Schlagwort-Archive: Separatismus

27. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Oktober 1923

Beratung des Bonner Stadtrates zur Ausrufung der Rheinischen Republik im Umland

Bonn, 22. Okt[ober]. Die Stadtverordneten hielten
heute abend 9 Uhr eine Versammlung ab, in der
der Vorsitzende über die Ereignisseder letzten Tage
berichtete Einstimmig wurde folgende Entschließung
angenommen: Die Ereignisse, die sich seit gestern
morgen in einem Teil des besetzten Gebietes ab-
gespielt und die dort zur zwangsweisen Ausrufung
einer Rheinischen Republik durch Sonderbündler
27. Oktober 1923 weiterlesen

25. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, B 14, Protokoll der Stadtverordnetensitzung vom 25. Oktober 1923, S. 378-379

Im Herbst 1923 kommt es neben Umsturzversuchen vor allem in Bayern, Sachsen und Thüringen zu Unruhen im Rheinland. Separatisten rufen am 21.10. in Aachen die unabhängige „Rheinische Republik“ aus, in weiteren Städten folgen Putschversuche. In Kleve werden solche Übergriffe ebenfalls befürchtet, sodass die Stadtverordneten über notwendige Maßnahmen in dieser Sitzung beraten.

[378]

                                 Sitzung
der Stadtverordneten am 25. Oktober 1923

      Gesetzmäßig zusammenberufen durch Ein-
ladungsschreiben vom 25. Oktober 1923. (Die Ein-
ladung erfolgte wegen Dringlichkeit mit abgekürzter
Frist § 38 der Stadtverordnung.)
      Nach Eröffnung der Versammlung wurde in
geheimer Sitzung verhandelt was folgt:

      Nachdem auf Antrag des Vorsitzenden die
Dringlichkeit der Sitzung beschlossen ist, wird in
die Eröterung des einzigen Punktes der Tages-
ordnung
                 „Besprechung der Lage“
eingetreten.

      Der Vorsitzende weist auf die Vorgänge in
einer Reihe anderer Städte aus Anlaß der Be-
wegung der Sonderbündler hin. Es sei anzunehmen,
daß durch die Stadt Cleve bald von einem Trupp
dieser Leute heimgesucht werde, um auch hier
den Versuch zu machen, die öffentliche Gewalt
an sich zu reißen und die Rheinische Repu-
blik gewaltsam auszurufen.
      Er betont, daß die gesamte Stadtverwaltung
einem derartigen Versuche durchaus ablehnend
gegenüber stehen werde. Sie halte fest zu
dem Grundsatze, daß das Rheinland deutsch
sei und deutsch bleiben müsse.
      Die Stadtverordnetenversammlung stimmte
dieser Stellungnahme der Verwaltung einstimmig
zu.

25. Oktober 1923 weiterlesen

24. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Volksblatt vom 24.10.1923

Bericht im Euskirchener Volksblatt über die Versetzung eines Privatdetektivs nach Euskirchen.

                                     Euskirchen und Umgebung.
                                                           Euskirchen, 24. Oktober 1923.
Wie man in Euskirchen die Rheinische
Republik ausruft!
Heute Morgen erschien beim Beigeordneten-Kollegium
auf dem Rathause Herr Privatdetektiv Müller aus
Euskirchen und überreichte ein Schreiben wonach ihm
hier in Euskirchen die Gewalt übertragen worden sei.
Herr Müller entfernte sich darauf wieder. Die Arbeit auf
dem Rathause geht ihren gewöhnlichen Gang. Herr
Müller besuchte in derselben Angelegenheit das Landrats-
amt und die Post.

23. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Verwaltungsbericht, Bestand Eu IV Nr. 253

Eintrag im Verwaltungsbericht der Stadt Euskirchen über die Stürmung des Rathauses in der Nacht vom 23. auf den 24. Oktober 1923 durch Separatisten.

Mitte Oktober 1923 begannen die Separatisten-Unruhen. In der Nacht vom 23. zum 24.
Oktober wurde das Rathaus, Landratsamt, Postgebäude und der Bahnhof von den Separatisten
gestürmt und besetzt. Am Rathaus wurde die grün-weiße Flagge gehißt und die Polizeiwacht-
stube von den Separatisten belegt. Dem Anstum auf das Rathaus wurde kein Widerstand gelei-
stet, da die Polizeibeamten auf Anordnung des Kreisdelegierten von der Waffe keinen Gebrauch
machen durften. Mit dem 5. Dezember 1923 hatte die Separatistenzeit für Euskirchen ein Ende.
Das Rathaus wurde wieder geräumt.

22. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1923

Die Betriebsräte-Vollversammlung diskutierte im Solinger Gewerkschaftshaus über den Achtstundentag, die Verteidigung des roten Mitteldeutschlands sowie den Separatismus im Rheinland.

                Betriebsräte-Vollversammlung in Solingen.
   Am Samstag 4½ Uhr trat im Gewerkschaftshaus die Vollver‐
sammlung der Betriebsräte des oberen Kreises zusammemn [sic!]. Kollege
Wieden, Arbeitersekretär, referierte über die drohende Auf‐
hebung des Achtstundentages. Er kennzeichnete den
Kampf gegen den Achtstundentag als die eigentliche Bewegungsachse
der gegenwärtigen Etappe. Die Arbeiterparteien müssen, so for‐
derte er, unbedingt das Arbeitszeitgesetz zu Fall bringen; im anderen
Falle werde der Achtstundentag „prinzipiell“ auf dem Papier stehen,
praktisch aber aufgehoben sein. Dreierlei steht auf dem Spiel: Ver‐
nichtung aller Arbeiterrechte, Sturm der Gegen‐
revolution auf das rote Mitteldeutschland, Ab‐
trennung des rheinisch-westfälischen Industrie‐
gebietes. Wenn der Kampf entbrennt, muß er auf der ganzen
Linie entbrennen; jede Zersplitterung wäre verhängnisvoll.
22. Oktober 1923 weiterlesen

11. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Oktober 1923

Frankreich wäre an einer Zerstückelung Deutschlands interessiert, so behauptet es die englische Presse.

                  Worauf wartet Poincare?

   Das Deutsche Reich hat nach einer über-
flüssigen und verzögernden Krise eine neue Re-
gierung. Die Regierung wird geführt von dem-
selben Reichskanzler, der wie bisher auch die Ge-
schäfte des Auswertigen Dienstes leitet. Aber
leider herrscht über allen Wipfeln der Diploma-
tie in der Ruhr- und Repar(a)tionsfrage immer noch
schwüles Schweigen. In der internationalen Po-
litik Dr. Stresemanns zeigt sich auch nicht ein
Blättchen des keimenden Erfolges. Man hatte
gehofft, daß der französische Ministerpräsident
in seiner obligaten Sonntagsrede ein Wort des
Einlenkens sprechen werde. Aber Herr Poin-
care leistete sich genau das Gegenteil.

11. Oktober 1923 weiterlesen

8. Oktober 1923

Erstes Blatt eines handschriftlichen Berichts über den Aufstand der rheinischen Separatisten in Lohmar im Oktober 1923
Bericht über die Separatistenabwehr im Oktober 1923 in Lohmar

Quelle: Stadtarchiv Lohmar,  II 0142, Oktober 1923/1933

Link zur mehrseitigen Quelle

Die Gemeinde Lohmar war im Herbst 1923 ebenso wie viele andere Orte im Rheinland von separatistischen Unruhen betroffen. Der Bericht, dessen Verfasser unklar ist, gibt Auskunft über die Ereignisse. Allerdings wurde er offenbar nicht direkt im Anschluss an die Ereignisse verfasst, sondern erst 10 Jahre später im Jahr 1933. Man kann davon ausgehen, dass er im Zusammenhang mit der Glorifizierung der Ereignisse in der Zeit des Nationalsozialismus entstanden ist. Die Liste mit Personennamen, mit der der Bericht endet, ist mit großer Sicherheit nicht die am Ende des Textes angekündigte Liste der Separatisten, sondern eine Liste von Lohmarer Bürgern, die sich den Separatisten in den Weg gestellt hatten.

Rechtschreibung und Zeichensetzung wie im Original
[unleserlich] = unleserliches Wort im Original
Durchgestrichen = Im Original durchgestrichen

[S. 1]

Lohmar, den 8. Okt. 1933

Bericht über die Separatistenabwehr im Jahre 1923 in Lohmar und die spätere systematische Bestrafung durch die Bevölkerung.

Im Ort Lohmar und im benachbarten Altenrath hatten sich etwa 30 z.T. übelbeleumundete Personen zum separatistischen Verat [sic!] am deutschen Vaterland bekannt. Als die separatistische Bewegung auch anderorts im vollen Gange war schlugen sie überraschend los, biss An dem Abend als in Aachen durch den berüchtigten Separatistenführer Matthes die Rhein[ische] Republik ausgerufen wurden holten auch sie zum Schlage aus, beschlagnahmten überraschend einige 10-15 Jagdgewehre und ein Auto. # Als Hauptquartier wählten sie sich das Berthelesbe[…]  frz‘sche Haus in der Kirchstraße aus und verschantzten [sic!] sich dort. Die Separatisten hatten mit der zähen, treu zum Vaterlande stehenden Bevölkerung nicht gerechnet, die in hellen Scharen, bewaffnet mit Knüppel, Sensen, Dreschflegel u. dergl. zum Kirchdorfe strömte und den Verrätern Widerstand leistete. Als die Separtisten [sic!] sich in ihrer Burg durch die immer weiter herandrängende Bevölkerung nicht mehr sicher fühlten, fingen sie an zu schiessen und zwar bleierten in die Menge. Es fielen in ganz kurzer Zeit fielen 30-40 Schüsse, mit denen 4 Personen verletzt wurden.

8. Oktober 1923 weiterlesen

6. Oktober 1923




Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, Zeitung “Das freie Rheinland”, 6. Oktober 1923

Die Vereinigte Rheinische Bewegung stellt in der Zeitung “Das freie Rheinland” ihre Sicht auf die Ereignisse am 30. September dar.
Die Zeitung war das Organ des Rheinischen Unabhängigkeitsbundes. Zusammen mit der Vereinigten rheinischen Bewegung und dem Rheinischen Unabhängigkeitsbund wurde das Ziel einer von Preußen unabhängigen „Rheinischen Republik“ verfolgt.