Schlagwort-Archive: Steuer

26. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 359 „Gewerbesteuer” 1923-1944, S. 69

Frau Dittscheid meldet beim Bürgermeisteramt Troisdorf ihr Gewerbe- sie verkauft  Margarine- aufgrund der Verkehrssperre ab.

                                                                                Troisdorf den 26.12.23.

        An das Bürgermeister Amt
                                                                Hier

     Bringe hiermit den Kleinhandel mit
Margarine zur Abmeldung u.[nd] gebe zur Kent-
nisnahme daß ich seit der Verkehrssperre d[e]s […]  
seit März d[ie]s[en] Jahres keinen Handel mehr betrieben
habe. Für die verspätete Abmeldung bitte ich
um gütige Berüksichtigung.
Einliegender Steuerzettel bitte ich in Abrechnung
zu stellen.

                      Achtungsvoll
          Frau Willy Dittscheid
                   Kölnerstr. 141.                 

8. Dezember 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 8. Dezember 1923

Neuregelung des Steuerabzuges

Neuregelung des Steuerabzuges.
1. Der Mulitiplikator für die Zeit vom 2. bis 8. Dez.
ist 850 000
2. Die durch Bekanntmachung vom 29. August 1923
mitgeteilte Werte der Sach- und Naturalbezüge find mit
Wirkung vom 6. Dezember ab mit 2 000 000 zu multiplizieren
Gemünd, 1. Dezember 1923.
Finanzamt.

 

30. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. August 1923

„Schieber“ häuften ihr Vermögen auf Kosten der restlichen Bevölkerung an. Ihnen beizukommen, sei dringend geboten; die Regierung habe dies aber mit den jüngst erlassenen Notverordnungen versäumt.

Der Schieber und die Notverordnung.
                            Ein Loch im Netz.

   Was ein Schieber ist, weiß jedermann. Es
ist jene zeitgemäße Wirtschaftsexistenz, die durch
den Ruin der Währung und durch die Verarmung
von Millionen Menschen reich geworden ist. Als
er noch „Kriegsgewinnler“ hieß, suchte ihm die
Steuerpolitik das erraffte Vermögen durch Wert-
zuwachssteuer, progressive Einkommensteuer, Ka-
pitalfluchtgesetz usw. wieder abzujagen. Aber sehr
vergeblich. Neureich zog sich in seine geschmack-
los aber üppig ausgestattete Etage zurück, hielt
sich Telephon und ein Auto oder auch zwei, und
raffte weiter. Daher auch der besondere Spitz-
name Etagenschieber (armer, geschätzter Mieter
ohne Grundbesitz) oder Telephonschieber (schließt
alle Geschäfte durch den Fernsprecher ab). Sein
wachsendes Vermögen legte Raffke – diese Be-
zeichnung ist durch ein Preisausschreiben berühmt
geworden – entweder in Waren an, die er
nicht zu versteuern brauchte, oder in Devisen,
die er verschweigen konnte.

30. August 1923 weiterlesen

11. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 11. Juli 1923

Fortsetzung des Artikels vom 7. Juli 1923

Die von den Gemeinden eingenommenen Steuern sind so gering, dass sie für die Erledigung ihrer Aufgaben auf Reichszuschüsse angewiesen sind. Die „Möglichkeit einer finanziellen Selbstverwaltung“ der Kommunen ist damit eingeschränkt, denn das Reich legt die Bedingungen für die Auszahlung von Zuschüssen fest.

                   Die Finanzwirtschaft der Gemeinden
                           in Gegenwart und Zukunft.
                Von Oberbürgermeister Dr. Külz, M. d. R.
                                           (Schluß.)
       Da die steuerlichen Zuweisungen und steuerlichen Möglich-
keiten völlig ungenügend waren und sind, werden vom Reich
darüber hinaus Dotationen in Form von Besoldungszuschüssen
gegeben. Die seit November vorigen Jahres in Gestalt von Vor-
schüssen geleisteten Zahlungen sind jetzt in feste Zuschüsse ver-
wandelt worden. Die Länder erhalten für sich und ihre Gemein-
den Zuschüsse in Höhe von 75 Prozent der Mehraufwendungen,
die für die Erhöhungen der Beamtengehälter, der Versorgungs-
bezüge der Ruhegehaltsempfänger, der Wartegeldempfänger und
der Beamtenhinterbliebenen sowie der Vergütungen der Ange-
stellten seit dem 1. Januar 1921 erwachsen. Beamte und Ange-
stellte der Verwaltungen der werbenden Betriebe bleiben außer
Betracht; Sparkassen gelten nicht als werbende Betriebe. Ver-
gütungen für Arbeiter, auch soweit sie nicht zu den Betriebs-
verwaltungen gehören, werden also nicht gewährt. Aber auch
Beamte und Angestellte, die über den Stand vom 1. April 1922
hinzugekommen sind, werden bei den Zuschüssen nicht berücksichtigt.
Da dieser Sperrtermin in der Praxis zu den ungeheuerlichsten
Folgen führen mußte, hat man seine starre Handhabung durch
Ausnahmen durchbrochen, und zwar im Interesse der Weiterent-
wicklung kultureller Einrichtungen und bei Zuweisung neuer
Aufgaben.
11. Juli 1923 weiterlesen

14. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3017 „Protokollbuch Gemeinderat Bergheim-Müllekoven“ 1897-1927, S. 251-252

Der Gemeinderat von Bergheim und Müllekoven beschließt unter anderem die Anhebung verschiedener Steuern und Gebühren.

                                                   Verhandelt
                                                        Bergheim, den 14. Juni 1923

Gemeinderat
besteht aus 13
Mitgliedern.
Anwesend unter
dem Vorsitze des
Vorstehers Mertens
die Mitgliedern:
Vorsteher Mertens,
Grommes, L. Mertens
Heinr. Mertens-Krings

Reinarz, Flory,
Heinr. Schütz.

Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung
mit der Tagesordnung:
1.) Anderweitige Festsetzung der Gemeindezuschläge
zu der staatlich veranlagten Grund und Gebäude-
steuer pro 1923.
2.) Neufestsetzung der Gewerbe- und Betriebs-
steuer im Rechnungsjahr 1923.
3.) Erhöhung der Hundesteuer
                                                  versammelte

14. Juni 1923 weiterlesen

10. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Juni 1923

Die Reparations- und Ruhrfrage wird wohl so schnell nicht gelöst werden können.

           Die Aussichten des Angebots.
     Von unserm Berliner k-Mitarbeiter.

     Nach der schroffen Ablehnung des ersten deut-
schen Angebots wird man gut daran tun, sich
in bezug auf die Aufnahme der zweiten Auflage
keinen übermäßigen Hoffnungen hinzugeben, ob-
wohl das Kabinett Cuno sich sichtlich bemüht
hat, dem in der britischen Antwort zum Aus-
druck gebrachten Wunsche nach der „Ausschaltung
aller unerheblichen und strittigen Punkte“ nach-
zukommen. Zwar unerhebliche Punkte hat es
vom deutschen Standpunkt aus nicht gegeben;
aber die strittigen Punkte sind ausgeschieden wor-
den, nämlich die Frage der Ruhrräumung und
die des Sicherheitspaktes. Was besonders Punkt
1 betrifft, so wird man sich freilich nicht dem
Glauben hingeben dürfen, daß dies Hindernis
mit der Nichterwähnung in der Note aus dem
Wege geräumt ist. Ist doch soeben erst auf der
Brüsseler Konferenz beschlossen worden, daß die
Aufgabe des passiven Widerstandes und die An-
nahme der staffelweisen Räumung nach Maß-
gabe der Leistungen als Vorbedingung jeder Ver-
handlung gelten soll. Es muß aber als ausge-
schlossen gelten, daß das Kabinett Cuno auf jed-
wede Zusicherung über eine Räumung des Ruhr-
reviers verzichtet. Einen solchen Verzicht könnte
weder das jetzige noch irgend ein anderes Kabi-
nett aussprechen.
10. Juni 1923 weiterlesen

9. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 9. Juni 1923

Verhindert die Reichsregierung bewusst angemessene Anpassungen der Löhne an die Lebenshaltungskosten?


                                     Wirtschaftlicher Teil.
                                                      –
                    Wirtschaftlich-politische Tagesfragen.

       Trotzdem heute das neue Regierungsangebot der deutschen
Regierung im Vordergrund der Erörterungen steht, erscheint es
uns notwendig, heute auf eine Frage der inneren Wirtschafts-
politik einzugehen, die durch die vorgestrige sog[enannte] Teuerungsdebatte
im Reichstag erneut angeschnitten worden ist und nunmehr –
allzu spät – einer endgültigen Regelung zustrebt. Es ist der
Kampf der deutschen Arbeitnehmer aller Gruppen und Stufen
um die Erhaltung des Reallohnes bei fortschreitender Geldent-
wertung. Wir haben schon vor mehr als Jahresfrist in aus-
führlichen Darlegungen darauf hingewiesen, daß die für die Be-
rechnung von Lohnerhöhungen immer maßgebender gewordene
amtliche Teuerungsziffer des Statistischen Reichsamtes in ihrer
Zusammensetzung den wirklichen Verhältnissen nicht entspreche
und daher dringend revisionsbedürftig sei. Wir führten auch schon
aus, daß die verkehrte Art der Zusammenstellung der normalen
Ernährungsfaktoren wie auch die unzulängliche Art der Berech-
nung der Teuerungsfortschritte in weiten Kreisen des Volkes
als eine Irreführung der öffentlichen Meinung zuungunsten der
arbeitenden Bevölkerung aufgefaßt werde. In dem Augenblick,
wo im Anschluß an den Markverfall die Teuerungswelle sich
zu überstürzen begann, wie in der ersten Hälfte des laufenden
Jahres, mußte sich die berechtigte Unzufriedenheit gegen die Art
der Feststellung der Teuerungsziffer bemerkbar machen, und es
ist geradezu erstaunlich, daß die Erörterung dieser Tage vorgestern
im Reichstag in sachlicher, leidenschaftsloser Form zu Ende ge-
führt werden konnte. Es darf nämlich nicht übersehen werden, daß
gerade in den letztvergangenen Monaten die Teuerungsziffer mit
auffallender Langsamkeit der Preiswelle folgte, und es lag in der
Tat für die Leidtragenden der Gedanke nahe, daß die Bewegung
der Teuerungsziffer von irgend einem Ministerium aus mit dem
Zweck beeinflußt werde, die Löhne möglichst niedrig zu halten.
Die langsame Bewegung der Teuerungsziffer war um so auf-
fälliger, als die amtlichen Berechnungen über die Preisbewegung
im Groß- und Kleinhandel außerordentliche Sprünge aufwiesen,
wie es ja auch der Wirklichkeit entsprach. Das Mißtrauen und
die Vorwürfe, die daraus den amtlichen Stellen gemacht wurden,
spiegeln sich sehr eindeutig in einer Zuschrift an den „Vorwärts“
aus den letzten Tagen wieder, die wir wegen ihres allgemeinen
Interesses hier folgen lassen:
        „Im Laufe des letzten Jahres hat sich die amtliche Teuerungs-
ziffer in der Oeffentlichkeit und insbesondere auch bei Lohnver-
handlungen fast vollkommen durchgesetzt: Um so wichtiger wäre
es, ihre Resultate auch der Oeffentlichkeit schnellstens zugänglich
zu machen. Aber in einer Zeit, wo Lohnabkommen auf ein bis
höchstens drei Wochen abgeschlossen werden, begnügt sich das
Statistische Amt damit, die Monatsdurchschnittsziffern zu ver-
öffentlichen. Diese Praxis steht in schreiendem Gegensatz zu der
Art, wie diese Behörde sonst arbeitet. Alle zehn Tage teilt sie
durch WTB.-Telegramme die neuesten Großhandelsziffern an be-
stimmten Stichtagen der gesamten deutschen Presse mit. Die Zeit-
schrift des Statistischen Reichsamtes „Wirtschaft und Statistik“
erscheint zweimal im Monat, und man merkt diesem ausgezeich-
neten Blatte dauernd das Bemühen an, die Ergebnisse möglichst
rasch zu bringen: Angesichts dieser Tatsachen und der starken Be-
weglichkeit und Anpassungsfähigkeit, die das Amt neuerdings
auszeichnet, scheint es völlig ausgeschlossen, daß die geradezu un-
mögliche Art, wie das Amt ausgerechnet bei den Lebenshaltungs-
ziffern veraltetes Material herausbringt, auf eine Unzulänglich-
keit der Organisation zurückzuführen ist. Man muß vielmehr an-
nehmen, daß die Lohnbremspolitik, die vom Wirtschafts- und
Arbeitsministerium betrieben wird, die Ursache für diese Unzu-
länglichkeit der amtlichen Statistik bietet. Sollte diese Vermu-
tung, für die alle Ueberlegungen sprechen, richtig sein, so könnte
man gegen diese Praxis gar nicht entschieden genug Protest er-
heben. Einmal ist das Statistische Reichsamt eine wissenschaft-
liche und keine politische Behörde; aus innenpolitischen Gründen
ihm Beschränkungen aufzuerlegen, heißt das Ansehen des Amtes
untergraben. Andererseits wäre es in einer Zeit, in der die Re-
gierung in so vollendeter Weise gegenüber allen Spekulations-
manövern versagt, doch ein geradezu unerhörter Skandal, wenn
sie hier versuchen wollte, durch so kleine Mittelchen die Arbeiter-
schaft zu hindern, die Anpassung ihrer Löhne an die Teuerung
mit der nötigen Schnelligkeit vorzunehmen. Sowohl das für das
Statistische Reichsamt verantwortliche Reichswirtschaftsministe-
rium als auch das Reichsarbeitsministerium, dessen Lohnpolitik
ja wohl auch noch zu kritischer Beleuchtung in der Oeffentlichkeit
Anlaß geben dürfte, haben alle Veranlassung, sich darüber zu
äußern, ob sie an dieser Irreführung der öffentlichen Meinung
schuldig sind.“
       Man sieht aus diesem Schriftstück, wie weit die Erbitterung
gestiegen ist, und es ist daher erfreulich, daß die Regierung am
Donnerstag endlich die Gelegenheit ergriffen hat, um durch den
Mund des Reichsarbeitsministers Braun ihre Stellungnahme
zu den dadurch aufgeworfenen Fragen bekannt zu geben und die
Revisionsbedürftigkeit der Teuerungsziffer einzugestehen. Das
geschah seitens des Ministers in folgenden Ausführungen:
       „Ein Erfolg der Stützungsaktion der Mark war möglich, wenn
neben anderen Maßnahmen, die getroffen werden mußten, jeder
Anlaß verhindert wurde, der durch neue Preissteigerungen zu
allgemeinen Lohnerhöhungen führte. Beispielsweise wurde im
Kohlenbergbau tatsächlich ein Preisabbau, wenn auch nicht in
erwünschtem Maße, erzielt. Als dann aber der neue Marksturz
erfolgte und die Entwertung der Mark endgültig feststand, zog
auch das Arbeitsministerium die lohnpolitischen Folgerungen aus
der veränderten Sachlage. Im Bergbau erfolgte Anfang Mai
eine neue Lohnerhöhung. Das Arbeitsministerium setze überall
seinen Einfluß dahin ein, daß die Löhne den veränderten Preisen
angepaßt wurden. Ich stelle ausdrücklich fest, daß es keineswegs
immer erst des Eingreifens der Behörde bedurfte. Wir betrachten
die Entwicklung der Löhne keineswegs als abgeschlossen, sondern
nach unserer Ueberzeugung sind weitere Anpassungen an die
Preise unbedingt erforderlich. Im Bergbau sind bereits für
Montag entsprechende Verhandlungen angesetzt. Das Arbeits-
ministerium sucht nach reichlicher Prüfung aller wirtschaftlichen
Möglichkeiten überall den gerechtesten Lohn zu erzielen. Die Be-
denken gegen eine automatische Lohnregelung, die mit der Ein-
führung von Goldlöhnen identisch wäre, haben sich nicht vermin-
dert. Es gäbe dann in Deutschland keinen Menschen mehr, der
an einer Niedrighaltung der Preise interessiert wäre. Vielleicht
wäre auch der Staat eines Tages genötigt, seine Zahlungen ein-
zustellen. Die Gefahren dieser Reglung werden auch im Korre-
spondenzblatt des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes an-
erkannt. Ich halte es im Einverständnis mit dem Wirtschafts-
ministerium für meine Aufgabe, einen Maßstab zu finden, der die
Veränderungen der Kaufkraft möglichst schnell und genau wieder-
gibt und den wir bei künftigen Lohnverhandlungen zugrunde
legen. Ich halte es aber für ein Gebot der Gerechtigkeit, in diesem
Monat mit den Löhnen über den veralteten Index hinauszugehen.
In ihm fehlen bekanntlich alle Kulturausgaben, und auch die
Tatsache ist nicht berücksichtigt, daß alle Haushaltungen ständig
an ihrer Substanz zehren. Wesentliche Fehler ergeben sich auch
daraus, daß der Monatsindex nur nach zwei Stichtagen berechnet
wird. Aber eine Aenderung des Index ist nicht von heute auf
morgen möglich. Die Regierung wird allerdings energisch an
die Lösung dieser Aufgabe herangehen. Leider kann das Ar-
beitsministerium nicht auf die Währung, die Grundlage unserer
Not, einwirken.“
       Der Minister gibt in diesen Worten zum ersten Mal zu, daß
die Teuerungsziffer veraltet und ungenügend ist. Wenn er darüber
hinaus betont, daß vor allen Dingen Kulturausgaben nicht be-
rücksichtigt sind und daß die lohn- und gehaltsbeziehende Bevöl-
kerung in ihrem Haushalt dauernd von der Substanz lebe, so
spricht er damit nur etwas aus, was ein jeder weiß. Da aber
nunmehr diese Dinge amtlich anerkannt sind, wird es nötig sein,
unverzüglich in die Revision der Teuerungsziffer einzutreten,
und wenn das nicht im Laufe dieses Monats möglich ist, so kann
weder das Reich noch die Privatwirtschaft umhin, in diesem
Monat bei Lohn- und Gehaltserhöhungen über die Teuerungs-
ziffer hinausgehen [sic!]. Wir sind überzeugt, daß eine auf der
wirklichen Vorkriegslebenshaltung aufgebaute Teuerungsziffer
– und zu einer solchen müssen wir kommen – die jetzigen Zahlen
jeweils um rund 100 Prozent übersteigen werden. Wir sind
uns andererseits auch darüber im klaren, daß ein solcher Sprung
nicht von heute auf morgen ohne Schaden für den geordneten
Gang der Volkswirtschaft durchführbar ist. Es wird also bei den
nächsten Lohnverhandlungen die Aufgabe beider Parteien sein,
den ersten Schritt zur Angleichung an die Wirklichkeit zu suchen
und ihn leidenschaftslos und nüchtern zu bemessen. Mit anderen
Worten, in diesem Monat hat die sog. „Veredelung“ der
Tarife zu beginnen, die von Seiten der arbeitenden Bevölkerung
seit langer Zeit immer wieder vergeblich gefordert wurde. Auf
dem Wege über eine solche Veredelung wird man dann Schritt
für Schritt zu einem Punkt kommen, wo der noch mehr verlangte
Goldlohn – auf der durch die Kriegsfolgen herabgesetzten Basis
– wenn nicht theoretisch, so doch praktisch erreicht wird. Je
leidenschaftsloser die kommenden Verhandlungen von beiden
Seiten geführt werden, desto eher wird mit einem Stabiler-
werden der Realentlohnung auch eine größere Beruhigung unter
der arbeitnehmenden Bevölkerung Platz greifen, die wir dringender
als je brauchen.
                                           *       *       *

Auflösung von Abkürzungen:

WTB = Wolffs Telegraphisches Bureau (erste deutsche Nachrichtenagentur).

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 9. Juni 1923

11. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 11. Mai 1923

Anton Erkelenz, liberal-demokratischer Gewerkschafter und Mitglied in der Deutsch-demokratischen Partei äußert sich in einem Gastbeitrag zu den aktuellen Gefahren für die deutsche Republik: „Millionen produktiv tätiger Kräfte sind lahmgelegt. Die Ausfuhr stockt. Die Handelsbilanz verschlechtert sich. Scheinbar wird das zunächst alles ausgeglichen durch Notendruck, aber, je mehr Morphium der Körper erhält, um so schwächer wird er.“

                            Innenpolitische Auswirkungen. *)
                                Von Anton Erkelenz, M[itglied] d[es] R[eichstags]
                                    II. Drei Gefahrenpunkte.
       Ebenso wichtig aber sind andere Vorgänge. Das empörte
nationale Selbstbewußtsein und die daraus erwachsende, über-
steigerte Nationalistenbewegung hat durch die Ereignisse dieser
Monate neue Nahrung erhalten. Es handelt sich hier um sehr
umständliche psychologische Bewegungen, die an dieser Stelle nicht
erschöpfend bloßgelegt werden können. Ist die Nationa-
listenbewegung in Bayern vornehmlich außenpolitisch
oder innenpolitisch eingestellt? Ist sie in erster Linie eine Be-
freiungsbewegung von feindlichem Druck, oder ist sie mehr auf
die Beseitigung der Republik, überhaupt auf die Aenderung der
inneren Machtverhältnisse eingestellt? Sicher laufen auch hier
beide Tendenzen nebeneinander her, und wahrscheinlich hängt es
nicht zuletzt von dem Gang der jetzt beginnenden außenpolitischen
Verhandlungen ab, ob das eine oder das andere Element sich
stärker auswirkt. Ist die nationalistische Bewegung auch in
Bayern und in Ostpreußen am stärksten, so muß man doch im
Auge behalten, daß sie ihre geheimen und offenen Vereinigungen
in ganz Deutschland hat. Wenn sich in Bayern die Dinge
innenpolitisch auswirken sollten, werden wir starke Nachwirkun-
gen in ganz Deutschland erleben.
11. Mai 1923 weiterlesen

21. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 21. April 1923

Es ist entschieden: Die Hundebesitzer in Wald müssen nun für ihre Vierbeiner deutlich mehr Steuern zahlen.

                              Aus Stadt und Umgegend.
                                                   Solingen, 21. April.
              „Hundefragen“ im Walder Stadtparlament.
       Wenn die „Hunde aller Rassen“ organisiert wären und sich
demonstrierend in der gestrigen Walder Stadtverordnetensitzung
eingefunden hätten, würde es den Walder Stadtmüttern und
Stadtvätern wohl übel ergangen sein. Man beschäftigte sich
nämlich in den heiligen Hallen des Walder Rathauses so ein-
gehend und zum Teil so wenig schmeichelhaft mit den Kötern,
daß jeder pflicht- und ehrliebende Rassehund oder Bastard wohl
Ursache zum Zorn gegen die „gefühllosen“ Menschen haben kann.
21. April 1923 weiterlesen

21. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 21. April 1923
                                  
                   Gemeindliche Forderungen an das Reich.

       -mtb- Die Geldnot der Gemeinden des Industriebezirks bildeten
Gegenstand einer in der Handelskammer Duisburg abgehaltenen Be-
sprechung von Vertretern der rheinisch-westfälischen Großstädte, der
Handelskammern und größeren wirtschaftlichen Verbände. Es wurde
beschlossen, den zuständigen Reichs- und preußischen Staatsministerien
mündlich und schriftlich folgende Forderungen zu unterbreiten: 1. Die
den Gemeinden aus den Reichssteuern gesetzlich zustehenden aber noch
nicht überwiesenen Anteilen [sic] sollen umgehend zur Auszahlung kommen
und zwar in der Höhe, wie sie der Entwurf des Finanzausgleichs-
gesetzes vorsieht. 2. Den Gemeinden des Industriegebietes sind sofort
größere kurzfristige Kredite zinslos und ohne Sicherheit zu über-
weisen. 3. Schnelle Ueberweisung von Massenvorschüssen als Voraus-
zahlung auf die den Gemeinden gesetzlich zustehenden Anteile an den
Reichssteuern ist vom Reichsfinanzministerium zu verlangen. 4. Die
deutsche Staatsregierung ist erneut zu ersuchen, der Finanznot der
kleineren Gemeinden, insbesondere den industriellen Landgemeinden
ihre besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden und ihnen zur Vermeidung
weiterer unerträglicher Gewerbesteueranforderungen größere Mittel
sofort zur Verfügung zu stellen.
                                    *                             *                             *

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 21. April 1923