Schlagwort-Archive: Stadtverwaltung

7. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1923

Über die Notwendigkeit, die Volksküchen in Wald auszubauen und das Dilemma, dafür keine finanziellen Mittel beschaffen zu können, informiert die Stadtverwaltung. Wenn die Bessergestellten das Volksküchenhilfswerk nicht massiv unterstützen würden, droht die Stadt Wald, dann müssten die Bedürftigen den privaten Mittagstischen der begüterteren Familien zugewiesen werden, um so ernährt werden zu können.

                                          Wald.
              Außerordentliche Zunahme der Volksküchen-
                                       speisung.
   Die Teilnehmerzahl der Volksküchen, so schreibt die Verwal-
tung, hat seit der Wiedereröffnung am Montag dieser Woche täg-
lich zugenommen und beträgt heute schon über 600. Alle Anzeichen
sprechen dafür, daß in den nächsten Tagen eine weitere außer-
ordentliche Zunahme in der Teilnehmerzahl eintritt, so daß die
vorhandenen Einrichtungen auf dem schnellsten Wege ausgebaut
werden müssen, damit die Küchen den an sie gestellten Anforderun-
gen gerecht werden können. Der Ausbau und auch insbesondere der
Betrieb der Volksküchen verursacht der Stadt ganz erhebliche
Kosten, die durch das Entgelt für das verabreichte Essen (für die
Unterstützten ist der Preis für die Portion auf 10 Goldpfennige
festgesetzt) nur zu einem kleinen Teile gedeckt werden. Die seiner-
zeit für die Volksküche durchgeführte Sammlung hat zweifellos
in manchem Einzelfalle ein recht erfreuliches Ergebnis gezeitigt.
Das Gesamtergebnis wird aber kaum für 14 Tage die Mehrkosten
des Küchenbetriebes decken. Dazu kommt eine weitere Schwierig-
keit, die darin besteht, daß eine große Anzahl Bedürftiger, die außer
der anerkannterweise völlig ungenügenden Unterstützung keinerlei Ein-
nahmen hat, nicht in der Lage ist, auch nur den ermäßigten Preis
für das Volksküchenessen zu zahlen. Eine Familie von 4 Köpfen
erhält in der laufenden Woche eine Erwerbslosenunterstützung von
8,6 Billionen Mark. Würde diese Familie je Person täglich eine
Portion, d. i. in der Woche 6X4 = 24 Portionen Volksküchenessen
kaufen wollen, so würde sie dafür bei einem Einzelhandelsmulti-
plikator von 1100 Milliarden allein für das Mittagessen annähernd
1/3 der Unterstützung, genau 2640 Milliarden, benötigen. 7. Dezember 1923 weiterlesen

4. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 4. Dezember 1923

Die Presse fordert die Einrichtung eines städtischen Pressamts in Solingen, um „eine möglichst schnelle und objektiv richtige Berichterstattung über kommunalpolitische Begebenheiten“ für die Allgemeinheit zu gewährleisten.

     Ꙩ  Die Verhandlungen zwischen der Stadtverwaltung und der
Presse, die sich mit der besseren Ausgestaltung der Informations-
möglichkeit über öffentliche städtische Angelegenheiten befaßten, haben
am gestrigen Tage insofern zu einer vorläufigen Einigung geführt,
als ein Teil des Programms der Presse, die nach wie vor die Er-
richtung eines ordentlichen Presseamtes fordert, verwirklicht werden
soll. Es kam zu bestimmten Vereinbarungen über die Einladung zu
Kommissionssitzungen, über die Ausgabe von Berichten und Sitzungs-
protokollen durch die Stadtverwaltung, über die einzuschlagenden
Wege zur Unterrichtung über schwebende Fragen von größerer Be-
deutung usw. Abgesehen von diesen Aeußerlichkeiten konnte jedoch
auch ein Einvernehmen darüber festgestellt werden, daß es notwendig
sei, zwischen der Presse und den verantwortlichen Beamten der Stadt
eine engere Fühlungnahme herzustellen, um die öffentliche Arbeit
der Presse im Interesse der Bürgerschaft weiter auszugestalten
und zu vertiefen. Die Sitzung, die der Oberbürgermeister persönlich
leitete und zu der er die Dezernenten, Bürodirektoren und eine
Reihe weiterer Beamten aus den verschiedenen Verwaltungsabteilungen
zugezogen hatte, wurde eingeleitet durch einen längeren Vortrag des
Beigeordneten Merkel über die Struktur der Presse und die Stellung
des Redakteurs im öffentlichen Leben. Daran anschließend legte
Redakteur Heinen im Namen des Solinger Pressevereins dessen
Wünsche und Bedürfnisse in der Zusammenarbeit mit der Verwaltung
dar, indem er hervorhob, daß die zu schaffende Umgestaltung des
gegenseitigen Verhältnisses nicht etwa im Interesse einer größeren
Bequemlichkeit in der Nachrichtenbeschaffung vor sich gehen
solle, sondern daß eine möglichst schnelle und objektiv richtige
Berichterstattung über kommunalpolitische Begebenheiten erforderlich
sei, um einerseits die Mitarbeit der Bürgerschaft an der Gestaltung
der Dinge zu fördern, andererseits die ruhige Fortentwicklung des Gemein-
wesens zu gewährleisten. Besonderen Wert legte er auf fortlaufende
Unterrichtung der Redakteure auch über schwebende Fragen, damit
diese im gegebenen Zeitpunkt ihr verantwortungsvolles Amt der
öffentlichen Stellungnahme aus eigenem Urteil heraus und ohne Be-
einflussung von anderer Seite ausüben könnten. Nachdem man sich
noch darüber einig geworden war, daß auch die vor einigen Jahren schon
einmal eingerichteten sogenannten Pressebesprechungen wieder aufge-
nommen werden sollen, kam man zu Vereinbarungen, wie sie
oben schon angedeutet sind. Redakteur Heinen betonte zum Schluß
ausdrücklich, daß die Presse nach wie vor an der Forderung nach einem
städtischen Presseamt, das kein unproduktives Amt sein werde, festhalte,
sich aber heute angesichts der finanziellen Notlage der Stadt mit einer
provisorischen Lösung der allerdringlichsten Schwierigkeiten begnügen
wolle, indem sie hoffe, daß sie bei einer Besserung der allgemeinen Lage
der Städte auch an die Lösung dieser Frage erneut herangegangen
werde.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 4. Dezember 1923

4. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 4. Dezember 1923

Die Stadtverwaltung Ohligs warnt vor einem völligen Zusammenbruch der bestehenden Ordnung, wenn die Regierung den Städten nach der Zeit des Notgelddrucks nicht gestatte, in Eigenregie „Steuern und Abgaben zu erheben“. Außerdem sieht man die besitzenden Kreise „als Hauptschuldige von ausbrechenden Unruhen“, wenn sie nicht mehr als bisher helfen.

                Die Gemeinden nach der Notgeldperiode.
       Die Verwaltung der Stadt Ohligs gibt sich in folgenden Aus-
lassungen die Mühe, die gegenwärtige Not der Gemeinden darzulegen:
       „Durch die Verordnung der Regierung, wonach das Stadt- und
Kreisgeld von der Reichsbank nicht mehr angenommen werden darf,
ist für die Städte eine neue und außerordentlich schwierige Lage
geschaffen worden, die von einer noch gar nicht zu übersehenden Trag-
weite ist. Zwar haben die Städte noch eine kurze Galgenfrist, in
welcher das Notgeld als umlauffähiges Zahlungsmittel gilt, aber es
ist dies eine Frist von vielleicht nur Wochen. In einer, spätestens
einigen Wochen ist die neue Situation da; das Notgeld wird in die
städtischen Kassen zurückströmen, aus dem Verkehr verschwinden und
zunächst eine Knappheit an Zahlungsmitteln erzeugen. Die Regierung
verfolgt dabei den Zweck, die neuerdings herausgegebenen wertbestän-
digen Zahlungsmittel vor dem Einhamstern zu schützen und in den
Verkehr zu bringen. Ob aber diese wertbeständigen Zahlungsmittel
in so großen Massen umlaufen, um alle Bedürfnisse zu befriedigen, ist
mehr als fraglich. Es wird demnach mit größeren und wiederholten
Geldmittelknappheitsperioden zu rechnen sein, die zu recht unliebsamen
Folgen führen werden.
4. Dezember 1923 weiterlesen

1. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 1. Dezember 1923

Zur besseren Informationsvermittlung seitens der Stadt soll ein Gespräch zwischen Vertretern der Presse und der Stadtverwaltung führen.

       Eine Besprechung zwischen den Stadtverwaltung und der
Solinger Presse ist auf Montagnachmittag anberaumt. In dieser
Besprechung soll versucht werden, die Mißstände, die in der Infor-
mationsmöglichkeit der Presse in öffentlichen städtischen Angele-
genheiten bestehen, und auf die wir und die übrigen Zeitungen in
den letzten Monaten immer wieder haben hinweisen müssen, zu
beseitigen. Eine Vorbesprechung hat schon vor einigen Wochen in
kleinem Kreise stattgefunden, in der der Vorsitzende des Vereins
Solinger Presse, Redakteur Heinen, den Oberbürgermeister mit den
grundlegenden Forderungen der Presse bekannt gemacht und ihn
gebeten hatte, in einer erweiterten Aussprache mit einem größeren
Kreis von Verwaltungsbeamten die Mittel und Wege zu beraten,
wie die berechtigten Wünsche der Presse erfüllt werden können, da-
mit die Mängel, die sich in der Unterrichtung der Bürgerschaft
durch die Verwaltung in den verschiedensten Fällen gezeigt haben,
baldmöglichst ausgemerzt werden.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 1. Dezember 1923

16. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3265, Abschrift Bergische Zeitung 16. November 1923

Die Stadtverwaltung Wald, Vertreter der Arbeitgeber und der Arbeitslosen beraten über Maßnahmen „zu einer Linderung der Notlage“ der Bedürftigen. Die Vertreter der Arbeitslosen weisen darauf hin, dass eine sofortige „Barzahlung notwendig sei, um Plünderungen und sonstige Unruhen zu vermeiden“. Die Stadtverwaltung sieht ihrerseits keine Möglichkeit, Bargeld oder verbilligte Lebensmittel auszugeben, so dass sich die Forderungen und der „Druck der Strasse“ zunehmend an die Arbeitgeber richten.

– Seite 1 –

Wald, den 16. November 1923.

       Einer Forderung der Erwerbslosen folgend, die am gestrigen
Vormittag in ziemlich beträchtlicher Zahl dieserhalb vor dem Rat-
hause demonstrierten, hatte die Stadtverwaltung die Arbeitgeber der
Stadtgemeinde Wald auf gestern nachmittag zu einer Besprechung ein-
geladen, um mit ihnen Mittel und Wege zu erörtern, die zu einer Lin-
derung der Notlage der Bedüftigen [sic!], insbesondere der Erwerbslosen,
beitragen könnten. Beigeordneter Schneider eröffnete die Besprechung
dankte den verhältnismässig zahlreich erschienenen Arbeitgebern für
ihr Erscheinen und legte die Gründe für die Zusammenkunft dar.
Er wies insbesondere darauf hin, dass es der Stadtverwaltung fürder-
hin nicht mehr möglich sein würde, über die vom Reich festgesetzten
Unterstützungssätze hinaus an die Erwerbslosen Zahlung zu leisten.
Auch der Einkauf von Lebensmittel und deren verbilligte Ausgabe an
die Bedürftigen sei dadurch in Frage gestellt, dss [sic!]die Stadt über
Devisen (denn nur mit Devisen können noch Lebensmitteleinkäufe im
Grossen getätigt werden) nicht verfüge.
Vertreter der Erwerbslosen schilderten die Notlage weiter Kreise
der Unterstützungsempfänger, insbesondere der Erwerbslosen, und
stellten die Forderung auf Zahlung eines weiteren Barbetrages noch
im Laufe dieser Woche. In der Aussprache wies Herr Franzen darauf
hin, dass die zusammengelegten Betriebsmittel aller Walder Arbeitge-
ber kaum ausreichen würden, die Walder Unterstützungsempfänger
auch nur für einige Tage zu ernähren. Die Wiederaufnahme der Arbeit
in den Betrieben sei in vielen Fällen ausserordentlich schwierig,
sie würden teilweise noch durch die Weigerung der Arbeiter, die Ar-
beit wieder aufzunehmen, oder fortzusetzen in Frage gestellt, was
wohl mit auf die im Verhältnis zu den Löhnen recht hohen Unterstüt-
zungen in einigen Gemeinden des oberen Kreises Solingen zurückzufüh-
ren sei. Herr Lauterjung bestätigte die Ausführungen seines Vor-
redners. Er glaubt indes, dass die Industrie in der Lage sein wird,
der Stadt bei Erlangung von Reichsbankkrediten für die Lebensmittel-
beschaffung behilflich zu sein, durch Gerierung der Wechsel, wie es
bisher schon in einigen Fällen geschehen sei.
    Beigeordneter Schneider wies demgegenüber erneut darauf hin, dass
Papiermarkkredite unter den heutigen Verhältnissen den Einkauf von
Lebensmitteln nicht mehr ermöglichen.
Herr Krusius regte daraufhin an, die Stadtverwaltung möge der Indu-
strie einen Plan vorlegen, welchen Goldmark-Kredit sie zur
Sicherstellung der Ernährung der Bevölkerung benötige. Er glaube,
die Industrie würde in der Lage sein, der Stadt einen Goldmarkkredit
gegen Wechsel mit 3 monatiger Lauffrist zu verschaffen. Die Verwal-
tung sagt zu, den Vorschlag der Industrie zu prüfen und die Aufstel-
lung eines Bedarfsplanes sofort in die Hand zu nehmen.
16. November 1923 weiterlesen

16. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 16. November 1923

Akute Notlage der Hilfsbedürftigen: Der Stadt Wald wurden wegen Überzahlung der Arbeitslosen die Reichs- und Staatszuschüsse gestrichen. Der Stadtverwaltung fehlt daher „jede Möglichkeit“, den aktuellen Forderungen der Erwerbslosen nachzukommen. Bei Verhandlungen zwischen Vertretern der Stadt, Walder Unternehmern, Kleinhändlern und Erwerbslosen können keine sofortigen Hilfsmaßnahmen erreicht werden, so dass es zu Ausschreitungen kommt und die Unternehmer von einer Gruppe Erwerbsloser gewaltsam zu einer zweiten Verhandlung gezwungen werden.

                         Zur Erwerbslosenfürsorge in Wald.
       Von der Walder Stadtverwaltung wird uns geschrieben: „Einer
Forderung der Erwerbslosen folgend, die am gestrigen Vormittag
in ziemlich beträchtlicher Zahl dieserhalb vor dem Rathause demon-
strierten, hatte (was wir gestern schon andeuteten) die Stadtverwaltung
die Arbeitgeber der Stadtgemeinde Wald auf gestern Nachmittag zu
einer Besprechung eingeladen, um mit ihnen Mittel und Wege zu
erörtern, die zu einer Linderung der Notlage der Bedürftigen, insbe-
sondere der Erwerbslosen, beitragen könnten. Beigeordneter [Schneider]
eröffnete die Besprechung, dankte den verhältnismäßig zahlreich
erschienenen Arbeitgebern für ihr Erscheinen und legte die Gründe
für die Zusammenkunft dar. Er wies besonders darauf hin, daß es
der Stadtverwaltung fürderhin nicht mehr möglich sein werde, über
die vom Reich festgesetzten Unterstützungssätze hinaus an die Erwerbs-
losen Zahlungen zu leisten. Auch der Einkauf von Lebensmitteln und
deren verbilligte Ausgabe an die Bedürftigen sei dadurch in Frage
gestellt, da die Stadt über Devisen (denn nur mit Devisen können noch
Lebensmitteleinkäufe im Großen getätigt werden) nicht verfüge. Ver-
treter der Erwerbslosen schilderten die Notlage weiter Kreise der
Unterstützungsempfänger, insbesondere der Erwerbslosen und [stellten]
die Forderung auf Zahlung eines weiteren Barbetrages [noch] im
Laufe dieser Woche. In der Aussprache wies Herr Franzen darauf
hin, daß die zusammengelegten Betriebsmittel aller Walder Arbeit-
geber kaum ausreichen würden, die Walder Unterstützungsempfänger
auch nur einige Tage zu ernähren. Die Wiederaufnahme der Arbeit
in den Betrieben sei in vielen Fällen außerordentlich schwierig, sie
würde teilweise noch durch die Weigerung der Arbeiter, die Arbeit
wieder aufzunehmen oder fortzusetzen, in Frage gestellt, was wohl
mit auf die im Verhältnis zu den Löhnen recht hohen Unterstützungen
in einigen Gemeinden des oberen Kreises Solingen zurückzuführen sei.
16. November 1923 weiterlesen

15. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 15. November 1923

Die Gemeinde Wald versucht, die Unternehmen in die Verantwortung für die Lebensmittelversorgung mit einzubeziehen.

       Wald 15. Nov[ember]. Eine neue Kundgebung veranstalteten am heutigen
Vormittag die Erwerbslosen. Die Stadt lehnte es jedoch ab, noch
weitere Barunterstützungen in dieser Woche auszuzahlen. Dagegen war
sie bereit, sich noch mehr um die Lebensmittelversorgung zu bekümmern,
und man beschloß, heute nachmittag mit den Fabrikanten darüber zu
verhandeln, auf welche Weise eine Sicherstellung der Lebensmittel-
versorgung erzielt werden könne. Versuche, einige Fabrikanten mit
Gewalt aus den Häusern herauszuholen, wurden von der Verwaltung
sofort unterbunden.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 15. November 1923

13. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 13. November 1923

Demonstration von Arbeitslosen in Gräfrath: Verhandlung zwischen Vertretern der Stadtverwaltung und der Industrie, um die Not der Hilfsbedürftigen zu lindern. Ein „Trupp Erwerbsloser“ will einen Fabrikanten gewaltsam zur Teilnahme an der Verhandlung zwingen und wird durch Polizeieinsatz gestoppt.

                          Aus dem Landkreise Solingen.
       Gräfrath, 13. Nov[ember]. Oeffnung der Betriebe? Eine große
Kundgebung veranstalteten am Sonntag vormittag die Erwerbs-
losen. Sie begaben sich vor das Rathaus und verlangten eine
gemeinsame Besprechung mit den Vertretern der Verwaltung
und der Industrie über die Frage, wie die Not der erwerbslosen
Bevölkerung gelindert werden könne. Sowohl die Verwaltung
wie die Vertreter der Industrie gaben zu, daß es unmöglich sei,
mit den Unterstützungssätzen, die das Reich für die besetzten Ge-
biete vorschreibe, auszukommen, und daß darüber hinaus etwas
getan werden müsse. Das Reich lasse die Gemeinden des besetzten
Gebietes in dieser Frage vollständig im Stich. In der Besprechung,
die am Nachmittag bei Tack am Zentral stattfand, wurde man
einig, daß man vor allen Dingen ausreichend Lebensmittel be-
schaffen müsse. Die dafür notwendigen Mittel, die die Stadt
aufbringen muß, sollen durch die Industrie durch Aufnahme von
Wechselkrediten gesichert werden. Die Abgabe von verbilligten
Lebensmitteln soll auch in Zukunft weiter bestehen bleiben. Des-
weiteren unterhielt man sich auf Verlangen der Erwerbslosen
über die Frage einer weitergehenden Oeffnung der Betriebe.
13. November 1923 weiterlesen

9. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 9. November 1923

Demonstration von Hilfsbedürftigen in Gräfrath. Verhandlungen mit der Stadtverwaltung bleiben erfolglos.

       Gräfrath, 9. Nov[ember]. Eine große Kundgebung veranstalteten heute
vormittag die Erwerbslosen. Sie kamen in einem Zuge von Central
her und stellten sich dann vor dem Rathause auf. In Verhandlungen
mit der Stadtverwaltung verlangten sie ausreichende Barlöhnung, die
Sicherstellung der Lebensmittelversorgung, die Sicherung der Ver-
sorgung mit Kartoffeln, die in Gräfrath fast nicht mehr zu haben sind
und die schnellste Oeffnung der Volksküche. Die Verhandlungen haben,
wie wir hören, nicht zu einem Ergebnis geführt, weil die Stadt keine
Geldmittel mehr hat. In den ersten Nachmittagsstunden setzten die
Erwerbslosen ihren Demonstrationszug durch die Stadt fort.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 9. November 1923

6. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 6. November 1923

Ein Vorschlag zur Verhinderung der „systematischen Verschandelung der einheimischen Wälder“ in Solingen.

       -ab- Verwerflicher Waldfrevel wird in den letzten Wochen in den
Anlagen und Wäldern des sogenannten Verschönerungs-Vereinsweges,
der von der Dorperstraße zum Altenbau führt, getrieben. Mit Beilen
und Sägen bewaffnet ziehen Leute hinaus, um dort Holz zu fällen.
Mit welcher Rücksichtslosigkeit vorgegangen wird, beweist der Umstand,
daß in der Umgebung der „Städtgesmühle“ vor einigen Jahren ange-
pflanzte junge Bäume in größerer Zahl abgebrochen und gefällt wur-
den, und zwar am hellen Tage. Daß hierdurch der Allgemeinheit ein
schwerer Schaden zugefügt wird, braucht nicht besonders betont zu
werden. Wir finden es verständlich, daß bei der heute bestehenden
Brennstoffnot die minderbemittelte Bevölkerung dazu übergeht,
Brennholz zu sammeln. Diese „Sammlung“ darf aber unter
keinen Umständen zu einer systematischen Verschandelung der einhei-
mischen Wälder ausarten, sonst ist es Pflicht der Polizei, streng einzu-
schreiten. — Vielleicht erwägt die Stadtverwaltung zum Sammeln von
dürrem Holz eine Freigabe von Teilen der städtischen Wälder unter
Kontrolle des Forstbeamten.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 6. November 1923