Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 29. Dezember 1923
Der Oberbürgermeister der Stadt Solingen, August Dicke, gibt Auskunft über die großen Herausforderungen, vor denen die Stadtverwaltung Solingen steht: Regelung des Notgeldverkehrs und dessen Abwicklung, Finanzierung der Stadt- und Kreisbahn, kommunaler Haushalt und Abbau des Verwaltungsapparates.
Die Stadt und ihre Sorgenkinder.
Der Oberbürgermeister erzählt der Presse von den Sorgen der Stadt.
Oberbürgermeister Dicke bat die Vertreter der Solinger
Presse am heutigen Vormittag zu einer Besprechung zu sich, um
sie mit einigen der hauptsächlichsten Sorgenkinder der Stadtver-
waltung noch etwas näher bekannt zu machen, als sie es schon
sind. Da war es zuerst das Notgeld, das seit seinem Aufkom-
men die Bürgerschaft nicht hat zur Ruhe kommen lassen. Es
wurde noch einmal auf die krummen Pfade hingewiesen, die der
Ausgeber von Notgeld heute gehen muß, wenn es [sic!] allen recht
machen will, die Vorgeschichte und die Ursachen der immer
wieder auftauchenden Unsicherheit wurden noch einmal an Hand
von Verordnungen, Vereinbarungen usw. dargestellt, um schließ-
lich zu zeigen, daß nicht nur böser Wille in dieser Frage bestim-
me, sondern daß gelegentlicher guter Wille oder die Zwangsläu-
figkeit wirtschaftlicher Notwendigkeiten auch etwas Erträgliches
zu schaffen in der Lage sei, wie es ja mit dem jüngsten, von uns
schon veröffentlichten Bürgermeisterpakt ja auch Tatsache gewor-
den ist. Der neue Zustand, nämlich die gegenseitige Annahme
des Notgeldes der 5 Gemeinden, soll, wie man versichert, bis
zum Verschwinden des Notgeldes vorhalten, wenn nichts Unvor-
hergesehenes eintritt, worüber uns zu freuen wir mitsamt den
fünf feindseligen, soll heißen freundwilligen Verwaltungen alle
Ursache haben. Leider ist damit die Notgeldfrage noch nicht ganz
erledigt, es bedarf vielmehr auch eines ungeheuren Apparates,
um die schönen anziehenden und verführerischen Scheine noch
kurz vor ihrer Auflösung davor zu bewahren, daß sie gestohlen
und in Sachwerte für den weihnachtlichen Gabentisch umgewandelt
werden. So ist es geschehen aus mangelnder Vorsicht in der
vergangenen Woche in der Papiermühle, wie wir schon mitteilten.
29. Dezember 1923 weiterlesen
Schlagwort-Archive: Stadtverwaltung
28. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 28. Dezember 1923
Kritik am Stellenabbau bei der Stadtverwaltung Solingen: „Die Art und Weise jedenfalls, wie die Stadtverwaltung in ihren Sparmaßnahmen vorgeht, kann unsere Billigung nicht finden.“
⁑ Mißgriffe im Verwaltungsabbau? Die demokratische Gruppe
des Solinger Stadtverordnetenkollegiums hat dem Oberbürger-
meister gestern folgendes Schreiben zugestellt: „Der Beamten- und
Angestelltenabbau in der Gemeinde hat begonnen. Es ist durch-
aus notwendig und zu begrüßen, daß man nun endlich alles „Ueber-
zählige“ und „Ueberflüssige“ ausscheiden soll. Die Stadtverord-
netenversammlung Solingens hat schon vor längerer Zeit – und
zwar mehrfach – deutlich darauf hingewiesen, daß in den ver-
schiedenen Abteilungen gespart werden könne. Die Sparkommission
hatte wenig Erfolg zu verzeichnen. Immer wieder mußten wir
aus dem Munde des Oberbürgermeisters oder der Dezernenten
hören: „Keine Kraft ist entbehrlich.“ Ein hartes „Muß“ soll
nun Wandel schaffen. Wenn bei dem begonnenen Abbau gerecht
und sozial verfahren wird, so wird das jeder einsichtige Bürger
28. Dezember 1923 weiterlesen
28. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 28. Dezember 1923
Die Städte des Solinger Industriegebietes nehmen das von ihnen ausgegebene Notgeld gegenseitig wieder an.
Ꙩ Das Notgeld der 5 Städte wird wieder angenommen. Die
Bürgermeister von Solingen, Höhscheid, Wald, Ohligs und Gräf-
rath kamen in ihrer gestrigen Besprechung dahin überein, daß in
jeder der 5 Städte das Notgeld der anderen wieder angenommen
werden soll. Auch die Fraktionsführer des Solinger Stadtver-
ordnetenkollegiums haben sich am heutigen Vormittag mit dieser
Regelung einverstanden erklärt. Nachdem auch die Stadtverord-
neten der übrigen Städte ihre Zustimmung gegeben haben wer-
den, wird (voraussichtlich morgen) die Vereinbarung amtlich be-
kannt gemacht.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 28. Dezember 1923
27. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 27. Dezember 1923
Diebstahl großer Mengen Solinger Stadtgeldes durch Nachlässigkeit der Verwaltung?
Nur Gerüchte? Man erzählt sich, daß von einem Transport
Notgeld, das die Stadt Solingen Ende der vergangenen Woche
zum Einstampfen in die Papiermühle gebracht habe, eine größere
Menge entwendet worden ist. Man will auch wissen, daß die
Stadt bei der Sorge für die Kontrolle beim Einstampfen nicht
die Sorge verwandt habe, wie beim Drucken, denn sonst hätte die
Fortnahme der hochwertigen Scheine nicht möglich sein dürfen,
die vorgekommen sein soll. Die Stadtverwaltung hält die Ge-
rüchte, die auch ihr zu Ohren gekommen sind, für übertrieben und
gibt an, daß jedenfalls die Stadtkasse nicht geschädigt worden sei.
Der Oberbürgermeister hat eine Untersuchung der Angelegen-
heit angeordnet.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 27. Dezember 1923
22. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 22. Dezember 1923
Weihnachtsgeld für Arbeitslose
Doch eine Weihnachtsgabe für die Erwerbslosen. Wie wir
hören, hat sich die Stadtverwaltung nun doch entschlossen, den
Erwerbslosen eine besondere Weihnachtsunterstützung zu gewäh-
ren. Es sollen am morgigen Vormittag jedem Erwerbslosen
an den einzelnen Zahlstellen 50 Prozent der am Donnerstag
für diese Woche ausgezahlten Beträge ausgehändigt werden.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 22. Dezember 1923
21. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 21. Dezember 1923
Die Solinger Stadtverwaltung will Personal abbauen und das Städtenotgeld aus dem Verkehr ziehen.
Ꙩ Mit dem Abbau der Stadtverwaltung beschäftigte sich am
heutigen Vormittag eine Konferenz des Oberbürgermeisters mit
den Beigeordneten. Während Oberbürgermeister Dicke noch vor
einigen Monaten unter besonderer Betonung darauf hingewiesen
hatte, daß eine Einschränkung des Solinger Verwaltungsapparates
wegen der Fülle der Aufgaben nicht in Frage kommen könne, ver-
trat man heute allgemein den Standpunkt, daß ebenso wie die
Reichsbehörden auch die Stadtverwaltungen an den Abbau heran-
gehen müssen. Die Möglichkeit dazu dürfte sich nach dem Fortfall
umfangreicher unproduktiver Arbeiten nach Eintritt der Wäh-
rungsstabilisierung auch ohne weiteres ergeben. Die Leiter der
einzelnen Verwaltungszweige wurden angewiesen, vor dem 1. Ja-
nuar Kündigungsvorschläge vorzulegen. Wie wir hören, dürfte eine
ganze Reihe Hilfsangestellter mit der Kündigung rechnen. Dabei
sei nicht zu übersehen, daß auch in den letzten Wochen schon einige
Angestellte, vor allem mit täglicher Kündigung, das Schicksal
ereilt hat. Des weiteren besprach man die Finanzlage der
Stadt und die Notwendigkeit, das Notgeld einzuziehen, um
der Verordnung, wonach das Städtenotgeld bis zum 2. Februar
aus dem Verkehr gezogen sein soll, zu genügen. Voraussetzung
dafür ist natürlich, daß entweder die Versorgung unseres Bezirkes
mit Reichsgeld energischer betrieben wird oder daß das in Aus-
sicht gestellte wertbeständige Notgeld, das von der rheinischen
Landesbank herausgegeben werden soll, bald in den Verkehr
kommt. Im übrigen hat sowohl die Stadt Solingen, wie die
übrigen Städte des oberen Kreises, bereits mit der Einziehung
(vor allem kleinerer Scheine) begonnen, in dem Maße, wie es
durch die Vermehrung des Umlaufs von Reichsgeld möglich ist.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 21. Dezember 1923
17. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. Dezember 1923
Spendensammlung in Gräfrath für „eine Sonderzahlung vor Weihnachten“ an bedürftige Familien
Aufruf!
Die Not in den Kreisen unserer Bedürftigen
und Erwerbslosen nimmt immer krassere
Formen an. Wer nicht mit verschlossenen
Augen durch die Welt geht, wird diese tief-
traurige Tatsache sich von Tag zu Tag ver-
größeren [sic!] sehen. Hier muß, da die Stadtver-
waltung leider nicht über ausreichende Mittel
verfügt, aus den Kreisen unserer Mitbürger
Hilfe einsetzen, wenn nicht große Teile der Be-
völkerung vollkommen verelenden sollen. Und
dazu steht Weihnachten vor der Tür! Wie
manchen Familienvater wird es geben, der am
Weihnachtstage mit leeren Händen vor seinen
Kindern steht! Wer will sich verschließen,
wer will sich zurückziehen, wenn es gilt, der
Kinder und Bedürftigen zu gedenken, um auch
ihnen eine Weihnachtsfreude zu machen? Zu
diesem Zwecke wird von freiwilligen Helfern
in den nächsten Tagen eine Sammlung vorge-
nommen werden, die Mittel zur Verfügung
stellen soll, um an diese bedürftigen Kreise
unserer Mitbürger eine Sonderzahlung vor
Weihnachten möglich zu machen.
Freude bereiten ist am Weihnachtstage
die schönste Freude! Darum helfe ein jeder!
Auch die kleinste Gabe verfehlt ihren Zweck
nicht.
Gräfrath, den 16. Dezember 1923.
Bartlau, Bürgermeister
Ernst Eickholz, Stadtverordneter
Frau Heinr. Hahn, Stadtverordnete
Josef Klasen, Stadtverordneter
August Krieger, Stadtverordneter
Wilhelm Neuhaus, Stadtverordneter
Karl Ohliger, Beigeordneter
Max Tückmantel, Stadtverordneter.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 17. Dezember 1923
13. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 13. Dezember 1923
Spendenaufruf der Stadt Solingen für Menschen in Not
Aufruf!
An meine Mitbürger!
Die Not in den Kreisen der Unterstützungsempfänger
wird von Tag zu Tag größer. In den Familien der
Unterstützten herrscht Mangel an Allem, was zum Leben
nötig ist.
Die Erwerbslosen-Unterstützung ist völlig unzureichend.
Die Stadt ist nicht in der Lage, die Sätze zu erhöhen, da
andernfalls die Staats-Unterstützung fortfällt.
Noch nie war die Not so groß und allgemein!
Es muß sofort geholfen werden.
Für Säuglinge und hoffende Frauen muß Milch be-
schafft werden, für Schulkinder Essen, Kleidung und Schuh-
werk. Füe [sic!] alle Unterstützten muß wenigstens das zur Ver-
fügung gestellt werden, um das nackte Leben zu retten.
Der Ruf ergeht an Alle, die noch irgendwie etwas ab-
geben können.
Herzlich und dringend bitte ich meine Mitbürger, mög-
lichst sogleich, entsprechend ihren Kräften Barspenden an die
Stadthauptkasse, Konto „Spende für Notleidende“,
Kleider, Wäsche und Schuhwerk an das städt. Wohl-
fahrtsamt (Stadthaus-Neubau, Zimmer 82) abzugeben.
Solingen, den 12. Dezember 1923.
Der Oberbürgermeister: Dicke
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 13. Dezember 1923
12. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Dezember 1923
Hilfsmaßnahmen für die notleidende Bevölkerung in Gräfrath
Gräfrath, 11. Dez[ember]. Die Not der Gemeinde Gräfrath. In der
letzten Sitzung der vereinigten Finanz- und Verwaltungsausschüsse
gab der Bürgermeister über die Verhältnisse der Stadt und die
durch die Not der Zeit erforderlich gewordenen Maßnahmen ein-
gehende Aufklärung. Zu Beginn seiner Ausführungen wies er
auf die Tatsache hin, daß, wie auch in anderen Städten, der
finanzielle Zusammenbruch Gräfraths gegeben sei, wenn nicht aus
Kredit- oder Anleihemitteln oder erheblichen Steuern der Ge-
meinde Geld zugeführt wird. Infolge der Stillegung der Noten-
pressen sind die Gemeinden, die ihren Finanzbedarf in der Haupt-
sache durch die Notenpresse gedeckt haben, heute in die größten
Schwierigkeiten hineingeraten. Die Deckung des Notgeldes wird
bei seinem Aufruf in vielen Fällen kaum möglich gemacht werden
können. Anders liegen hier die Verhältnisse in Gräfrath, das
infolge seiner Einstellung zu dieser Frage in Schwierigkeiten nicht
kommen kann. Die ausgegebenen rund 25 Billionen Notgeld der
Stadt einzulösen, macht keinerlei Sorgen. Auf die von der Stadt-
verordnetenversammlung vor kurzem zur Milderung der Notstände
beschlossene Anleihe von 100 Billiarden Mark sind 44 Billiarden
Mark aufgebracht worden, mit der Unterbringung des Restes ist
die Verwaltung augenblicklich beschäftigt. Die Knappheit auf dem
Geldmarkt macht hierbei äußerste Schwierigkeiten. Infolge der
geringen Erwerbslosenunterstützung ist der Finanzbedarf beim
Wohlfahrtsamt heute äußerst erheblich, da neben den Wohlfahrts-
unterstützungsempfängern auch den bedürftigen Erwerbslosen ge-
holfen werden muß. Durch die von der Industrie eingeleitete
Aktion wird den Erwerbslosen zum Teil geholfen, da die Lebens-
mittel zu Preisen abgegeben werden, die erheblich unter den
Tagespreisen liegen. Weiter hilft die Stadt aus ihren Mitteln
durch die Volksküche, die in den nächsten Tagen noch erheblich
vergrößert wird, da noch eine Feldküche angekauft ist. Die Ab-
gabe von Brot, Kartoffeln und Brennstoffen an die Bedürftigen
hat ebenfalls eingesetzt, und der Schuhreparaturen ist dadurch ge-
dacht worden, daß mit den erwerbslosen Schuhmachern ein Ab-
kommen getroffen ist, wonach sie zu Selbstkostenpreisen die Repa-
raturen ausführen. Die Not in den Kreisen unserer Bevölkerung
erhellt daraus, daß in den letzten Sitzungen des Unterstützungs-
ausschusses einige hundert Anträge auf Bewilligung von Schuhen
vorlagen. Etwa fünfzig Paar haben bewilligt werden müssen,
die in der nächsten Zeit abgegeben werden. Bei dem Ernst der
Lage wird es notwendig sein, auf allen Gebieten äußerste Spar-
samkeit eintreten zu lassen. In den nächsten Tagen werden sich
die für die verschiedensten Zwecke eingesetzten Ausschüsse mit der
Frage zu beschäftigen haben, wo gespart werden kann. So hart
diese Tatsache ist, so ist die Ausführung dieser Sparmaßnahmen
nicht zu umgehen, wenn man vermeiden will, daß sich andere
Stellen mit dem Abbau auf allen Gebieten beschäftigen.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 12. Dezember 1923
8. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1923
Auf einer von ihm einberufenen Konferenz der gesellschaftlich relevanten Gruppen schilderte der Ohligser Bürgermeister Sauerbrey die katastrophale Versorgungslage großer Teile der Bevölkerung. Abhilfe soll die Aufnahme Erwerbsloser am privaten Mittags- und Abendtisch der bessergestellten Mitbürger schaffen. Die KPD hingegen fordert die Einrichtung von Volksküchen für arm und reich.
Ohligs
Kommunale Bettelwirtschaft.
Um die Gemeindeeingesessenen vor dem Verhungern zu bewah-
ren, sehen sie sich schon gezwungen, den Bettelstab zu schwingen. Immer
unverhüllter und mit brutalster Deutlichkeit zeigen sich heute die
seitens der Sozialdemokraten im Bunde mit den Arbeiterfeinden be-
gangenen Verbrechen an der arbeitenden Bevölkerung, indem man die
Erfassung des Besitzes, der ungeheuren Kriegs- und Revolutions-
gewinne, verhinderte. Ueberall herrscht bitterste Not,
tiefstes Elend!
8. Dezember 1923 weiterlesen