Schlagwort-Archive: Schutzpolizei

29. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1923

Verhaftungen beim Abmarsch der Ohligser Erwerbslosen zu einem Begräbnis in Remscheid

            Der gesamte Ohligser Erwerbslosenrat
                        von der Schupo verhaftet.
   Von einem Augenzeugen wird uns berichtet: Gestern morgen
trafen sich an der Schule Fürk die Erwerbslosen von Ohligs zum
gemeinsamen Abmarsch zur Beteiligung an dem Begräbnis der
beiden Kollegen in Remscheid, die der Reaktion zum Opfer ge-
fallen sind. Auf dem Wege nach dort wurden die Erwerbslosen
von Ohligs, die in einer großen Anzahl beteiligt waren und in
einem geordneten Zuge sich fortbewegte, in Inderhöhe plötzlich
von einem Auto voll Schupo angehalten. Sofort hieß es „Hände
hoch!”, worauf ein Teil der Teilnehmer flüchtete, um sich in Sicher-
heit zu bringen, weil sie befürchteten, daß sich derselbe Vorgang wie
kürzlich am Rathaus abspielen könnte. Hierauf wurde ein Schreck-
schuß abgegeben und die Ordner des Zuges, die in der gleichen
Weise wie bei der Beerdigung der beiden Opfer in Ohligs die
Ruhe und Ordnung in mustergültiger Weise aufrecht hielten, ver-
haftet. Die Ordner des Zuges waren in der bisher gewohnten
Art mit einer roten Armbinde versehen. Unter diesen Ordnern
befand sich fast der gesamte Arbeitslosenrat, der im Auto nach dem
Gemeindehaus transportiert wurde. Einer ganzen Anzahl anderer
Ordner wurden die Pässe abgenommen, die sie sich auf dem Rat-
haus gestern nachmittag wieder abholen konnten. Die verhafteten
Mitglieder des Erwerbslosenrates wurden im Gemeindehause auf
Waffen untersucht, wobei sie sich fast ganz ausziehen mußten.
29. November 1923 weiterlesen

29. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1923

Die KPD distanziert sich von den durch die Schupo Verhafteten und fordert Aufklärung über die Gründe für diese Vorgehensweise.

                  Zu den Verhaftungen seitens der Schupo.
   In den letzten Tagen sind eine ganze Reihe von Verhaftungen
vorgenommen worden. Recht spärlich sind die Nachrichten, die man
hierüber erhalten konnte. Aus diesem Grunde durchschwirren allerlei
Gerüchte unsere Stadt, die den Stempel der Lüge an der Stirn
tragen. Die bürgerlichen Blätter bringen allerlei Verdächtigungen,
voran die „B[ergische] Z[eitung]“, die blödeste Zeitung der ganzen Umgebung. In
vielen Fällen ist der Wunsch der Vater der Gerüchte. So hörten
wir gestern von 200, ja sogar 300 Verhafteten, „alles Mitglieder der
Kommunistischen Partei“. Direkter Unsinn! Wir haben bisher fest-
stellen können, daß nur ein Mitglied unserer Partei sich unter den
Verhafteten befindet. Einige wollen sich unserer Bewegung an-
schließen, was aber bei uns nicht so einfach ist. Gerade im gegen-
wärtigen Augenblick haben wir alle Vorsorge zu treffen, daß nicht
jene Elemente bei uns Unterschlupf finden, die statt uns dem Kapi-
tal und dessen Kosaken dienen.
29. November 1923 weiterlesen

23. November 1923


Die Markierung auf dem amtlichen Stadtplan von 1929 und auf dem Luftbild von 1926 zeigt den Standort der Volksschule Fürk (heute Fürkerfeldstraße 23). Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv LB 0023 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link)

Die Schule Fürk um 1930. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv Foto RS 11074

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 23. November 1923

Trauerzug für und „Beerdigung der beiden Todesopfer der Samstagunruhen in Ohligs

       Ohligs. 23. Nov[ember]. Die Beerdigung der beiden Todesopfer der
Samstagsunruhen ging am gestrigen Nachmittage unter einer unge-
heuren Beteiligung aus allen umliegenden Städten vor sich. Ueberall
her waren geschlossene Abteilungen von Erwerbslosen mit Kranzspenden
und unter Vorantragen von roten Fahnen herbeigeeilt. Der Zug, der
von der Schule Fürk ausging, wo die Aufbahrung der beiden Leichen
stattgefunden hatte, zählte schätzungsweise 25 bis 30000 Mann, darunter
Tausende von Frauen und Kindern, sogar ganz kleinen, die auf dem
Arm getragen werden mußten. Nicht weniger als 4 Musikkapellen
waren in den Zug eingeschaltet. Auf dem Kommunalfriedhof, wo die
Beisetzung erfolgte, hielt als Vertreter der Stadt Bürgermeister
Sauerbrey eine Ansprache, in der er sein Bedauern über die Vor-
fälle aussprach und zur Ruhe und Besonnenheit bei künftigen Gelegen[-]
heiten mahnte. Die Orts- und Schutzpolizei nahm aus naheliegenden
Gründen an dem Trauerzuge nicht teil und hatte im übrigen An-
weisung, sich möglichst nicht sehen zu lassen, was auch geschah. Die Lokale
hatten bereits um 2 Uhr mittags geschlossen. Während des Trauer-
zuges und während der Beisetzungsfeierlichkeiten ging alles in Ordnung
und Ruhe zu, und auch nach Beendigung der Kundgebung wurde die
öffentliche Ordnung nicht gestört, vielmehr gingen die Teilnehmer recht
bald auseinander, um in ihre Wohnorte zurückzukehren. Am Spät-
nachmittag hatte die Stadt wieder das gewöhnliche Bild angenommen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 23. November 1923

22. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 22. November 1923

„Sie haben nur Platzpatronen, drauf auf die Feiglinge!“ Landrat Adolf Lucas veröffentlicht einen Bericht über die Vorgänge der Ohligser Unruhen am 17. November 1923. Die Beerdigung der beiden Todesopfer findet auf dem Kommunalfriedhof in Ohligs statt.

        Ohligs, 22. Nov[ember]. Nochmals die Samstagsunruhen. Im Hinblick
auf die verschiedenartigen Darstellungen des Samstagsvorfalles in
Ohligs und die Folgerungen, die daran geknüpft werden, hält Landrat
Lucas es für angezeigt, seinerseits nach Feststellung des Sachverhalts
folgendes zu erklären: „Erwerbslose und Neugierige hatten sich schon
morgens gegen 9 Uhr zu etwa 3000 Mann vor dem Rathaus in Ohligs
versammelt und nahmen eine immer bedrohlichere Haltung ein. Sie
redeten von „Rathaus stürmen“ und beschimpften in lauten Rufen
Bürgermeister und andere. Die Polizeiverwaltung in Ohligs sah sich
angesichts der so großen Menge und ihrer Haltung nicht in der Lage,
die Sicherheit im Rathause mit ihren Kräften allein zu gewährleisten.
Der Verkehr auf der Straße war gänzlich gestört. Sie forderte daher
das Schupokommando im Gasthof Viktoria auf, sich bereit zu halten.
22. November 1923 weiterlesen

20. November 1923

Sterbeurkunden der bei den Unruhen in Ohligs am 17. November 1923 getöteten Fabrikarbeiter. Adolf Heinrich Schmitz, 25 Jahre alt, stirbt noch vor Ort. Der 23-jährige Wilhelm Alfred Stöcker überlebt ihn nur um wenige Stunden. Er erliegt seinen Verletzungen im Städtischen Krankenhaus. Zwölf weitere Opfer erleiden zum Teil schwere Schussverletzungen.
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Standesamt Ohligs Sterberegister 1923, Sterbeurkunden Nr. 275 und Nr. 276

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 20. November 1923

Nach den Ausschreitungen in Ohligs am vergangenen Samstag: Polizeibeamte und deren Angehörige mutmaßlich „in gemeingefährlicher Weise bedroht“.

       Ꙩ Ohligs, 20. Nov[ember]. Ueber die Zusammenstöße am ver-
gangenen Samstag veröffentlicht die Stadtverwaltung einen amt-
lichen Bericht, der den Verlauf der Dinge im wesentlichen so
darstellt, wie wir es in der Samstagsausgabe des „Solinger
Tageblattes“ getan haben. Er stellt vor allen Dingen fest, das [sic!]
die Schupo sowohl wie die Ortspolizei nur in Notwehr von der
Waffe Gebrauch gemacht haben und daß das Schießen zuletzt auf
Veranlassung des Bürgermeisters eingestellt worden sei. Ein
weiterer Bericht wendet sich gegen das Ausstreuen falscher Ge-
rüchte über die Tätigkeit der Polizeibeamten Weber und Röltgen,
denen vorgeworfen wird, sie hätten blindlings in die Menge
hineingeschossen und mehrere Personen getötet. Die Beamten
und ihre Familienangehörigen seien inzwischen auch in gemein-
gefährlicher Weise bedroht worden. An Webers Wohnung habe
man die Fensterscheiben eingeworfen und man habe versucht,
nachts die zur Wohnung führenden Türen gewaltsam aufzu-
brechen. Der amtliche Bericht weist die Gerüchte als haltlos
zurück. Eine fachmännische Untersuchung der Revolver habe
ergeben, daß Weber und Röltgen gar nicht geschossen haben. Im
übrigen hebt der Bericht hervor, daß die Stimmung von ju-
gendlichen und auswärtigen Elementen künstlich aufgepeitscht
worden sei. Die Namen der Toten sind Willy Stöcker und
Adolf Schmitz, die der Verwundeten, soweit sie bekannt gewor-
den sind, Wilhelm Leo, Max Lehr, Richard Horst, Otto Faßbach,
Karl Scharrenberg, Karl Schmitz, Karl Brabender, Wilhem Keu-
sen, Willi Rock, Friedrich Roberts.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 20. November 1923

19. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. November 1923

Umfangreiche Berichterstattung über die gewalttätigen Ereignisse in Ohligs. Der offiziellen Erklärung der Ohligser Stadtverwaltung folgen die detaillierten Schilderungen eines kommunistischen Funktionärs, der als Augenzeuge unmittelbar daran beteiligt war. Dieser Artikel führte zum Verbot der „Bergischen Arbeiterstimme“ für eine Woche durch die britische Besatzungsmacht. (Diese Zeitungsausgabe ist nur als Kopie überliefert).   

                               Das Blutbad in Ohligs.
                              2 Tote, 12 Verwundete.
       Die Verwaltung schreibt: Am Samstag, den 17. 11.,
vormittags gegen 9 Uhr, wurde bekannt, daß die Erwerbslosen
demonstrierend vor das Rathaus zu ziehen beabsichtigten. Zu
dieser Zeit fanden schon mit dem Herrn Bürgermeister und
den Vertretern der Erwerbslosen Besprechungen statt, in wel-
cher Weise den Bedürftigen zu helfen sei. Inzwischen waren die
Erwerbslosen in einer Zahl von etwa 3000 Personen vor dem
Rathaus erschienen. Der Arbeitslosen– bezw. Erwerbslosenrat
waren noch mit dem Herrn Bürgermeister und einigen hinzu-
gezogenen Bürgern am beraten. Als bekannt wurde, daß die
Vertreter aus den Kreisen der Industrie an der Teilnahme der
Verhandlungen verhindert seien, geriet die vor dem Rathaus
wartende Menge in eine starke Erregung. Es wurden Rufe
19. November 1923 weiterlesen

17. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. November 1923

Eilmeldung zur Erwerbslosen-Demonstration in Ohligs

                            2 Tote und mehrere Verletzte
                                               in Ohligs.  
   Bei der heute morgen veranstalteten Erwerbslosen-Demon-
stration schritt die Schupo ein und machte von der Schußwaffe
Gebrauch. 2 Tote und eine Reihe Verletzte auf seiten der
Arbeitslosen wurden uns bereits gemeldet.
   Wir werden am Montag ausführlich darüber berichten.

17. November 1923

Die obere Postkarte von 1905 zeigt das Gebäude, in dem später das Hotel Victoria und am 17. November 1923 ein Kommando der Schutzpolizei untergebracht war. Die untere Postkarte von 1929 zeigt das Ohligser Rathaus mit dem Kriegerdenkmal, in dessen unmittelbarer Nähe es zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten kam. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv Postkarte PK 6582 und PK 5662
Die Markierung auf dem oberen Luftbild von 1926 zeigt den Standort (nach der Umbenennung am 17. Juni 1946  Sauerbreystraße 1) des Hotel Victorias, das im Jahre 1923 unter der Adresse Rathausstraße 1 zu finden ist. Auf dem unterem Luftbild ist links das Hotel und rechts das Ohligser Rathaus markiert.
 Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv LB 0006 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link) und LB 0015 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. November 1923

Das Solinger Tageblatt berichtet von einem Toten bei Erwerbslosenunruhen in Ohligs.

                    Blutige Erwerbslosenunruhen in Ohligs.
     *  Ohligs, 17. Nov[ember]. Am heutigen vormittag unternahmen
die Erwerbslosen gegen 11½ Uhr eine Kundgebung vor dem
Rathaus und schickten eine Abordnung zum Bürgermeister.
Dieser sagte zu, daß er noch heute mit den Fabrikanten ver-
handeln wolle über die Oeffnung von Betrieben und über die
Gewährung von Barunterstützungen. Bis dahin waren die Dinge
verhältnismäßig ruhig verlaufen. Eine Verschärfung erfuhr die
Lage, als sich ein Trupp junger Burschen von den Kundgebern
vor dem Rathaus absonderte und sich zum Hotel Viktoria begab,
um das Schupokommando, das dort untergebracht ist, zu ent-
waffnen. Als die Schupobeamten, die nur 15 Mann zählten,
hart bedrängt und mit Steinen beworfen wurden, gaben sie
zunächst einige Schreckschüsse ab und feuerten, als das nichts half,
auch auf die Menge, wobei ein Mann namens Schmidt [richtig: Schmitz] aus Barl ge-
tötet und eine größere Anzahl verletzt wurde. Um die Mittags-
stunde wurde das Rathaus belagert und mit Steinen beworfen.
Bei Redaktionsschluß war wieder eine verhältnismäßige Ruhe
eingetreten, nachdem die Schupo aus Opladen einige Verstärkun-
gen erhalten hatte.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 17. November 1923

15. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 1441a, Schreiben 15. November 1923

Der Landrat des Kreises Solingen warnt vor kommunistischen „Umtrieben“ und will mit Schutzpolizisten aus Köln für mehr Sicherheit im Kreis sorgen.

Der Landrat        Opladen, den 15. November 1923

       In der letzten Zeit haben in der Gegend von Hilden,
Ohligs und an der Grünscheider Mühle des Nachts Übungen von pro-
letarischen Hundertschaften dem Vernehmen nach stattgefunden.
       Ich weise darauf hin, dass es Aufgabe der Polizei-
behörden ist, ihr besonderes Augenmerk auf diese Umtriebe zu rich-
ten. Besonders wünschenswert wäre es, rechtzeitig Meldung von der-
artigen Übungen und Zusammenkünften zu erhalten, damit dann ein-
geschritten werden kann.
       Ich mache noch besonders darauf aufmerksam, dass dies-
bezügliche Meldungen auf keinen Fall durch Fernsprecher, sondern
durch besondere Boten zu erfolgen haben.
       Meine Bemühungen, Kölner Schupo in grösserem Umfange
zur Sicherung des Kreises zu erhalten, habe ich bis jetzt in vol-
lem Umfange noch nicht erreichen können. Es ist mir aber zugesagt,
dass bei plötzlich eintretender Notwendigkeit auf Anruf die Kölner
Schupo für den Kreis bereit steht. Ferner wird das Kommando in
Ohligs eine Verstärkung von 10 berittenen Schupobeamten erhalten,
deren Patrouilledienst in den nächsten Tagen geregelt wird.

                      I[n] V[ertretung]
                      v[on] Windheim. W[ald], d[en] 18/11.23
                        1.) Pol[izei]-Büros zur Kenntnis.
                        2.) [?]
                                               [Unterschrften]

An den
          Herrn Bürgermeister
                                       in Wald
[Unterschriften]