Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 24. März 1923
Die rasant steigende Arbeitslosigkeit bekämpft die Stadt Solingen mit sogenannten Notstandsarbeiten. Die Kosten dieser „produktiver Arbeit” sind wegen der Zuschüsse aus der staatlichen Rhein-Ruhrhilfe für die Gemeinden im Solinger Industriebezirk verhältnismäßig gering.
Die Beschäftigung der Erwerbslosen, deren Zahl von Tag
zu Tag steigt, ist eine Aufgabe, der sich die in Frage kommenden
Stellen der Stadtverwaltung mit besonderem Eifer unterziehen.
Schon in der vergangenen Woche konnten die Ausschachtungs-
arbeiten für die neuen Häuser des Spar- und Bauvereins begon-
nen werden. Sie schreiten, wie wir uns überzeugen konnten,
rüstig vorwärts. Immerhin werden sie auch einige Zeit in An-
spruch nehmen. Da die Zahl der Erwerbslosen jedoch inzwischen
so groß geworden ist, daß sie auch nicht annähernd mit den
Ausschachtungsarbeiten beschäftigt werden können, hat die Ver-
waltung sich entschlossen, weitere Beschäftigungsmöglichkeiten durch
umfangreiche Bereitstellung von Notstandsarbeiten zu schaffen,
die zum kleineren Teile in städtischer Regie, zum größeren durch
Vermittlung von Unternehmern zur Ausführung gebracht werden.
24. März 1923 weiterlesen →