Schlagwort-Archive: Spekulation

20. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. September 1923

Spekulanten machen sich immer strafbar.

       – ha. Auch eine falsche Spekulation wird
bestraft. Die Zurückhaltung von Waren durch
den Verkäufer zwecks Erzielung eines höheren
Preises schlägt manchmal zum Nachteil der Spe-
kulanten aus. Die Preise steigen nicht immer
im Verhältnis zur Geldentwertung, sodaß der
Verkäufer „später nach dem eigentlichen Werte
des Geldes einen geringeren Betrag erzielt. Nach
einem Urteil des Reichsgerichts, das jetzt den
Preisprüfungsstellen mitgeteilt wird, macht sich
ein derartiger Verkäufer trotzdem strafbar nach
der Preistreiberei-Verordnung. Es kommt nur
auf die innere Vorstellung des Spekulanten an,
sei sie richtig oder nicht. Maßgebend wäre nur
die Triebfeder seines Handelns, die auf seiner
Meinung beruht.

4. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 4. August 1923

Deutsche Geldpolitik: „Innenpolitisch stimmt pessimistisch die Ansicht, daß die steigende Not Deutschland vor schwere innere Konflikte stellen wird. Die Devisenentwicklung der letzten Zeit ist kein Ergebnis der Ruhraktion. Sie beruht vielmehr auf der völligsten Verkennung wirtschaftlicher und finanzieller Zusammenhänge, wie sie seit Jahren in Deutschland üblich ist.“

                         Wirtschaftlicher Teil.
                                         –
      Ueber die Entwicklung auf dem Devisenmarkt
geht uns aus dem Industriegebiet eine Zuschrift zu, mit deren
Gedankengang wir zwar nicht in allen Teilen übereinstimmen,
deren Schlußfolgerungen jedoch von sehr großem Interesse
sind. Die Zuschrift lautet:
4. August 1923 weiterlesen

10. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 10. Juli 1923

„Die Papiermark wirkt wie ein Krankheitsträger, wie ansteckende Bazillen: hat man sie, so riskiert man, ruiniert zu werden, und wird nur gesund, wenn man sie losgeworden ist.“  

                             Wirtschaftlicher Teil.
                                              –
                          Die Stabilisierungskrisis.
                                 Wir entnehmen die folgenden Ausführungen von
                              Parvus dem neuesten Heft des „Wiederaufbau“.
                              Die Schriftleitung des „Solinger Tageblattes“.
       Die Einschränkung des Devisenverkehrs kann gelegentlich
die Mark stützen, auf die Dauer bewirkt sie aber, im Gegenteil,
eine Entwertung der Papiermark. Die Papiermark gilt nur,
solange man sie als Zahlungsmittel, also zum Einkauf von Wa-
ren oder Devisen gebrauchen kann. Einen inneren Wert besitzt
die Papiermark nicht, das Ganze beruht auf Vertrauen. Wird
nun der Austausch von Papiermark gegen Devisen unmöglich
gemacht oder erschwert, so wird dadurch ihr Geltungsbereich
eingeschränkt, und das Vertrauen zu ihr schwindet. Man braucht
den Devisenverkehr nicht bloß, um fremde Waren zu kaufen,
man braucht ihn, um der Papiermark einen gewissen Halt zu
geben. Seitdem der obligatorische Goldumtausch aufgehört hat,
stützt sich die Papiermark auf die Devisen. Nimmt man ihr
diese Stütze, so kann man den Kurssturz erst recht nicht mehr
aufhalten.
10. Juli 1923 weiterlesen

7. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Juli 1923

Die vom Statistischen Reichsamt herausgegebenen Zahlen zu den Lebenshaltungskosten werden als Grundlage für Lohnverhandlungen als völlig unzureichend angesehen, da sie dem wirklichen Maß, das die Teuerung heute erreicht hat, nicht annähernd entsprechen.

                           Wirtschaftlicher Teil. 
                                             –
                Wirtschaftlich-politische Tagesfragen.
       Die schwebende Schuld des Reiches ist in der zweiten Juni-
dekade um weitere 2,5 Billionen Mark gestiegen. Sie beträgt
nunmehr über 14 Billionen Mark und hat sich damit seit dem
1. April, also in einem knappen Vierteljahr, fast verdoppelt.
Gleichzeitig ist der Notenumlauf in der dritten Juniwoche um
weitere 2,2 Billionen Mark vermehrt worden und beträgt nun-
mehr 13 Billionen Mark, erheblich mehr als das Doppelte des
Umlaufs am 1. April. Das sind die Zeichen, die im Auslande bei
der Bewertung der Mark in erster Linie beachtet wurden, und
sie finden auch im Inlande um so mehr Aufmerksamkeit, als
der amtliche Kurs der Devisen vielfach aufgehört hat, als ein
zuverlässiges Barometer für die Mark angesehen zu werden.
7. Juli 1923 weiterlesen

28. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Juni 1923

Dr. Fritz Auer mahnt und wirbt für wertbeständige Löhne und Anlagen.

                                  Devisenkrieg.

   Die laufende Woche steht im Zeichen des [er-]
erneuten Kampfes gegen die Valutaspekulanten.
Ziel des Kampfes ist die Herabsetzung des Dol-
larkurses und, wenn irgend möglich, der Beginn
einer Stabilisierung der Mark. Man hat bei der
letzten mißglückten Stützungsaktion gelernt.
Wird man jetzt die erkannten Fehler vermeiden?
Tatsächlich hat die Verordnung des Reichspräsi-
denten vom Freitag die anstürmende Front der
Markgegner zunächst um ein gutes Stück zurück-
gedrängt. Der Dollar fiel um etwa
ein Drittel gegenüber dem Höchstkurs, den er in
der vorigen Woche erklettert hatte. Aber es
war mehr Panik, als wirkliche Einsicht bei der
Spekulation. Die Verordnung des Präsidenten
hatte sozusagen nur einen Schreckschuß abgegeben.
Sie verschärfte, indem sie den Weg für neue
Ausführungsbestimmungen freigab, die letzte De-
visenordnung nur in einem Punkt: Sie gestattet
den Devisenhandel nur noch zum amtlichen Ta-
geskurs.
   Das war das Todesurteil für den Devisen-
freiverkehr, der ein blühendes Geschäft gewor-
den war, weil er zu jeder Tageszeit die Möglich-
keit bot, Devisen zu kaufen und zu verkaufen,
also zu spekulieren. Es war im buchstäblichen
Sinne ein Schlag ins Kontor der kleinen, viel-
zuvielen Wechselstuben, deren Geschäfte vielfach
gar nicht auf der Provision beruhte, son-
dern auf den Zwischengewinnen, die sie machten,
indem sie die Devisen am Nachmittag eines Ta-
ges zu billigen Kursen fest ankauften, um sie am
nächsten Vormittag wesentlich teurer wieder her-
zugeben.

28. Juni 1923 weiterlesen

26. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Juni 1923

Die Börse verzeichnet historisch starke Devisenschwankungen und eine Markbewertung auf dem Tiefstand. Eine derart niedrige Bewertung der Mark entspreche nicht den wirtschaftlichen Verhältnissen in Deutschland. Spekulation und Angstreaktionen seien Auslöser; die eigentliche Ursache aber liege in der Ruhrbesetzung und den zu leistenden Reparationen.

          Dollartaumel.
     Von unserm Berliner k-Mitarbeiter.

   Devisenschwankungen, wie wir sie in den letz-
ten Tagen erlebt haben, sind trotz Rabbi Ben
Akiba, dem allerdings die Börsenspekulation noch
fremdwar, noch nicht dagewesen. Waren doch bei-
spielw. Mittwoch die Kursschwank. von 170 000
nahe an die Hundertausendmarkgrenze heran,
also fast um die Hälfte des Wertes zu verzeich-
nen. Wir sagten des Wertes. Das Wort gilt
nur mit starker Einschränkung; denn daß un-
sere deutsche Mark wirklich einen Tiefstand er-
reicht hätte, der der jetzigen Dollarnotierung auch
nach dem letzten erheblichen Rückschlag entspräche
wird kein wirtschaftlich Einsichtiger behaupten
wollen.

26. Juni 1923 weiterlesen

23. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 23. Mai 1923

Das Vorgehen der Reichsregierung bei der im April beendeten Markwertstützung wird als fehlerhaft angesehen: „Die Hoffnung auf eine baldige Lösung der Ruhrkrisis ist geschwunden. Das Reparationsangebot der Reichsregierung hat im Auslande enttäuscht. Das gab von Amerika aus einen weiteren starken Stoß auf den Markkurs. Es war ein Fehler, daß man den Dollarkurs so stark heruntergedrückt hat.“

                              Wirtschaftlicher Teil.
                                               –
Die Markstabilisierung auf falscher Grundlage.
       Durch die starke Reduktion des Dollarkurses bei der jüngsten
Stabilisierungsaktion der Reichsbank wurde erreicht, daß die
Spannung zwischen dem Inlands- und Auslandswert der Pa-
piermark, die schon früher stark zusammenschrumpfte, vollends
verschwand, ja die deutschen Warenpreise zum Teil über die Welt-
marktpreise zu stehen kamen. Die englische Kohle, die man in
größeren Mengen einführte, kam trotz der Herabsetzung des Dol-
larkurses noch immer viel teuerer [sic!] zu stehen, als die Ruhrkohle,
die sie zu ersetzen hatte, infolgedessen stiegen auch die Eisenpreise.
23. Mai 1923 weiterlesen

9. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 9. Mai 1923

Ist die Herstellung von 200-Mark-Münzen bei einem Dollarstand von 37 500 Mark noch zeitgemäß? 

       Einen Sack voll Hartgeld soll demnächst jeder Lohn- und Ge-
haltsempfänger allwöchentlich mit nach Hause tragen und nachher bei
dem Kleinhändler abladen, der sich seinerseits besonders große Kisten
als Kassenschränke für diesen Zweck wird anschaffen müssen. Nämlich:
Der Fiskus hat sich den von uns schon wiederholt verurteilten Luxus
geleistet 200-Markstücke herstellen zu lassen, sieht sich aber begreiflicher-
weise in die Notlage versetzt, den Absatz dieser Stücke dadurch zu or-
ganisieren, daß er möglichst vielen Bürgern die Annahme mehr oder
weniger aufzwingt. Freiwillig wird sich ja kaum jemand dazu bereit
finden, es sei denn, er spekuliere auf eine Wertsteigerung des Metalls.
Um nun den Verkehr möglichst schnell mit den unbrauchbaren Geld-
stücken zu „durchsetzen“, sollen sich, wie verlautet, die öffentlichen Kassen
bei allen Zahlungen in größerem Umfang des Hartgeldes bedienen.
Die Münzen liegen für sie bei den Reichsbankanstalten in ausreichen-
den Mengen bereit und können von dort verlangt werden. Einzelne
Verwaltungen haben ihren Kassen nahegelegt, z. B. jedem Gehalts- und
Lohnempfänger jedesmal mindestens den zwanzigfachen Betrag des
Nennwerts der einzelnen Münzen zu verabfolgen, soweit natürlich die
Zuweisungen nicht auf ein Konto überschrieben werden. Der Unfug
soll tatsächlich auf die Spitze getrieben werden. Man stelle sich vor,
wie demnächst die Hausfrauen ihre Samstagseinkäufe mit 200-Mark
stücken tätigen werden.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 9. Mai 1923

28. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 28. Februar 1923

       * Gegen den Häuserverkauf an Ausländer. Auf Grund des
neuen Grundstücksverkehrsgesetz hat der Wohlfahrtsminister
bestimmt, daß der Verkauf von Häusern verboten ist, wenn der
neue Bewerber durch die Lage seines Wohnsitzes außerstande ist,
seinen Besitz pfleglich zu behandeln und wenn nur unter Ausnutzung
des Tiefstandes der deutschen Währung Verkäufe gezeitigt wer-
den sollen, die nur spekulativen Zwecken dienen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 28. Februar 1923