Schlagwort-Archive: Sozialismus

12. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Juli 1923

 „In einer Zeit, wo sichtbar die Volkskraft bereits zermürbt ist, wäre ein Voranstellen der Erhaltung wirtschaftlicher Substanz vor die Erhaltung der Menschensubstanz nicht nur aus sittlichen und nationalen, sondern schließlich auch aus volkswirtschaftlichen Gründen sinnlos.“         

                  Wirtschaftlicher Teil.
                                  –
          Zur Gehalts- und Lohn-Politik.
                            (Schluß.)
      Kritische Betrachtungen von H. Norwig
                                      II.
       Zweifellos muß zugegeben werden, daß hinsichtlich des Auf-
baues der Tarife noch außerordentlich große Mängel bestehen.
Man muß berücksichtigen, daß der Abschluß von Tarifverträgen
für eine große Zahl von Arbeitnehmern in der Nachkriegszeit
erst erfolgte, und Erfahrungen nicht vorlagen, weiterhin aber
ist ein Unterschied beispielsweise zwischen den Tarifverträgen
für Angestellte und denen der Arbeiter zu machen. Im An-
gestelltenlager hat man sich stets gegen eine tarifliche Gleich-
macherei gewehrt und nach Wegen gesucht, die hier Abhilfe
schaffen können. Wir brauchen hier eine größere Differenzierung
zwischen den einzelnen Leistungsgruppen. Die besonderen Be-
mühungen des Deutschnationalen Handlungsgehilfenverbandes
gehen dahin, zunächst einmal durchzusetzen, daß sich für die
angestellten Kaufleute genaue Tätigkeitsbegriffe herausbilden.
12. Juli 1923 weiterlesen

20. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juni 1923

Die Bergische Arbeiterstimme attestiert vielen Arbeiterfrauen einen politisch passiven „Kochtopf-Horizont“ und fordert von ihnen „mehr Aktivität“ und den Kampf „um ihre Rechte“.

                           Die Frau und die Teuerung.
       Die Verhältnisse bei den Arbeitern werden von Tag
zu Tag immer schlechtere. Die Löhne der Arbeiter und
Arbeiterinnen entsprechen der jetzigen Teuerung, welche in-
folge der Steigerung des Dollars eingesetzt hat, nicht, so
daß unter der Arbeiterschaft mehr denn je die bange Sorge
umgeht: wo soll das hinführen? Vorzüglich sind es die
Frauen, die in den Straßen, in den Läden, in der Eisen-
bahn ihre traurige Lage zum Ausdruck bringen. Sie
glauben, wenn sie recht schimpfen und ihrem Herzen da-
durch Luft machen, haben sie ihre volle Pflicht getan. Daß
sie aber an den traurigen Zuständen, welche jetzt bestehen,
dadurch nichts ändern, das erkennen sehr wenige. Dieses
Schimpfen bringt leider verschiedene Ansichten an den Tag.
Der eine Teil sagt, die Leute sind schuld daran, weil sie
nichts mehr glauben und den lieben Gott verachten, nicht
in die Kirche gehen und somit der liebe Gott sein Straf-
gericht über die bösen Menschen ergehen läßt und dieselben
mit Hunger straft. Ein anderer Teil sagt: „Ich kümmere
mich um gar nichts, das war früher so, und wird auch so
bleiben. Es hat Reiche und Arme gegeben, solange die
Welt besteht.“ Tritt man nun solchen Leuten entgegen
und nimmt den Kampf gegen Rückständigkeit und Passivität
auf, so wird man nur sehr schwer von den Frauen ver-
standen. Der Kochtopf-Horizont läßt die Dinge bei vielen-
Frauen falsch oder schief sehen. Kein Wunder, daß sie die
Teuerung als ein Schicksal auffassen, statt eine abänderliche
Erscheinung, gegen die man ankämpfen mu[ß.]
20. Juni 1923 weiterlesen

29. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Mai 1923

Der Internationale Sozialistenkongress in Hamburg wird eingehend ausgewertet.

                  Die neue Internationale.
               Der Hamburger Kongreß

   Erinnert man sich noch der Berliner Welt-
konferenz der Sozialisten vom April vorigen
Jahres? Es war eine Versammlung der drei
roten Internationalen zum Zwecke der Verei-
nigung in einer einzigen Exekutive. Vertre-
ten war die sog. Zweite Internationale, deren
stärkstes Mitglied die damals noch alleinstehende
Mehrheitssozialdemokratie Deutschlands war und
wozu auch die englische Arbeiterpartei gehört,
ferner die Wiener Arbeitsgemeinschaft (Inter-
nationale Zweieinhalb), der die Deutschen Un-
abhängigen die französischen und österreichischen
Sozialisten angehörten, endlich die Dritte Inter-
nationale, deren Sitz Moskau ist. Die Einigung
kam nicht zustande.
   Nun hat in diesen Maientagen 1923 in Ham-
burg  der Einigungskongreß der beiden erst-
genannten Internationalen, also der zweiten und
der Zweieinhalb unter Ausschluß der Kommuni-
sten getagt. Zwischen der Berliner und der
Hamburger Tagung lag der Zusammenschluß der
deutschen Mehrheitssozialdemokratie mit den Un-
abhängigen, und dieser Zusammenschluß hat in
Hamburg zu den Beschlüssen einer neuen vereinig-
ten Internationale geführt, deren Sitz London
sein wird. Sie heißt also künftig wohl die Lon-
doner Internationale. Man könnte diese organi-
satorischen Beschlüsse als eine häusliche Angele-
genheit des Sozialismus ansehen, wenn nicht
schon die Bezeichnung Londoner Internationale
darauf hindeutet, daß das notleidende Europa
von einer erstarkenden englischen Arbeiterpartei
vielleicht besondere Hilfe in seinen jetzigen Nöten
erwarten soll.

29. Mai 1923 weiterlesen