Schlagwort-Archive: Sieglar

4. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 922 „Jagd- und Forstangelegenheiten“ 1878-1936

Der Sieglarer Bürgermeister teilt dem Landrat in Siegburg mit, dass die angeordnete Abraupung der Schädlinge an Bäumen und Hecken erfolgt ist.

                               V.
VI 867               S[ie]gl.[ar] den 4/4. 23.

1.) Bericht an den Herrn Landrat
                               in Siegburg.

Betrifft: Abraupung der Bäume
      und Hecken.
                 ______

Verf[ü]g[ung] vom 27.2.69 Nr. 859
                                          B. 24262

Die im hiesigen Bezirke an-
geordnete Abraupung der Bäume
und Hecken ist erfolgt.

          #                    #

2.) z[u] d[en] A[kten]

   […]
                                    der B[ür]g[ermei]st[e]r.

4. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. April 1923

Personalveränderungen an Schulen in und um Troisdorf werden bekanntgegeben.

      Aus dem Siegkreise, 3. April. Personalver-
änderungen im Schuldienst. Ernannt sind zum
Konrektor der Lehrer Georg Bach in Troisdorf
ab 1. Februar 1923 an der kath Volksschule in
Troisdorf; czur Konrektorin: die Lehrerin Katha-
rina Hagen in Troisdorf ab 1. Januar 1923 an
der kath. Volksschule in Troisdorf. zum Haupt-
lehrer der Lehrer Hubert Wallich ab 1. Februar
1923 an der Volksschule in Buisdorf; zum Leh-
rer: der Schulamtsbewerber Otto Flitsch in Sieg-
lar ab 1. April 1923 einstweilig in Sieglar; zur
Lehrerin: die Schulamtsbewerberin Susanna Cas-
per in Much, ab 1. März 1923 einstweilig in
Much, die Schulamtsbewerberin Christine Weber
in Rauschendorf ab 1. Februar 1923 einstweilig
in Rausendorf. Aus dem Schuldienst scheidet
aus durch Versetzung in den Ruhestand: Lehrer
Karl Hansen in Oberkassel ab 1. April 1923.

30. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. März 1923

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau und der Niederkasseler Bürgermeister Peter Hecker müssen ihre Gemeinden verlassen.

          Sieglar, 29. März.      Die Herren Bür-
germeister Lindlau von hier und Hecker von Nie-
derkassel sind von der französischen Besatzungsbe-
hörde ausgewiesen worden.

26. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 757 „Schulverwaltung“ 1920-1934

In Sieglar wird das Schulgeld für auswärtige Schüler zum 1. April erhöht.

Der Bürgermeister                       Sieglar, den 26.3.23
I. J[ournal]-N[umme]r 671

          1.,     An
                   das St. Josefs-Krankenhaus
                                             Sieglar

       Das Schulgeld für auswärtige Kinder
ist vom 1.4.1923 auf 6000 M[ark] jährlich
pro Kind erhöht worden.
                                       
          2,      Ad acta
                   I. A.
                   [Unterschrift]
                   Bürgermeister-Obersekretär

24. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 188 „Straßenausbau“ 1914-1926, Bl. 493

Das Baulager der Mannstaedt-Werke teilt dem Bürgermeister die Konditionen für die angeforderten Steine mit. Ein Stein wäre für 400 Mark abzugeben.

Abteilung                                                           Troisdorf, den 24.3.23
                                      
         Façoneisen-Walzwerk             Mitteilung
     L. Mannstaedt & Cie., Act.-Ges.
von       Baulager                                    an    Herrn Bürgermeister!            

Die Steine können zum Preise von 400,- M[ark] pro
Stück an die Gemeinde abgegeben werden.
Wir bitten dem Überbringer d[ie]s[e]s mitzuteilen, wenn
dieselben abgeholt werden.
    Dem Abholer ist eine Bescheinigung mitzugeben,
auch müssen die Steine hier auf ihre Qualität geprüft
werden, damit keine späteren Einwendungen
gemacht werden können.
                                                                                           I. A.
Herrn Kurth! zur Rücksprache!                  [Unterschrift]

23. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3157 „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1910-1929

Der Kölner Regierungspräsident informiert RWE Düsseldorf über das Prozedere bei der Genehmigung zur Durchführung von Wasserrohren unter den Gleisanlagen. Das Schreiben ging ebenfalls an den Landrat und erreichte dann den Sieglarer Bürgermeister.

22. März 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3020 “Protokollbuch Gemeinderat Sieglar“ 1910-1923, S. 399-403

Der Sieglarer Gemeinderat verhandelt und beschließt die Erhöhung der Lustbarkeitssteuer, der Hundesteuer, der Mieten und Pachten, des Schulgeldes für auswärtige Schulkinder, der Dienstunkosten des Gemeindevorstandes, den Erlass einer Gewerbesteuerordnung sowie den Verzicht auf kleinere Steuerbeträge. Weitere angedachte Punkte bzw. Beschlüsse, wie unter anderem die Umbenennung der Frankfurter Straße in Oberlar in Paul-Müller-Straße, werden vertagt.

Verhandelt
              Sieglar, den 22. März 1923.

Gemeinderat besteht
aus 18 Mitgliedern.
Anwesend unter dem
Vorsitze des Bürger-
meisters Lindlau
die Mitglieder:
Rektor Schmitz
Rentm.[eister] Schmitz
Fuchs,
Holzmann
Lucht
Fassbender

Auf vorherige ordnungsmäßige
Einladung mit der Tagesordnung:
  1.) Erhöhung der Lustbarkeitssteuer,
  der Hundesteuer, der Mieten und Pacht-
  preise, des Schulgeldes für auswärtige
  Schulkinder,
  2.) Erhöhung der Dienstunkosten des Ge-
  meindevorstehers,
  3.) Erlass einer Gewerbesteuerordnung,
                                            4.)

22. März 1923 weiterlesen

22. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 1942 „Eigenakten“ 1918-1925

Bürgermeister Lindlau wendet sich an den Firmeninhaber Paul Müller. Der Gemeinderat Sieglar hätte vor kurzem die Straßenbenennung beschlossen. Dieses Schreiben wurde jedoch nicht abgesendet, da der Rat den Beschluss vertagte. Eine Paul-Müller-Straße existiert erst seit 1929.