Schlagwort-Archive: Separatismus

4. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Oktober 1923

Der Verlauf der kommunistischen Protestversammlung gegen den Rheinlandseparatismus in Ohligs

              Eine machtvolle Kundgebung der Ohligser
                                        Arbeiterschaft
fand am vergangenen Montag in der Schützenburg statt. Dem
Rufe unserer Partei folgend, hatten sich zahlreiche Männer
und Frauen der Arbeiterschaft aus den verschiedensten Parteien
eingefunden, die den geräumigen Saal überfüllten. Genosse
Böschen referierte über die Losreißung der Rheinlande vom
übrigen Reich. In recht markanten Zügen schilderte er die
Bemühungen der Kommunistischen Partei, dem Kapital eine
Einheitsfront entgegenzustellen. Die Führer der SPD. haben
es aber lieber vorgezogen, gemeinsam mit Stinnes die
Interessen der Arbeiterschaft zu verraten. Das ganze Ruhr‐
abenteuer habe den Unternehmern ungeheure
Profite zugeschanzt. Die Auswirkung des passiven Wider‐
standes habe uns heute in ein derartiges Elend gestürzt, daß
man nun jetzt das Proletariat vollends dem Untergang ent‐
gegenführen will. Die Aufhebung des passiven Widerstandes,
der bereits von den Unternehmern sabotiert wurde, wird uns
nämlich nun die letzten Errungenschaften der Arbeiter illu‐
sorisch machen. Das haben selbst weite Kreise der SPD.-Ar‐
beiter heute eingesehen, die sich in vielen Orten ihren Führern
entgegenstellen. Die große Koalition der SPD. mit dem Bür‐
gertum hat elendiglich Fiasko erlitten, eben weil sie sich nicht
stützen will auf die Arbeiterschaft. Nur eine reine Arbeiter‐
und Bauernregierung kann uns aus diesem Chaos führen,
und weil man dies weiß, kapituliert man lieber vor dem fran‐
zösischen Imperialismus, eben weil man nicht den Mut auf‐
bringt, den Kampf zu führen gegen das Kapital. Der Refe‐
rent schilderte dann das Vorgehen der Faszisten in Bayern
und das der Sonderbündler im Rheinland, die nun die Stunde
für gekommen erachteten, wo sie die Arbeiterschaft mit Gewalt
niederzudrücken versuchen. Eingehend behandelte er die Vor‐
gänge in Düsseldorf, die einzig und allein durch uns vereitelt
wurden. Wir können es nicht zugeben, daß einer Arbeiter‐
regierung, die wir erstreben, der Lebensnerv genommen wird.
Aus diesem Grunde wenden wir uns an die gesamte Arbeiter‐
schaft, endlich einmal zu erkennen, daß es notwendig ist, sich
einzureihen in die proletarische Kampffront, um endlich im
Bunde mit Rußland auch für Deutschland einen Sowjetstaat zu
errichten zur Befreiung der Arbeiterschaft.
4. Oktober 1923 weiterlesen

2. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-10-54.0000

Der Ladenbesitzer Nicolaus Barthel beschwert sich beim Polizeikommissar Oberkassel, dass ihm kein polizeilicher Schutz gewährt werde.

[…]
An
den Herrn
Polizeikommissar zu
Obercassel
Nachdem mir in der Nacht vom 24 zum 25/9 die Schaufensterscheibe
zertrümmert worden, gerade an der Stelle wo ich das Zeitungsorgan “Das freie
Rheinland” zum Verkauf angeheftet hatte, ist mir die vergangene Nacht wiederum
die noch übrige Scheibe mit Farbe vollständig beschmiert und sind verschiedene
Schmähschriften angebracht worden, ebenso der mit Glas bekleidete Eck-
pfeiler. Dies alles konnte nicht in einigen Augenblicken geschehen, sondern
hat längere Zeit erfordert. Ich hatte mich schon gleich nach der Beschädigung
des Schaufensters an Sie wegen Schutz gewandt und heute muß ich mich wiederum
beschweren daß der jedem Bürger zustehende polizeiliche Schutz mir nicht gewährt wird
sonst wäre eine Tat wie in dieser Nacht nicht möglich gewesen.
Ich bitte Sie Herr Kommissar, mir heute noch mitteilen zu wollen welche
Schutzmasregeln ergriffen werden, daß sich diese Vorkommnisse nicht mehr wieder-
holen. Ich bin sonst genöthigt den Schutz der hohen Interallierten Kommission
anzurufen
N Barthel
[…]

2. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1923

Der Verlauf der kommunistischen Protestversammlung gegen den Rheinlandseparatismus in Solingen

        Sieben Volksversammlungen im Kreise Solingen.
                         „Die Losreißung der Rheinlande“.
   7 öffentliche Versammlungen hatte die Kommunistische Partei
für Montag abend einberufen. Und in 7 prall überfüllten Sälen
sprachen die Redner zu den Massen.
   Im Kaisersaal Solingen sprach Gen[osse] Laube-Jena. Die Arbeiter
müssen die Gründe und Hintergründe der Ruhrbesetzung, der Kapi‐
tulation, der separatistischen Bestrebungen klar begreifen. Hinter
dem Plan der Zertrümmerung Deutschlands steckt der Kriegsauf‐
marsch der europäischen Gegenrevolution, der Aufmarsch gegen
Sowjet-Rußland. Die „Schutzengel“ der Republik, das sind die näm‐
lichen altbekannten Offiziere; hinter ihnen die Hitler, Ludendorff usw.
Diesmal hat man die sozialdemokratischen Arbeiter aufs Korn ge‐
nommen, diese müssen den Trennungsstrich zwischen linker und rechter
SPD. ziehen. Eure Front muß sein die Front der Kommunisten!
Ohne Pulver und Blei will der Faszismus jetzt sich legalisieren. Die
Gefahr für die Arbeiter verdichtet sich.
2. Oktober 1923 weiterlesen

2. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1923

Die Opfer des Düsseldorfer Toten-
                    sonntags.
           10 Tote und 74 Verletzte.
   Nach ziemlich zuverlässigen Meldungen aus Düsseldorf sind einst-
weilen als Opfer der blutigen Vorgänge am Sonntag aus Anlaß der
sonderbündlerischen Kundgebung 10 Tote und 74 Verletzte festgestellt
worden. Von den Toten sind bis jetzt erkannt die beiden Schupo-
beamten Händler und Mertens, Polizeiassistent Esche und folgende
Zivilisten: Arno Köhler, Düren, Karsch, M[önchen]=Gladbach, Strube, Düssel‐
dorf, Schultes, Lintfort, Josef Becker und Lorenz Forler, deren Wohn-
ort noch nicht ermittelt werden konnte. Der zehnte Tote ist noch un-
erkannt.

2. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Oktober 1923

In Düsseldorf kam es zu schweren Zusammenstößen.

Die Versammlung der rheinischen Separatisten
      in Düsseldorf hat Sonntag einen blutigen
      Verlauf genommen. Zur Ausrufung der
      Republik ist es nicht gekommen, es wurde
      vielmehr erklärt, man habe nur eine Demon-
      stration veranstalten wollen.

1. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1923

Die KPD lädt im gesamten Kreis Solingen zu sieben großen Protestversammlungen gegen die Abspaltung der Rheinlande ein.

      Die Losreißung der Rheinlande vom übrigen Reich.
Ueber dieses Thema finden heute Montag, den 1. Oktober:
           Oeffentliche Volks-Versammlungen
                     statt in folgenden Orten:
Solingen abends 6 Uhr, im Kaisersaal   
Wald abends 6 Uhr, im Gewerkschaftshaus,
Ohligs abends 6½ Uhr, in der Schützenburg.
Langenfeld abends 5 Uhr, im Lokale Klopphaus,

Schlebusch nachmittags 4½ Uhr, im Lokale Conrady,
Opladen abends 7½ Uhr, im Kasinosaal (früher Breibach),
Leichlingen abends 7 Uhr, im Kino.
     In Massen hinein in die Versammlungen!

1. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1923

Die KPD und ihre Stellung zur Separatistenbewegung im Rheinland

                      Die Rheinlandbündler und
                     die Kommunistische Partei.
                                                    Solingen, 1. Oktober.
   Die Rheinlandbündler hatten gestern in Düsseldorf zu
einer großen Kundgebung aufgerufen. Aus allen Teilen des
besetzten Gebietes waren sie mit französischen Regiezügen kosten‐
los nach Düsseldorf befördert worden. Aus dem Saargebiet,
aus den Eifeldörfern, dem Ruhrgebiet und vom linken Nieder‐
rhein waren sie erschienen. Man plante diesmal Großes. Die
Beendigung des Ruhrkampfes sollte den politischen Abenteurern
vom Schlage eines Matthes und Dorten die erwünschte Ge‐
legenheit geben, sich vom Deutschen Reich loszulösen und sich an
die Spitze einer Rheinlandrepublik unter französischem Protek‐
torat zu stellen.
1. Oktober 1923 weiterlesen

29. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, Zeitung “Aufwärts. Organ der Deutschen Arbeit Westdeutschland”, Mitteilungsblatt des Deutschen Gewerkschaftsbundes (Christl. Gewerksch.), 29. September 1923 (in: 4-32-0-21.0000)

Aufruf verschiedener Gewerkschaften und Parteien, sich am 30. September nicht am Aufzug der Rheinlandbündler zu beteiligen.