Schlagwort-Archive: Spich

[31.] Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 396 „Schule Kriegsdorf, Schulchronik“ 1868-1931, S. 115

Um den Holzdieben zuvorzukommen, lassen Waldbesitzer sämtliches Holz schlagen.

Wegen der vielen Holzdiebstähle in den Waldungen
  bei Haus Rott, bei Spich und Sieglar haben die
  Besitzer das ganze Holz schlagen lassen. Dadurch ist
  unsere Heimat um manchen Schmuck ärmer ge-
  worden.
                                               Kriegsdorf, Ende Dez. 1923.
                                                           M. Baeß
                                                                       Lehrer.

24. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 753 „Fürsorge“ 1918-1936

Der Landeshauptmann der Rheinprovinz wendet sich an den Sieglarer Bürgermeister mit der Bitte die Hälfte der Operationskosten in Höhe von 6 Billionen Mark für das Spicher Kind Christine Brandt zu bezahlen.

[handschriftlich Vorderseite:]
gez. Müller.
beglaubigt.
Jürgens
Verw[altungs] Ass[istent]

Herrn Wolff
zur Rücksprache
Abt. III
D. 10/1 24.

9. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Dezember 1923

Mehrere Angeklagte aus Spich mussten sich vor dem Siegburger Schöffengericht wegen Landfriedensbruch verantworten.

   Spich, 8. Dez. Eine ganze Anzahl junger
Leute von hier hatte sich gestern vor dem Sieg-
burger Schöffengericht wegen Landfriedensbruch
zu verantworten. Nach mehrstündiger Verhand-
lung wurden sämtliche Angeklagte wegen Land-
friedensbruch freigesprochen und die Kosten der
Staatskasse auferlegt. Einer der Beteiligten wur-
de jedoch zu 3 Monaten Gefängnis verurteilt,
weil er mitgewirkt hatte, daß der rechtmä-

ßige Eigentümer das beschlagnahmte Blei an die
Frau, bei der es beschlagnahmt wurde, bezahlte,
wozu er nicht verpflichtet war.

5. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3189 „Schule Spich, Schulchronik“ 1906-1927, S. 62

Die Schulchronik berichtet von verkürztem Unterricht wegen fehlender Heizstoffe und kranken Lehrpersonen.

Dez. 5.          Vom 16. Nov. ab war die Schule ohne Heizstoffe. Nachdem
                         nun auf meine dringenden Vorstellungen hin zwei
                         Karren Koks angefahren wurden, findet woechentlich an
                         3 Tagen Unterricht statt, und zwar Kl. Ia 18 Std., Ib. 18 Std.
                         18 Std. III. 17. Std. IV. 18 Std. V: 17 Std VI 8 Std.
                         Bis dahin fand auf Anordnung des Schulrates nur täglich
                         ein kurzer Unterricht statt, der, als das Thermometer im Zim-
                         mer 3 ° zeigte, bis auf ½ Std. sich beschränkte. Die Besuchszahl
                         war 40 – 60 […]. 3 Lehrpersonen erkrankten für einige
                         Tage an Erkältung.

29. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. November 1923

Im Bezirk der Bürgermeistereien Hennef (Sieg), Menden, Siegburg, Troisdorf und der Gemeinde Spich werde eine Zwangsinnung für Schreiner eingerichtet. Gegen diese Anordnung könne innerhalb von vier Wochen Einspruch erhoben werden.

               Bekanntmachung.

    Nachdem sich in dem Verfahren wegen Er-
richtung einer Zwangsinnung für das Schreiner-
handwerk im Bezirk der Bürgermeistereien Hen-
nef (Sieg), Menden, Siegburg, Troisdorf und
der Gemeinde Spich (§§ 100 ff der R.G.O.) bei
der Abstimmung die Mehrheit der beteiligten
Gewerbetreibenden für die Einführung des Bei-
trittszwanges erklärt hat, ordne ich hiermit an,
daß zum 1. Januar 1924 eine solche Zwangs-
innnung mit dem Sitz in Siegburg und dem Na-
men „Zwangsinnung für das Schreinerhandwerk
im Bezirk der Bürgermeistereien Hennef (Sieg),
Menden, Siegburg, Troisdorf und der Gemeinde
Spich“ errichtet wird. Vor dem genannten Zeit-
punkt ab gehören alle Gewerbetreitenden, die das
Schreinerhandwerk innerhalb des genannten Be-
zirkes betreiben, dieser Innung an.
      Köln, den 15. November 1923.
                              Der Regierungspräsident.

    Vorstehende Bekanntmachung wird mit dem
Bemerken veröffentlicht, daß jeder beteiligte Ge-
werbetreibende innerhalb 4 Wochen vom Tage des
Erscheinen derselben im Regierungsamtsblatt zu
Köln ab gerechnet, Einspruch gegen die Anord-
nung der Errichtung der Zwangsinnung bei dem
Herrn Minister für Handel und Gewerbe in Ber-
lin erheben kann.
        Siegburg, den 26. November 1923.
                                        Der Landrat
als Kommissar des Herrn Regierungspräsidenten
                i. V. Sonnenburg.
L. Nr. 6980.

11. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3189 „Schule Spich, Schulchronik“ 1906-1927, S. 61

Die Spicher Schulchronik berichtet vom St. Martinszug der Schüler. Gelobt werden die Spenden und die Zusammenarbeit des ganzen Dorfes.

Nov. 11.   Durch Anregung der Herrn Ortsvorsteher und Pfarrer
                     veranstaltete die Schule einen St. Martinszug, um
                     dem unbeaufsichtigten wüsten Umherlaufen der Kinder
                     entgegenzuwirken. Es wurden 158 lb [Pfund] Weizenmehl, 20 l [Liter]
                     Milch, 15 lb [Pfund] Zucker, eine Gans und 1 ½ Billion Papiermark
                     geschenkt. Unter Beteiligung des ganzen Dorfes sowie des
                     Elternbeirates, des Schulvorstandes, des Gemeinderates und
                     der Feuerwehr war die Veranstaltung ein ganzer
                     Erfolg. Alle Unsitten sind daher unterblieben.

5. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3189 „Schule Spich, Schulchronik“ 1906-1927, S. 61

Um Heizkosten zu sparen, fällt der Unterricht Anfang November in Spich komplett aus.

Nov. 5.       Vom 1. – 5. Nov. wurde der Unterricht ausgesetzt, um
                      bei der Zentralheizung Kosten zu sparen. An zwei Tagen
                      vorher hat der Unterricht im ungeheizten Klassen-
                      zimmer um 10 Uhr begonnen.

27. Oktober 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3014 „Protokollbuch Gemeinderat Spich“ 1894-1927, S. 445-447

Der Gemeinderat von Spich fasst Beschlüsse zur Anpassung von Steuern und Gebühren angesichts der Inflation sowie zur Beschaffung von Kohlen für die Schulen.

                                                                            Verhandelt:
                                                                                  Spich, den 27. October 1923.

Gemeinderat
besteht aus
13 Mitgliedern.
Anwesend unter
dem Vorsitze
des I. Beigeord-
neten Esser
die Mitglieder
Vorsteher
Rottländer,
Pöhler, Förster,
Pilger,
Braun,
Zimmermann,
Heuser,
Wester,

       Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung
mit der Tagesordnung:

1.) Verwendung des Ueberschusses von 1.297.533.43 M[ar]k.
2.) Anpassung an die Geldentwertung
         a) der Zuschläge zur Grund – Gebäude, Gewerbe- und
              Betriebssteuer,
        b) der Hundesteuer,
        c) der Lustbarkeitssteuern,
        d) der Pacht von Gemeindegrundstücken,
3.) Festsetzung der Ziegenbockhaltungsgebühren,
4.) Erhöhung der Friedhofgebühren,
5.) Festsetzung der Reinigungsgebühren für die Schule,
6.) Beschaffung von Kohlen für die Schulen.

versammelte sich heute der Gemeinderat von Spich
in nebengenannten Mitgliedern, also in be-
schlußfähiger Anzahl und beschloß was folgt:

27. Oktober 1923 weiterlesen

21. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Oktober 1923

Auf der Landstraße zwischen Spich und Wahn kam es zwischen einem Radfahrer und einem Autofahrer zu einem Unfall.

      Spich, 20. Okt. Dieser Tage verunglückte
auf der Landstraße zwischen Spich und Wahn
ein junger Radfahrer aus Siegburg, indem er
von einem Auto angefahren, das Rad zertrüm-
mert und er selbst schwere Kopfverletzungen er-
litt: wobei er 3 Stunden besinnungslos blieb;
auch das Auto wurde durch Anprall an einen
Baum erheblich beschädigt. Der Unfall entstand
dadurch, daß sowohl das Auto, als auch der
Radfahrer um einem auf der Straße fahrenden
Möbelwagen herumfahren wollen. Der Auto-
lenker bremste sofort, als er den Radfahrer sah,
konnte jedoch den Kraftwagen nicht schnell genug
zum Stehen bringen, sodaß das Hinterrad des
Radfahrers von dem Auto noch erfaßt wurde.
Wäre der Radfahrer von dem Autoführer nicht
bemerkt worden, so wären die Folgen für den
ersteren noch viel schlimmer gewesen.

14. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Oktober 1923.

In der vergangenen Bürgermeistereiversammlung Sieglar wurde verschiedene Entscheidungen getroffen. Unter anderem wurde der Unterausschuss der Erwerbslosen neu gewählt. Kartoffelhändler erhalten Kredite.

      Sieglar, 12. Okt. Die letzte Sitzung der
Bürgermeistereiversammlung nahm Kenntnis von
der Ernennung der Herren Matth. Esser in
Spich zum 1. und Jos. Esser in Sieglar zum 2.
Beigeordneten. Darauf wurden in den Steuer-
ausschuß folgende Herren gewählt: Installateur
Wilh. Niederquell, Sieglar, Gutsbesitzer Max
Frenger, Kriegsdorf, Arbeiter Heinr. Büttgen,
Müllekoven, Arbeiter Jak. Weber, Eschmar,
Schmied Peter Schwarz, Spich, Bürovorsteher
Hilarius Fuchs, Oberlar, Fabrikant Jak. Wester,
Spich und Rentner Heinr. Mertens (Krings)
Bergheim, als Stellvertreter Bäckermeister Jak.
Bröhl, Sieglar, Rentner Ludw. Engels, Kriegs-
dorf, Maurer Joh. Engels (Klein), Bergheim,
Arbeiter Jak. Engels, Müllekoven, Invalide
Christ. Brungs Eschmar, Meister a.D. Jos.
Einmahl, Oberlar, Zugführer Jos. Meurer,
Oberlar und Landwirt Wilh. Pöhler, Spich. Die
Wassergebühren sollen für die Zeit vom 1.4.
bis 30.9.23 auf die Hälfte der Friedenspreise
mal 50 Millionen eingezogen werden. Weiter
wird beschlossen, den Kartoffelhändlern zur Ver-
sorgung der Bevölkerung mit Kartoffeln grund-
sätzlich Kredite bei der Kreissparkasse durch
Uebernahme der selbstschuldnerischen Bürgschaft
seitens der Bürgermeisterei einzuräumen. Darauf
wurde der Unterausschuß der Erwerbslosen neu-
gewählt und zwar aus dem Kreise der Arbeitge-
ber: Bartel Woll, Sieglar, Pet. Billen, Spich,
Matth. Lohr, Sieglar; als Ersatzmitglieder:
Max Overath, Sieglar, Jak. Langholz, Spich,
Joh. Reinartz, Bergheim; aus dem Kreise der
Arbeitnehmer: Jos. Ziert, Sieglar, Jos. Meik,
Sieglar, Pet. Odenthal, Bergheim; als Ersatz-
mitglieder: Heinr. Büttgen, Müllekoven, Jos.
Lützenkirchen, Oberlar und Heinr. Pilger, Spich.
Schließlich wurde der bisherige Verwaltungsas-
sistent Haas zum Verwaltungssekretär ernannt.