Schlagwort-Archive: Sparsamkeit

31. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Dezember 1923

Ein Vertreter aus Solingen wirbt mit einem zeitgenössischen Gedicht für Waschmittel.

          Und also spricht die weise Frau:

       Die Zukunft liegt hier grau in grau.
       Die Karte mit dem großen Los
       Fällt wieder nicht in Ihren Schoß.
       Ein Onkel in Amerika
       Ist leider auch nicht für Sie da.
       Kein Ende nimmt die Teuerung,
       Es fehlt an Geld, an Feuerung.
       Ein Lichtblick nur – Sie sparen viel,
       Ich seh, Sie waschen mit Persil!

                            Persil

       Das unübertroffene Waschmittel
           spart Kohle, Zeit und Geld!
Vertreter: Alb. Kahl, Solingen, Wupperstrasse 118.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 31. Dezember 1923

17. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. November 1923

„Die Not der Zeit verlangt“ Persil, so die Botschaft der Werbung

               Ihre Wäsche
           wird viel zu teuer!
Die Not der Zeit verlangt Sparsamkeit
an allen Enden. Auch für die Haus-
wäsche gilt dies Gebot. Wenn Sie
                     Persil
verwenden und zwar richtig, nach Vor-
schrift, so brauchen Sie zur Erzielung
einer tadellosen Wäsche nichts weiter als
dieses und haben die halbe Arbeit! Persil
           verbilligt die Wäsche
Es ist – richtig angewandt – von viel
größerer Ergiebigkeit als Sie wissen:
17. November 1923 weiterlesen

16. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Oktober 1923

Vom Sparprogramm des Kabinetts um Reichskanzler Gustav Stresemann werde vor allem der öffentliche Dienst betroffen sein. Es sei angesichts der Krise notwendig, dass überflüssige Beamte produktiv eingesetzt und Pensionen nur bei Bedürftigkeit ausgezahlt würden. Die Volksvertreter müssten außerdem bereit sein, sich selbst Sparmaßnamen aufzuerlegen.

                   Die Abrüstung des Aemterwesens.
                          Wo man sparen kann.

   Aus hohen Verwaltungskreisen erhalten wir
folgende Betrachtung: Zu den Notverordnungen,
die in den Reichsämtern fix und fertig im Ent-
wurf vorliegen und die in kürzester Frist he-
rausgebracht werden sollen gehören auch die weit-
gehendsten Sparsamkeitsmaßnahmen. Reichs-
kanzler Stresemann läßt auf verschiedene An-
fragen hin keinen Zweifel darüber, daß in seinem
Sparprogramm an erster Stelle die Auslassung
aller überflüssigen Beamtenstellen, Angestellten-
posten und Sinekuren steht. Das Schreckens-
wort Entlassung braucht aber in weiten Beamten-
kreisen durchaus keine Panik hervorzurufen.
Es soll mit möglichster Schonung verfahren wer-
den; man will alles aufbieten, um die Betroffe-
nen in andere Berufe überzuführen und die Här-
ten des Stellenwechsels auszugleichen.

16. Oktober 1923 weiterlesen

15. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 924 „Gemeindeverwaltung“ 1901-1928

In einem Vermerk wird auf die „traurigen Finanzverhältnisse“ in der Gemeinde Sieglar aufmerksam gemacht. Es soll sparsam mit Ressourcen umgegangen werden und unnötige Telefonate sind zu vermeiden.

Abtlg I                     Sieglar, den 15. Aug. 1923.

Nachdem nunmehr die Benutzung
des Telefons wieder freigegeben worden
ist, erachte ich es als mit Rücksicht auf die
ungemein traurigen Finanzverhältnisse und
zur Erziehung einer größtmöglichsten Sparsam-
keit im Verwaltungsbetrieb, als meine
Pflicht, erneut darauf hinzuweisen, daß jede
unnötige Benutzung des Telefons, insbesondere
die Erledigung belangloser Sachen unbedingt
zu unterbleiben hat. Sodann ist erneut darauf
aufmerksam zu machen, daß Privatgespräche
während der Dienstzeit grundsätzlich verboten sind.
Als Leiter der Rechnungsabteilung muß ich mir,
wie dies bereits früher durch Herrn Brgmstr. Lindlau
angeordnet war, die eine Nachprüfung der Tele-
fongespräche sowie auch der zur Abrechnung kom-
menden Gesprächzettel, vorbehalten.

                                                   Haas
                                                Verw. Assistent.

15. August 1923 weiterlesen

[31.] März 1923

Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Der Kranz 03/1923

Wenn alles teuer ist, wird Kleidung möglichst wieder in Stand gesetzt, so auch Strümpfe, deren Ferse durchgescheuert ist. In der Mädchenzeitschrift “Der Kranz” wurde erklärt wie es geht.

Handarbeit
Das Einstricken neuer Fersen. Man wählt
hierzu einen Strumpf, der unterhalb und
über der Ferse nicht schadhaft ist, weil sonst
die Maschen leicht reißen. Die letzte Seiten-
masche der Ferse wird an beiden Seiten, von
Anfang des Käppchens bis zum Anfang der
Ferse, durchgeschnitten. Man trennt die
Ferse am Beinling aus, löst die Fäden aus
den Füßlingsmaschen und nimmt diese und
die Fersenmaschen mit Stricknadeln auf.
Dann strickt man mit dem neuen Faden die
beiden Fersennadeln rechts bis zur letzten
Masche, hebt diese ab, strickt die unterste
Masche des Füßlings und zieht die abge-
hobene Masche über, wendet die Arbeit,
strickt links bis zur letzten Masche und
strickt diese mit der ersten Füßlingsmasche
links zusammen. Die letzte Masche der
letzten Nadel verbindet man wieder mit
der folgenden Füßlingsmasche durch über-
ziehen. Die Ferse wird in dieser Weise fer-
tiggestellt bis zum Käppchen. Man strickt
das Käppchen herzförmig, achte aber darauf,
daß die Breite des Käppchens mit den
Maschen der Sohle übereinstimmt. Jetzt
trennt man das Käppchen vom Strumpfe,
nimmt die Maschen auf und verbindet die
Ferse mit den Füßlingsmaschen. Es ge-
schieht auf folgende Weise: Das Anmachen.
Man zieht den Strickfaden von oben nach
unten durch die Mache, woran der Faden
hängt, nimmt mit einer Stricknadel die
gegenüberliegende Masche des Füßlings von
oben nach unten und die daneben liegende
Masche von unten nach oben auf. Die Ma-
schen des Käppchens werden in der näm-
lichen Weise aufgenommen. So fährt man
fort, bis alle Maschen verbraucht sind. Die
letzte Masche verbindet man mit der Ketten-
masche und vernäht die Fäden auf der
linken Seite.

Der Kranz. Monatsschrift für die katholische Mädchenwelt. Zeitschrift des Zentralverbandes der katholischen Jungfrauenvereinigungen Deutschlands. Mönchengladbach Volksvereins-Verlag, 17. Jg. Heft 3/1923, S. 23