Schlagwort-Archive: Solinger Volksblatt

27. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 27. November 1923

Geplantes Verbot radikaler Parteien gekippt?

       –* Keine Auflösung der kommunistischen und rechtsgerich-
teten Parteien und Verbände im besetzten Gebiet? Wie das
„Volksblatt“ mitzuteilen weiß, wird die britische Besatzungsbe-
hörde die Verfügung des Generals v[on] Seeckt, in der die Auf-
lösung der genannten Parteien und Verbände ausgesprochen
wird, nicht zur Durchführung bringen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 27. November 1923

25. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1923

Wirtschaftliche Not: Schuldzuweisung an die Arbeiterfrauen, die die „bürgerliche Presse“ in die Haushalte bringen und im Kampf für eine bessere Lage eine zu „passive Haltung“ einnehmen. Der Ausweg aus der Not sei in der Arbeiterpresse und in der „Einheitsfront des Proletariats“ zu finden.

                     Ein Brot über 10 Milliarden!
Proleten, wollt ihr noch nicht kämpfen? Worauf wartet ihr noch?
                        Goldmark-Einkommen.
       Diese Parole schwirrt jetzt durch die Reihen der Arbeiter und
Angestellten, ohne daß bisher etwas geschehen wäre, dieses Problem
des Goldmarkeinkommens der Lösung näher zu bringen. Im be-
nachbarten Köln sollen nach Aussagen eines Mitgliedes der Tarif-
kommission die Gewerkschaften die Forderung aufgestellt haben:
Friedenslohn plus 50 Prozent und Multiplikator. Auch das So-
linger „Volksblatt“ erblickt alles Heil in Goldmarklöhnen und
-gehältern. Unserer Auffassung nach ist aber auch diese Forderung
nicht geeignet, uns aus der Misere herauszubringen. Ein Blick
in die Schaufenster wird dies sofort bestätigen. Da sieht man die
Ware mit Pfennigen ausgezeichnet, aber nicht nach dem Friedens-
stand oder 50 Prozent höher, sondern mit 200 bis 300 Prozent und
noch höher. Aber selbst dann, wenn man uns Friedenslohn mit
100 Prozent und noch mehr zahlen würde, bedürfte es unbedingt
einer einmaligen größeren Summe, welche als Ausgleich zu zahlen
wäre, weil wir noch niemals so heruntergewirtschaftet waren in
Haushaltung und sonstigen Bedürfnissen wie augenblicklich. Mehr
wie nackt lausen, Schlimmeres wie Hunger und Kälte in diesem
nackten Zustand ertragen, kann es für uns Proleten nicht geben.
25. Oktober 1923 weiterlesen

16. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1923

Eine Presseschau zum Verhalten der Polizei bei den jüngsten Ausschreitungen in Solingen und Ohligs.

                               Solingen
           Wie die Solinge [sic!] Polizei „arbeitet“.
       Mit nur geringen Ausnahmen haben sich die Solinger
Polizeibeamten vorige Woche ein unsterbliches „Lob“ erworben.
Wir haben bereits berichtet, wie schneidig Herr Will seine
Truppe ins Treffen führte gegen die infolge der wahnsinnigen
Teuerung zur Verzweiflung getriebene Bevölkerung. Wer seit-
her noch im Zweifel darüber war, wozu die Polizei da ist,
überhaupt die bewaffnete Macht, der dürfte es am Donnerstag
und Freitag voriger Woche erfahren haben. Ganz besonders,
wer direkt in den „Machtbereich“ jener „Schutzengel“ kam,
wie so mancher, der ruhig über die Straße ging, wie so manche
Frau, ja selbst unschuldige Kinder, die mit ins Gedränge ge-
rieten.
16. Oktober 1923 weiterlesen

24. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 24. März 1923

Die rasant steigende Arbeitslosigkeit bekämpft die Stadt Solingen mit sogenannten Notstandsarbeiten. Die Kosten dieser „produktiver Arbeit” sind wegen der Zuschüsse aus der staatlichen Rhein-Ruhrhilfe für die Gemeinden im Solinger Industriebezirk verhältnismäßig gering. 

       Die Beschäftigung der Erwerbslosen, deren Zahl von Tag
zu Tag steigt, ist eine Aufgabe, der sich die in Frage kommenden
Stellen der Stadtverwaltung mit besonderem Eifer unterziehen.
Schon in der vergangenen Woche konnten die Ausschachtungs-
arbeiten für die neuen Häuser des Spar- und Bauvereins begon-
nen werden. Sie schreiten, wie wir uns überzeugen konnten,
rüstig vorwärts. Immerhin werden sie auch einige Zeit in An-
spruch nehmen. Da die Zahl der Erwerbslosen jedoch inzwischen
so groß geworden ist, daß sie auch nicht annähernd mit den
Ausschachtungsarbeiten beschäftigt werden können, hat die Ver-
waltung sich entschlossen, weitere Beschäftigungsmöglichkeiten durch
umfangreiche Bereitstellung von Notstandsarbeiten zu schaffen,
die zum kleineren Teile in städtischer Regie, zum größeren durch
Vermittlung von Unternehmern zur Ausführung gebracht werden.
24. März 1923 weiterlesen

29. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 29. Januar 1923

Stadt Solingen schafft billige Holzsärge für Unterstützungsempfänger an.

       Ankauf von 100 billigen Holzsärgen durch die Stadt. Ueber
die Frage der Beschaffung billiger Särge, die kürzlich Gegenstand
von Beratungen in der Unterstützungskommission war, weiß das
„Volksblatt“ noch mitzuteilen, daß die Stadtverwaltung beschlossen
hat, nicht die in unserem Bericht als unpraktisch bezeichneten
Gipssärge einer Kölner Firma, sondern 100 Holzsärge zu 35 000
Mark das Stück zu kaufen. Diese Särge sind in erster Linie
für die Unterstützungsempfänger bestimmt, sollen jedoch auch von
anderen in Not geratenen Bürgern käuflich erworben werden
können.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 29. Januar 1923