Schlagwort-Archive: Siegen-Solinger Gußstahl-Aktien-Verein

14. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1923

Ein Beispiel wie Solinger Groß-Unternehmen die schlechte Konjunktur auf Kosten ihrer Arbeiterschaft ausnutzen

          Eine Winterbescherung für die Arbeiter
                        der Firma WKC.
   Das altbekannte Oberhaupt des Konzern Siegen-Solingen
Dr. Theusner und sein Gefolge, scheint erneut durch die
augenblickliche schlechte Wirtschaftskonjunktur, hervorgerufen
durch die Machinationen seiner Kreise, siehe Börsenschwindel,
Goldlohnschwindel und dergleichen eine neue Handhabe zur
Aufrechterhaltung seiner Machtpositionen gegenüber den Ar-
beitern gefunden zu haben.
   Ein Beispiel, wie man auf Kosten der Arbeiterschaft im
Interesse der Börsenjobber und Bankiers seine Geschäfte
machen will, dient nachfolgende Uebersicht über Akkord-
verrechnung:
      1. Ein Stück, welches 1914    0.10 Mark kostete
                                    kostet heute    0.02 Mark.
      2. Ein Stück, welches 1914    2.40 Mark kostete
                                  kostet heute      0.70 Mark.
   Es liegen derartige Fälle zu hunderten vor. Daß durch
derartige intensive Ausbeutungsmethoden das Gemüt eines
Arbeiters sich auflehnen kann, ist zu verstehen. Das Oberhaupt
Dr. Theusner ergeht sich noch in weiteren Gewaltmaßnahmen
im Interesse seiner Jobber, und zwar begnügt er sich nicht
mit den Riesenlöhnen der Arbeiterschaft, sondern er spielte
sich auch noch als Stratege auf, mit dem Zwecke, die öffent-
liche Meinung nach seinem Sinn zu beeinflussen. Er
nimmt die Geldmittel des Staates für seinen Konzern
in Anspruch, insofern, daß er ohne gesetzliche Befugnisse dikta-
torisch dazu übergeht, etwa 1600 Arbeiter brutal auf die Straße
setzt. In der Begründung dieses Schrittes erklärt er in kurzen
abweisenden Worten: „Ich bin nicht in der Lage die Löhne in
Höhe der Erwerblosensätze auszuzahlen. Die Sätze, die der
Oberbürgermeister bewilligt hat, sind zu hoch und werde auch
deshalb beschwerdeführend mich an die Regierung wenden.“
Aus alledem mag die Arbeiterschaft erkennen, daß die von
Dr. Theusner angewandten Gewaltmaßnahmen den Zweck haben
ihre Arbeitskraft noch billiger und williger dem Börsenjobber
und Spekulanten im Wirtschaftsleben zur Verfügung zu
stellen. Die Arbeiterschaft hat klar erkannt, daß die Operation
eines Dr. Theusner eine plumpe Bauernfängerei darstellt
und sie bei der sich nächstens bietenden Gelegenheit ihre
Schlüsse ziehen wird. Auch die Bäume eines Dr. Theusner
werden nicht in den Himmel wachsen.

15. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 15. August 1923

In Solingen streiken Arbeiter gegen die Reichsregierung und für Vorschusszahlungen, aber nicht alle Arbeitervertreter sind für diesen Generalstreik „politischer Natur“.

       -ab- Der Generalstreik als Proteststreik gegen die Regierung
Stresemann und gleichzeitig zur Forderung von Vorschüssen wurde
in einer gestern abend stattgefundenen Versammlung der Be-
triebsräte beschlossen. Heute vormittag fanden nochmals Ab-
stimmungen in einer Anzahl von Betrieben statt, wobei sich die
Belegschaften mit einem eintägigen Streik einverstanden erklär-
ten. Die Arbeiter des Siegen-Solinger Gußstahl-Aktien-Vereins
veranstalteten bereits heute vormittag eine Demonstration durch
die Stadt. In den übrigen Betrieben, die sich angeschlossen ha-
ben, wurde meist bis 12 Uhr gearbeitet. Der Streik ist in
erster Linie politischer Natur. Die Gewerkschaften aller Rich-
tungen haben eine Beteiligung abgelehnt. Auch in einer Anzahl
von Werken wird noch gearbeitet. Ebenso hat der Streik bisher
noch nicht auf die städtischen Arbeiter und Straßenbahner über-
gegriffen. Die geforderten einmaligen Beihülfen bewegen sich
zwischen 20 und 50 Millionen Mark. Im Straßenbild und im
Verkehr macht sich der Streik in unserer Stadt bisher nicht son-
derlich bemerkbar.
15. August 1923 weiterlesen