Schlagwort-Archive: Schule

22. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-8-813.0000

Auszug aus dem Protokollbuch der Konferenzen des Lehrerkollegiums der Schule an der Zitadellstraße.

Konferenz vom 22. November 1923.
[…]
3. Es wurde dann in eine Besprechung über-
gegangen, in welcher Weise die Schule die Kinder
sammeln will, die zu Hause keinen geheizten

Raum haben. In den Klassen soll festgestellt werden,
ob und wieviele Kinder in Frage kommen.
Es wurde die Frage aufgeworfen, ob die Stadt
bei dieser Veranstaltung die Haftpflicht über-
nehme.
[…]
6. Es sind unserer Schule nur 9 Paar Holzschuhe
überwiesen worden, was weit unter dem
Bedarf namentlich in diesem schwierigen
Winter ist. Der Vorsitzende wird eine Nach-
forderung einreichen.
7. Als beste Abwehrmaßnahme vor Kleiderdieb-
stählen müssen die Überkleider im Klassen-
zimmer aufbewahrt werden.
[…]

19. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Emmerich am Rhein, Bestand B/871 „Allgemeine Verfügungen in Schulangelegenheiten, Schulaufsichtsbehörden, Kreis- und Lokalschulinspektionen, Schulvorstände- und Bezirke“ 1923 – 1927

Da Brennstoffe und Leuchtmittel durch die Inflation extrem teuer geworden sind, wird der Schulbeginn an der katholischen höheren Mädchenschule in Emmerich auf 8:30 verschoben.

Ech. 19. 11.  1923.

1) An
Fräulein Schulvorsteherin Oberlehrerin Meyer
Hier.
Wegen der dauernden Verteuerung des Brennstoffes und
der Leuchtmittel sind die Leiter der hiesigen Volksschu-
len dahin übereingekommen, bis auf weiteres den Schul-
beginn des morgens auf 8 1/2 fortbestehen zu lassen.
Vielen Haushalten wird dadurch des morgens die Aus-
gabe für Licht und auch ein wesentlicher Teil der Tages-
ausgabe für Heizmaterial erspart. Das hiesige Gymnasium
hat den bisherigen Unterrichtsanfang ebenfalls auf
8 1/2 Uhr bestehen lassen.
Um eine Gleichmässigkeit bei allen Schulen hiesiger Stadt
zu erreichen, bitte ich, auch den Schulbeginn für die
katholische höhere Mädchenschule ebenfalls bis auf
weiteres auf 8 1/2 Uhr bestehen zu lassen.
Den Herrn Kreisschulrat in Wesel habe ich von dem
Inhalte vorstehenden Schreibens benachrichtigt.

ab 19/2 2) Abschrift vorst. Schreibens dem Herrn Kreisschulrat
übersenden zur gefl. Kenntnis und mit der Bitte um
Zustimmung.

3) W.v.
D.B.

17. November 1923


Die Markierung auf dem amtlichen Stadtplan von 1929 und auf dem Luftbild von 1926 zeigt den Standort der Katholischen Volksschule Fürker Irlen (heute Fürker Irlen 6). Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv LB 0023 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link)

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen SG 14602, Chronik Katholische Volksschule Fürker Irlen, Eintrag zum 17. November 1923

Eintrag in der Chronik der Volksschule Fürker Irlen über den ehemaligen Schüler Adolf Schmitz, der bei den Erwerbslosenunruhen in Ohligs erschossen wurde.

       Über unserer Vaterstadt waltet düsteres Geschick!                     17. November
Die Erwerbslosen demonstrierten vor dem Rathause wegen
ungenügender Unterstützung. Dabei gerieten junge Burschen
mit den Schupobeamten aneinander. Nachdem die jugend-

lichen Schreier vergebens versucht hatten die Polizei zu
entwaffnen bewarfen sie dieselben mit Steinen und Un-
rat. Als die Beamten vergeblich bemüht waren das vor-
dringende Volk abzuwehren machten sie von der Waffe Gebrauch.
Zunächst fielen blinde Schüsse. Dann wurde, als alles nicht
half, scharf geschossen. Leider forderte das seine Opfer.
Zwei Tote und zehn Verwundete blieben auf dem
Platze! Einer der Toten war ein früherer Schüler,
Adolf Schmitz von Barl, in der Schule ein sehr
braver Junge.
Die Aufregung über diesen traurigen Vorfall ist
groß in der ganzen Stadt. Zahlreiche Menschen bewegen
sich durch die Hauptstraßen und überall begegnet
man starken Polizeiaufgeboten.
Möchte doch recht bald Ruhe, Friede und Arbeit bei uns
einkehren!

8. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. November 1923

Quäkerspeisung nur für wenige bedürftige Solinger Schulkinder möglich

       Quäker-Speisung. Es ist beabsichtigt, die Quäkerspeisung in
geringem Umfange auch in diesem Jahre wieder aufzunehmen. Die
Speisung soll etwa in der früheren Form erfolgen, voraussichtlich
unter Zugabe von Zwieback. Für die Teilnahme kommen nur Kinder
in Frage, deren Gesundheit und häusliche Verhältnisse dies dringend
erfordern. Bei den wenigen zur Verfügung stehenden Plätzen muß
unbedingt Wert darauf gelegt werden, daß nur wirklich Bedürftige
gespeist werden, da andernfalls der ganzen Maßnahme Einstellung
droht. Für jedes Schulsystem kommen nur 10-15 Kinder, sowie die
gleiche Anzahl Ersatzkinder in Vorschlag. Eine ärztliche Untersuchung
der vorgeschlagenen Kinder wird später erfolgen. Schwieriger als
früher wird sich die Speisung heute gestalten. Bei Zubereitung des
Essens in der Stadtküche am Schlachthof kommt angesichts der hohen
Transportkosten die Ueberführung der Speise an jede einzelne Schule
nicht in Frage. Es müssen also Mittel und Wege zu einer zweck-
mäßigen Verteilung gefunden werden. Bei der geringen Zahl der zu
Speisenden wird in manchen Schulen wohl die Zubereitung und Aus-
gabe des Essens, welche zweckmäßig in der 10 Uhr-Pause erfolgt,
vorgenommen werden müssen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 8. November 1923

5. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3189 „Schule Spich, Schulchronik“ 1906-1927, S. 61

Um Heizkosten zu sparen, fällt der Unterricht Anfang November in Spich komplett aus.

Nov. 5.       Vom 1. – 5. Nov. wurde der Unterricht ausgesetzt, um
                      bei der Zentralheizung Kosten zu sparen. An zwei Tagen
                      vorher hat der Unterricht im ungeheizten Klassen-
                      zimmer um 10 Uhr begonnen.

2. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 396 „Schule Kriegsdorf, Schulchronik“ 1868-1931, S. 115

Auch in Kriegsdorf besteht Heizstoffmangel und die Unterrichtszeit wird verkürzt.

Wegen Mangel an Heizstoffen wurde mit Beginn No-
vember Unterricht mit verkürzter Unterrichtszeit eingeführt.
                                               Kriegsdorf, 2. November 1923.
                                                           M. Baeß. Lehrer.

29. Oktober 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3017 „Protokollbuch Gemeinderat Bergheim-Müllekoven“ 1897-1927, S. 254-256

Der Gemeinderat von Bergheim und Müllekoven beschließt angesichts der Geldentwertung einen Nachtragsetat für das laufende Jahr sowie die Anpassung von Steuern und Gebühren. Ein Entschädigungsantrag eines Lehrers wird abgelehnt.

                                                                      Verhandelt
                                                                                 Bergheim, den 29. Oktober 1923

Gemeinderat besteht
aus 13 Mitgliedern
Anwesend unter dem
Vorsitze des Vorstehers Beigeordneten
Mertens Esser die Mit-
glieder: Vorsteher
Mertens, Mertens-
Krings, Schütz,
H[au]ptlehrer Gronewald,
Grommes,
L. Mertens, Pohl-
scheidt, Büttgen,
Flory,

         Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung mit
der Tagesordnung:
             1. Anpassung der Zuschläge zur Grund- Gebäude-
                  Gewerbe- und Betriebssteuer an die Geldent-
                  wertung und Erhöhung der Hundesteuer
             2. Beschaffung von Ziegenböcken, und Festsetzung
                 der Bockhaltungsgebühren.
             3. Beschaffung von Kohlen für die Schulen.
             4. Festsetzung der Reinigungsgebühren für die
                 Schulen.
            5. Entlohnung der Gemeindearbeiter.
            6. Erhöhung der Lustbarkeitssteuern
            7. Erhöhung der Friedhofgebühren.
            8. Erhöhung der Pacht von Gemeindegrundstücken.
             9. Deckung des Vorschußes vom Jahre 1922 in
            Höhe von 645 845 15 M[ark].
            10. Geschäftliche Mitteillungen.
versammelte sich heute der Gemeinderat der Gemeinde
Bergheim-Müllekoven in nebengenannten Mitgliedern
also in beschlußfähiger Anzahl, und beschloß was folgt:

29. Oktober 1923 weiterlesen

27. Oktober 1923


Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-8-812.0000

Auszug aus der Chronik der Max-Knabenschule bzw. Maxschule.

27.10. Infolge von Maßnahmen der Besatzung ist das Schulgebäude a[n] d[er] Ritterstr. für Verwaltungszwecke
beschlagnahmt worden. Die dortige evangelische Schule wird im Schulgebäude an der Bismarckstr. mit 2 Klassenräumen
und im Gebäude a[n] d[er] Zitadellstr. mit 4 Klassenräumen untergebracht.
Die in unserem Schulhause untergebrachten 2 Klassen der kath[olischen] Schule a[n] d[er] Ritterstr. werden nach
dem Gebäude der Schule a[n] d[er] Lambertusstr. zurückverlegt.
Die Schule a[n] d[er] Zitadellstr. erhält zur Verwendung als Klassenräume den der Kirchengemeinde
St. Max gehörige sogenannten Franziskussaal und den bisher von der Kleinkinder-
schule benutzten Raum in dem Gebäude Orangeriestr. 1.

25. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Oktober 1923

An den Schulen besteht ein Heizzwang.

         – hs. Zwang für die Heizung der Schulen. Die
Heizung der Schulen ist in einzelnen Gegenden durch eine
unzureichende Versorgung mit Kohlen gefährdet. Die
Schulverwaltungen haben deshalb die Schulverbands-
vorsteher ersucht, alsbald für die nötigen Heizstoffe zu
sorgen. Sollte dies nicht möglich sein, so soll an den
Landrat berichtet werden, der die nötigen Zwangsmittel
veranlassen kann.