Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. Dezember 1923
Spendensammlung in Gräfrath für „eine Sonderzahlung vor Weihnachten“ an bedürftige Familien
Aufruf!
Die Not in den Kreisen unserer Bedürftigen
und Erwerbslosen nimmt immer krassere
Formen an. Wer nicht mit verschlossenen
Augen durch die Welt geht, wird diese tief-
traurige Tatsache sich von Tag zu Tag ver-
größeren [sic!] sehen. Hier muß, da die Stadtver-
waltung leider nicht über ausreichende Mittel
verfügt, aus den Kreisen unserer Mitbürger
Hilfe einsetzen, wenn nicht große Teile der Be-
völkerung vollkommen verelenden sollen. Und
dazu steht Weihnachten vor der Tür! Wie
manchen Familienvater wird es geben, der am
Weihnachtstage mit leeren Händen vor seinen
Kindern steht! Wer will sich verschließen,
wer will sich zurückziehen, wenn es gilt, der
Kinder und Bedürftigen zu gedenken, um auch
ihnen eine Weihnachtsfreude zu machen? Zu
diesem Zwecke wird von freiwilligen Helfern
in den nächsten Tagen eine Sammlung vorge-
nommen werden, die Mittel zur Verfügung
stellen soll, um an diese bedürftigen Kreise
unserer Mitbürger eine Sonderzahlung vor
Weihnachten möglich zu machen.
Freude bereiten ist am Weihnachtstage
die schönste Freude! Darum helfe ein jeder!
Auch die kleinste Gabe verfehlt ihren Zweck
nicht.
Gräfrath, den 16. Dezember 1923.
Bartlau, Bürgermeister
Ernst Eickholz, Stadtverordneter
Frau Heinr. Hahn, Stadtverordnete
Josef Klasen, Stadtverordneter
August Krieger, Stadtverordneter
Wilhelm Neuhaus, Stadtverordneter
Karl Ohliger, Beigeordneter
Max Tückmantel, Stadtverordneter.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 17. Dezember 1923
Schlagwort-Archive: Spenden
13. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 13. Dezember 1923
Lebensmittelspende aus Amerika
Ohligs, 13. Dez[ember]. Amerikanische Liebesgaben für die Ohligser
Notleidenden sind nach einer Mitteilung des „Ohligser Anzeigers“
unterwegs. Der frühere Ohligser Mitbürger Fred Krey in St. Louis
hat eine größere Sendung von Lebensmitteln über Bremen versandt.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 13. Dezember 1923
13. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 13. Dezember 1923
Spendenaufruf der Stadt Solingen für Menschen in Not
Aufruf!
An meine Mitbürger!
Die Not in den Kreisen der Unterstützungsempfänger
wird von Tag zu Tag größer. In den Familien der
Unterstützten herrscht Mangel an Allem, was zum Leben
nötig ist.
Die Erwerbslosen-Unterstützung ist völlig unzureichend.
Die Stadt ist nicht in der Lage, die Sätze zu erhöhen, da
andernfalls die Staats-Unterstützung fortfällt.
Noch nie war die Not so groß und allgemein!
Es muß sofort geholfen werden.
Für Säuglinge und hoffende Frauen muß Milch be-
schafft werden, für Schulkinder Essen, Kleidung und Schuh-
werk. Füe [sic!] alle Unterstützten muß wenigstens das zur Ver-
fügung gestellt werden, um das nackte Leben zu retten.
Der Ruf ergeht an Alle, die noch irgendwie etwas ab-
geben können.
Herzlich und dringend bitte ich meine Mitbürger, mög-
lichst sogleich, entsprechend ihren Kräften Barspenden an die
Stadthauptkasse, Konto „Spende für Notleidende“,
Kleider, Wäsche und Schuhwerk an das städt. Wohl-
fahrtsamt (Stadthaus-Neubau, Zimmer 82) abzugeben.
Solingen, den 12. Dezember 1923.
Der Oberbürgermeister: Dicke
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 13. Dezember 1923
10. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 10. Dezember 1923
Spendenaktionen und Geschenke für Kinder in Not
: Die Spende des Solinger Lebensmittelhandels für arme
Familien hat ein schönes Ergebnis gezeitigt. Sie repräsentieren einen
Wert von über 7 Billiarden Mark. Es kommen zur Verteilung:
Etwa 24 Zentner Haferflocken, 34 Zentner Weizenmehl, 5 Zentner Salz,
30 Zentner Kartoffeln, 14 Zentner Erbsen, 12 Zentner Zucker, 16 Zentner
Reis, 3 Zentner Malzkaffee, 9 Zentner Nudeln, 3 Zentner Graupen,
4 Zentner Fette, 200 Liter Backöl, 200 Eier, 6 Zentner Griesmehl,
6 Zentner Bohnen, 125 Pfund Käse, 100 Liter Milch, 169 Büchsen
Milch, 150 Pfund Sauerkraut. Mit der Verteilung wird diese Woche
begonnen werden. Sie erfolgt durch die Frauenvereine und das
städtische Wohlfahrtsamt.
7. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Dezember 1923
Die Stadtverwaltung Ohligs zieht Bilanz ihrer Aktivitäten für Bedürftige: Die Grenze des Machbaren sei erreicht, jetzt seien Unternehmen und Vermögende in der Pflicht zu helfen. „Wer nichts gibt, sich hartherzig zeigt, soll an den Pranger gestellt werden.“
Ohligs, 7. Dez[ember]. Hilfsaktion für Kinder und Erwerbslose. Zu
einer allgemeinen Aussprache zwecks Sicherstellung der Ernährung der
unbemittelten Bevölkerung für die bevorstehende Zeit hatte die Stadt-
verwaltung gestern Lehrerschaft, Armenpfleger, Vertreter der Arbeit-
geber eingeladen. Bürgermeister Sauerbrey schilderte die katastrophale
Lage, in der sich die Stadt in finanzieller Hinsicht befinde. Die Stadt
sei nicht mehr in der Lage, die Lasten und Sorgen für die Erwerbs-
losen allein zu tragen. Er wies auf die Schritte hin, die bei der
deutschen Behörde und bei der englischen Besatzungsbehörde unter-
nommen worden seien, um Linderung bezw. Abhilfe zu schaffen. Hier
in Ohligs sei alles geschehen, was möglich gewesen wäre. 1350 Er-
werbslose hätten gestern in der Volksküche gegessen. Schon 7-8
Monate lang habe die Stadt 7-8000 Erwerbslose zu versorgen
gehabt. Die Zahl der Arbeitslosen habe jetzt zwar um etwa 1500
abgenommen, aber es sei sicher, daß die Zahl der Erwerbslosen
im Januar wieder größer werde. Da die Erwerbslosen-Unter-
stützung auf die staatlichen Sätze herabgedrückt worden sei und
die Stadt mit leeren Händen dastehe, so gelte es 1. die gesamten Ar-
beitgeber, soweit sie dazu in der Lage sind, zur Oeffnung ihrer Be-
triebe aufzufordern, damit die Arbeiter Beschäftigung bekommen, (selbst
auf die Gefahr hin, daß die Unternehmer vorübergehend ohne Gewinn
bezw. mit Verlust arbeiten): 2. muß die gesamte bemittelte Bevölkerung
zur tatkräftigen Mithilfe herangezogen werden durch Bereitstellung
von Geldmitteln, Lebensmitteln oder durch Aufnahme von Kindern
oder Erwerbslosen an ihren Tisch. Alles muß seine Kraft einsetzen
zur Beseitigung der sozialen Not. Auch das letzte Glied der Gemeinde
muß zur Linderung der Not angespannt werden. Alle Mittel müssen
erschöpft werden. Auch Hemden, Schuhe, Kleidungsstücke sind will-
kommen. Wer nichts gibt, sich hartherzig zeigt, soll an den Pranger
gestellt werden. In erster Linie gelte es, den armen Kindern zu helfen.
Die Schulen sollen die bedürftigen Kinder feststellen und dann in Ver-
bindung mit den Armenpflegern und freiwilligen Helfern und
Helferinnen für Mittagstische in bemittelten Häusern usw. Sorge tragen.
Es wurde beschlossen, einen Aufruf der Stadtverwaltung an die ge-
samte Bevölkerung zur Mitwirkung bei der großen Hilfsaktion zu
erlassen.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 7. Dezember 1923
11. November 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3189 „Schule Spich, Schulchronik“ 1906-1927, S. 61
Die Spicher Schulchronik berichtet vom St. Martinszug der Schüler. Gelobt werden die Spenden und die Zusammenarbeit des ganzen Dorfes.
Nov. 11. Durch Anregung der Herrn Ortsvorsteher und Pfarrer
veranstaltete die Schule einen St. Martinszug, um
dem unbeaufsichtigten wüsten Umherlaufen der Kinder
entgegenzuwirken. Es wurden 158 lb [Pfund] Weizenmehl, 20 l [Liter]
Milch, 15 lb [Pfund] Zucker, eine Gans und 1 ½ Billion Papiermark
geschenkt. Unter Beteiligung des ganzen Dorfes sowie des
Elternbeirates, des Schulvorstandes, des Gemeinderates und
der Feuerwehr war die Veranstaltung ein ganzer
Erfolg. Alle Unsitten sind daher unterblieben.
29. Juni 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1923
Ohligser Wohltätigkeitsveranstaltung sammelt für bedürftige junge und alte Menschen.
14. Januar 1923
Quelle: Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, ZK 065, Düsseldorfer Sonntagsblatt. Kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Ausgabe vom 14. Januar 1923, S. 6
Die evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf versucht Mittel für einen Ersatz der beiden 1917 abgegebenen Glocken einzuwerben. Neben einem Kirchenbasar richtet sich der Blick auf finanzkräftige Spender im Ausland.
Unsere Glocken! Zwei von ihren drei Bronzeglocken hat die Frie-
denskirche im Kriege opfern müssen. Die treuen Rufer zum Gottes-
dienst, die mit ihrer mächtigen Stimme Freude und Leid im Leben
der Gemeinde begleiteten, fehlen uns in schmerzhaft fühlbarer Weise.
Die eine noch vorhandene Glocke erinnert uns mit ihrem wehmütigen
Klang immer aufs neue an die früheren Zeiten eines schönen, vollen
Geläutes. Sollen wir sie denn auf die Dauer entbehren, während wir
sehen müssen, wie eine katholische Kirche nach der anderen wieder ihr
Geläute erhält? Nein, die einzige evangelische Kirche im Süden Düssel-
dorfs muss wieder ein ganzes harmonisches Geläute ihr eigen nennen
können. Aber wie bekommen wir unsere Glocken wieder? Viele liebe 14. Januar 1923 weiterlesen