Solinger Teuerungsziffer,
von deren Bestehen und Errechnung die Solinger Oeffentlichkeit kaum
eine Ahnung hat –  auch das gehört zum Kapitel „Stadtverwaltung
und Presse“ – spielte im zweiten Teil der gestrigen Beratungen über
den Antrag des Einzelhandels auf Genehmigung der Goldmarkberech-
nung eine große Rolle. Es wurde unter allseitiger Mißbilligung der
bisherigen Nichtveröffentlichung der wöchentlich für Solingen festge-
stellten Teuerungsziffer verlangt und von der Verwaltung zugesagt,
daß die Veröffentlichung der Ziffer in Zukunft schnellstens durch die
Presse erfolgen soll, weil ihre Kenntnisnahme geeignet ist, fördernd
auf die örtlichen Lohntarif–Verhandlungen zu wirken. Wir behalten
uns vor, auf den Gegenstand noch des näheren zurückzukommen, geben
aber im folgenden die Teuerungsziffern der beiden letzten Monate, wie
sie nach der Reichsmethode für Solingen berechnet wurden, schon heute
bekannt. Sie betrug am
                     23. Juli 1923          .   .   .   .   .               3 603 523
                       7. August       .  .   .   .   .   .   .             14 909 788
                     13. August       .  .   .   .   .   .   .             46 816 920
                       3. September      .   .   .   .   .           186 793 000
                     10. September      .   .   .   .   .           538 942 000
                     17. September     .   .   .   .   .        1 650 137 000
                     24. September (letzte Ziffer)   3 619 743 000
       Diese Ziffern bedeuten den notwendigen Geldbedarf einer be-
stimmten Familie, welche diese für die dem Datum vorausgehende
Woche braucht. Es ist aber jedem ein leichtes die prozentuale Ver-
teuerung an Hand dieser Zahlen zu berechnen.
                                      *              *              *


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 29. September 1923

21. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 21. September 1923

Für die Werbetreibenden scheint es kein Widerspruch zu sein, im Zusammenhang mit der „enormen Teuerung“ von „niedrigen Preisen“ zu sprechen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 21. September 1923

17. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. September 1923

Eindringlicher Appell an die Bevölkerung, die Wälder zu schonen und Abholzung und Rodung zu unterlassen.

        XX Raubbau schlimmster Art wird augenblicklich in den in der
Nähe der Stadt gelegenen Wäldern von „Holzsammlern” betrieben.
Unsere Wälder, die in der Nachkriegszeit allzustark gelichtet wurden,
sodaß viele Jahre hingehen werden, bis die kahlen Bergabhänge und
Felsenkuppen wieder in Grün erscheinen, bedürfen ganz besonders des
Schutzes, einmal, weil sie unserer Gegend zur schönsten Zierde gereichen
und dann, weil die Wälder die „Lungen“ der Städte darstellen und in
gesundheitlicher Beziehung nicht zu missen sind. An ihrer Erhaltung
haben also alle Volksschichten ein großes Interesse. Verständlich ist
es wohl, wenn heute in der teuren Zeit, wo der Zentner Holz viele
Millionen aufwiegt, gar mancher den Wald aufsucht und sich Brenn-
holz verschafft, das stellenweise massenhaft umherliegt. Unverzeihlich
jedoch ist es, wenn die Holzsammler sich nun daran geben, Bäumchen
und Bäume wahllos zu fällen und den älteren vorhandenen Baum-
stümpfen und Stöcken, die schon kräftigere Triebe zeigen und in etlichen
Jahren wieder einen schönen Baumbestand ergeben würden, mit Axt
und Hacke zu Leibe rücken und sie ausroden. Ein Aufforsten des Waldes
ist dadurch unmöglich gemacht, es sei denn, daß man dazu überginge,
neue, der Baumschule entnommene Stämmchen anzupflanzen, was
heute aber eine hübsche Summe Geld kostet, die sich nicht jeder Wald-
besitzer, auch die Stadt nicht, leisten kann. An alle Beteiligten geht
daher die Aufforderung, unsere Wälder zu schonen und das Fällen und
Ausroden zu unterlassen.
                                                  *       *       *

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 17. September 1923

14. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 14. September 1923

Solinger Stadtwerke: Aufgrund der Geldentwertung sind die Kosten für das Eintreiben der Rechnungsbeträge für Gas, Wasser und Strom teilweise höher als die Rechnungsbeträge selbst.

      Gas-, Wasser- u. Strompreise nach dem Tagespreis.
       Die Verwaltung der städtischen Werke teilt mit:
       „Die Gas-, Wasser- und Elektrizitätspreise wurden bisher
für die ganze Dauer eines Monats festgesetzt. Jede Mark 1.–
Kohlenpreissteigerung brachte eine Erhöhung der Gas- und
Wasserpreise um 0,4 Pf[enni]g, des Lichtstrompreises um 0,66 Pf. und
des Kraftstrompreises um 0,44 Pfg. Falls im Laufe des Mo-
nats mehrere Kohlenpreissteigerungen in Kraft traten, und dieses
war in den letzten Monaten regelmäßig der Fall, so wurden
Durchschnittspreise errechnet. Für den Monat Juli 1923 stellten
sich hiernach die Preise auf 6 545 Mark für 1 K[u]b[ik]m[eter] Gas, 6 540
Mark für 1 Kbm. Wasser, 10 820 Mark für 1 K[ilo]w[att]st[unde] Lichtstrom
und 7 210 M[ar]k für 1 Kwst. Kraftstrom. Das Ablesen der Messer,
die Ausfertigung der Rechnungen und die Einziehung der Rech-
nungsbeträge nahmen den ganzen folgenden Monat August in
Anspruch. In den Monaten Juli und August hatte nun die
Geldentwertung mit einer Schnelligkeit ihren Fortgang genom-
men, wie sie bis dahin wohl noch nicht zu verzeichnen war.
14. September 1923 weiterlesen

13. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. September 1923

Die Preissteigerung sei insbesondere bei den Nahrungsmitteln zurückgegangen.

    – ha. Rückgang der Teuerung. Die Teue-
rung geht zurück. Insbesondere wird die Er-
nährung billiger. Schon im Juni war ein leich-
tes Sinken der Preise einiger lebenswichtiger
Waren festzustellen. Im Juli hat diese Be-
wegung alle Lebensmittel erfaßt. Insbesondere
sondere sind Mehl und Brot, Zucker, Rindfleisch
und Wurst wesentlich billiger geworden, aber
auch Fett, Milch und Kartoffeln. Die Fleisch-
preise sind gegen den Vormonat um 15,6 Proz.
gesunken trotz der großen Schwierigkeiten der
Versorgung. Die Kosten der Lebenshaltung sind
im Juli um 5,3 Proz., die der Ernährung um
9 Proz. gefallen, während nur Bekleidung, Hei-
zung und Beleuchtung um 2 Proz. teurer ge-
worden ist – in Deutsch-Oesterreich.

8. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. September 1923

Aufgrund der großen Nachfrage mussten in Solingen mehrere Lebensmittelgeschäfte schließen oder ihre Öffnungszeiten verkürzen.

      -ab- Ein starker Andrang in den Geschäften macht sich infolge
der weiteren Steigerung der Devisenkurse seit gestern besonders beim
Lebensmittelhandel bemerkbar. Mehrere Geschäfte mußten vollständig
schließen oder die Verkaufszeit beschränken. Wenn es auch verständlich
ist, daß alle Bürger bestrebt sind, heute noch so billig wie möglich
einzukaufen, so muß doch berücksichtigt werden, daß bei der starken
Warenentnahme der „Totalausverkauf“ schneller erfolgt ist, wie man
vermutet. Da die Herbeischaffung von Waren augenblicklich sehr
schwierig ist, darf empfohlen werden, sich nicht über Bedarf einzudecken,
da sonst mit einer Lebensmittelknappheit zu rechnen ist.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 8. September 1923

7. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. September 1923

Starker Preisanstieg bei Lebensmitteln erwartet, die von Solinger Händlern in Fremdwährung eingekauft werden

       -ab- Durch das starke Steigen der Devisen wird schon in diesen
Tagen eine große Erhöhung der Preise für die Lebensmittel eintreten,
die in Auslandswährung eingekauft werden müssen. In erster Linie
kommen hier Oel, Margarine, Fette usw. in Frage. Die Erhöhung
wird wahrscheinlich bei einem Teil dieser Waren das Doppelte aus-
machen. In weiten Kreisen des Publikum [sic!] wird leicht die Meinung
aufkommen, daß die starke Preissteigerung nicht berechtigt ist. Der
Lebensmittelhändlerverein hat die Stadtverwaltung von den zu er-
wartenden Aufschlägen in Kenntnis gesetzt. Wie wir von zuständiger
Stelle der Stadtverwaltung erfahren, hat die Nachprüfung der Ver-
hältnisse ergeben, daß tatsächlich die Erhöhung der Preise für be-
stimmte, in Devisen zu beschaffende Lebensmittel notwendig ist. Auf
alle ungerechten Preissteigerungen soll ein besonderes Augenmerk ge-
richtet werden.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 7. September 1923

5. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 5. September 1923

Die Teuerung „treibt eigenartige Blüten“: Brief aus Remscheid mit 351 Marken frankiert.

         -s- Der Postwertzeichenmangel. Der Elberfelder G[eneral] A[nzeiger] schreibt:
Die Postwertzeichennot treibt eigenartige Blüten. Seit einigen
Tagen gibt es bei den Postämtern entweder keine oder nicht ge-
nügende Marken mehr. Vor allem fehlen aber Marken höherer
Werte, und so sind die Versender von Postsachen gezwungen, bei
der Frankierung Dutzende von Marken aufzukleben. Uns liegen
verschiedene Briefe vor, die hinten und vorn voll mit Marken
geklebt sind und nur eben noch die Adresse erkennen lassen. Einen
Rekord erreichte aber ein Brief aus Remscheid, bei dem nicht
weniger als 351 Marken verwandt worden sind. Natürlich
reichte der Briefumschlag nicht aus, diese Rekordzahl an Marken
aufzunehmen. Ganze Bogen waren infolgedessen, mit Kordel um-
schlungen, beigelegt worden. Kann etwas die wenig wirtschaft-
liche Arbeitsweise bei der Post drastischer illustrieren? Einmal
nimmt der Verkauf dieser Markenmengen viel mehr Zeit in An-
spruch wie einzelner Marken höherer Werte, zum anderen dauert
aber auch die Abstempelung der Bilderbogen vielfach so lange,
daß sie sich bei den heutigen Gehältern sehr viel teurer stellen
dürfte, als der Wert der ganzen Frankatur. Die Post verdient
also nicht nur nichts, sondern legt noch Geld zu. Von der Be-
lästigung des Publikums gar nicht zu reden. Zeit ist doch auch
für jedermann heute Geld. Bei der bevorstehenden neuen Por-
toerhöhung werden sich die Verhältnisse zweifellos noch krasser
gestalten, da noch nichts von der Ausgabe von Marken entspre-
chender Werte verlautet. Diesen Ausführungen ist wohl kaum
noch etwas hinzuzufügen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 5. September 1923