Schlagwort-Archive: Teuerung

31. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Dezember 1923

Ein Vertreter aus Solingen wirbt mit einem zeitgenössischen Gedicht für Waschmittel.

          Und also spricht die weise Frau:

       Die Zukunft liegt hier grau in grau.
       Die Karte mit dem großen Los
       Fällt wieder nicht in Ihren Schoß.
       Ein Onkel in Amerika
       Ist leider auch nicht für Sie da.
       Kein Ende nimmt die Teuerung,
       Es fehlt an Geld, an Feuerung.
       Ein Lichtblick nur – Sie sparen viel,
       Ich seh, Sie waschen mit Persil!

                            Persil

       Das unübertroffene Waschmittel
           spart Kohle, Zeit und Geld!
Vertreter: Alb. Kahl, Solingen, Wupperstrasse 118.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 31. Dezember 1923

27. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. November 1923

Die Finanzreform stehe bevor und soll ohne Aufschub weitergeführt werden. Wären Devisen vorhanden, könnte die Regierung notwendige Lebensmittel einkaufen.

                        Goldpreis-Teuerung.
                Die neue Währungskrankheit.

   Im hohen Wellengang der Reichstagsdebatte
sind die Wirtschafts- und Währungsfragen, an
denen jetzt das deutsche Elend hängt, leider zu
kurz gekommen, obwohl Reichsfinanzminister Dr.
Luther, der am Donnerstag nach dem Kanzler
sprach, ein recht ausführliches Programm vor-
gelegt hatte. Welchen Ausgang die Kabinetts-
krise auch nehmen mag, die Finanzreform muß
ohne Aufschub weitergeführt werden, sonst bricht
mit ihr jede Möglichkeit einer Regierungspolitik
zusammen.

27. November 1923 weiterlesen

18. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. November 1923

Die Postgebühren würden ab 20. November verdoppelt.

Ab 20. November werden die jetzigen Postge-
   bühren eine Verdoppelung erfahren, sodaß
   ein Fernbrief 20 Milliarden, eine Fernpost-
   karte 10 Milliarden, Drucksachen bis 25
   gr. 4 Milliarden und Einschreibegebühr 20
   Milliarden beträgt.

8. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Schulchronik Niederkastenholz, Bestand ON Nr. 1703

Bericht des Schulchronisten der Volksschule Niederkastenholz über die Preisveränderungen im Jahr 1923.

8. Nov.                                      Für Anheizen des Schulofens wurde dem Lehrer 1 Sack
                                                     Weizen bewilligt.
                                                     Um Brennmaterial zu sparen, wurde nur vormittags
                                                     Unterr. gehalten.

                                                     Das abgelaufene Jahr war für uns ein sehr unglückliches.
                                                     Die M wurde immer mehr entwertet. Der Dollar stand
                                                     am 2.1. = 7260 M und 31.12. = 4200 000 000 000 M. Die
                                                     Teuerung stieg ins unglaubliche, besonders im Okt. u. Novem-
                                                     ber. So kostete 1 Pf. Butter 6 – 8 Billion, 1 Brot 2 B., 1 Pf. Le-
                                                     der 10 B., 1 Pf. Speck 7 Billion. Jetzt sind die Preise
                                                     auf etwa 1/4 gesunken. Alles rechnet nun nach Goldmark,
                                                     d. h. 1 G. M = 4 Billion.

24. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1923

„Ungeheuerliche Preissteigerungen“ und Revolutionserwartung

                    Ungeheuerliche Preissteigerung!
   Wer noch immer nicht kapiert, daß die kapitalistische Dreckwirt‐
schaft am Ende ihres Lateins ist, der vergleiche nur die heutigen
Wahnsinnspreise für alle Waren mit den schimpflichen Kulilöhnen,
dazu noch in wertlosem Papier.
   Ein Liter Milch 540, ein Brot 280 Millionen, Kartoffeln pro
Zentner 35 Milliarden, 1 Brötchen 250 Millionen, 1 Zentner
Briketts zirka 16 Milliarden, ja sogar für ein paar Kragenknöpfe
werden schon einige Milliarden verlangt. Die billigste Straßen‐
bahnfahrt kostet heute nicht weniger als 200 Millionen usw. usw.
   Und doch soll es noch Leute geben, die der träumerischen Hoff‐
nung leben, es werde sich doch noch etwas ändern lassen, ohne die
Dinge von Grund auf zu ändern. Diese engstirnigen Kleingeister
glauben also, so wie bisher weiterwursteln zu können. Die Leut‐
chen täuschen sich gewaltig! In allerkürzester Frist wird
es sich zeigen, wie recht wir haben.
   Nur durch tatkräftiges gemeinsames Handeln im gegebenen
Moment, der nicht mehr fern sein kann, wird eine für das gesamte
Proletariat glückliche Lösung gefunden werden. Nichts anderes gibt’s
heute!

12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Oktober 1923

Rechne man die Geldentwertung heraus, zeige sich, dass die meisten Waren deutlich teurer geworden seien als noch vor dem Ersten Weltkrieg.

    – ha. Dinge, die billiger und die teurer geworden
sind. Die wirkliche Höhe der Preise ist jetzt durch die
Entwertung des Papiergeldes verdeckt. In Wahrheit
sind sie meist viel höher, in einzelnen Fällen niedriger
als vor dem Kriege. Setzt man den Stand von 1913
= 1, so kostet nach einer Berechnung von Mitte Sep-
tember Roggen 0,47, Weizen 0,66, Gerste 0,90, Kar-
toffeln 0,21, amtliches Brot 0,19, freies Brot 0,33,
Weizenmehl im Kleinhandel 0,65, Reis 0,68, Mar-
garine 0,57, Rindfleisch 0,80. Teurer geworden als
vor dem Kriege ist dagegen Butter mit 1,13, Schmalz mit
1,10, Schweinefleisch 1,31, Gas 2,00, Strom 1 23,
Steinkohle 2,34, Briketts 1,52, Leder 1,82, Baumwolle
2,49, Wolle 1,82, Flachs 1,93, Balken 1,47, Zement
1,24, Dachpappe 2,23, Fensterglas 1,47, ein Hammer 3,00
eine Säge 2,00, ein Beil 1,33, Bettstelle 1,20, Klei-
derschrank 1,20, Hemdentuch im Großhandel 3,28,
Cheviot 1,76, Damenhemd 2,08, Cheviotkostüm 2,66,
ein Herrenanzug 1,70, Herrenstiefel 1,38, Kaisertinte
1,80. Gleichgeblieben sind die Preise von Bohlen, einer
Schere und einem Aluminiumkochtopf.

12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1923

Am Abend: Teuerungs- und Hungerunruhen auch in Ohligs

         In Ohligs ebenfalls Teuerungsunruhen.
   Solche fanden auch gestern abend in den Mauern unserer
Stadt statt. Breite Volksmassen handelten — bis zur Ver‐
zweiflung getrieben — nach dem Ausspruch des damaligen
Reichskanzlers Bethmann Hollweg, als die Truppen in Belgien
einmarschierten: „Not kennt kein Gebot.“ Schon gestern mor‐
gen früh zogen die Erwerbslosen demonstrativ zum Rathaus,
um eine Erhöhung der Unterstützungssätze zu fordern. Nach
eingehenden Verhandlungen des Erwerbslosenrats, des Beig[eordneten]
Gen[osse] Menge und Bürgermeister Sauerbrey wurde eine Depu‐
tation, bestehend aus den beiden genannten und einem Mitglied
des Erwerbslosenrats nach Barmen gesandt, um mit dem Re‐
gierungspräsidenten Grützner über eine Erhöhung der Unter‐
stützungssätze zu verhandeln.
12. Oktober 1923 weiterlesen

11. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 2028, Protokoll 11. Oktober 1923

Die Städte des Solinger Industriegebietes einigen sich auf eine Anpassung der Beihilfen für Bedürftige aufgrund der Teuerung.

   Betr[effend] Einheitliche Armenpflege in den Städten des oberen Kreises Solingen.

               Anwesend:
für Solingen
    Beigeordneter Schaal als Vorsitzender,
    Oberstadtsekr[etär] Fink als Schriftführer,
    Gerresheim,
für Gräfrath
    Stadtsekretär Schüttler,
    Schreier,
für Höhscheid
    Oberstadtsekretär Jentsch,
für Ohligs
    Reuber
für Wald
    Stadtsekretär Bongardt.        

                            Tagesordnung:
   Anpassung der Barspende an die Teuerung

                              Niederschrift
   der Verhandlungen des Ausschussses [sic!] am 11.
   Oktober 1923 im Stadthaus zu Solingen.
11. Oktober 1923 weiterlesen