Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen SG 1663, Chronik Evangelische Volksschule Hästen, Eintrag zum 22. Dezember 1923
Weihnachtsfeier der Evangelischen Volksschule Hästen in Solingen
-Seite 1-
Die Weihnachtsfeier unserer Schule wurde
am Samstag, den 22. Dez[ember], im Saale des Wirtes Her-
mes, Meisenburg, begangen. Das Zustandekom-
men des Festes wurde durch die rasend einsetzende Geld-
entwertung fast zunichte gemacht. Die aufgesam-
melten Beitrage des Schulvereins zerrannen wie der
Schnee vor der Sonne, alle Erhöhungen der Mitgliederbei-
träge waren nutzlos. Schließlich verfiel man auf den
Ausweg, 50 Pf[un]d Mehl sofort bei einem Bäcker zu kaufen
u[nd] den Betrag durch eine sofort vorzunehmende Sammlung her-
einzuholen. Der Saal wurde gegen Lieferung von 3 Z[en]t[ne]r
Kartoffel überlassen. Die freiwillige Sammlung von Kar-
toffeln im Bezirk ergab etwa 8 Ztr. Für die überschießen-
den Ztr. K. wurden Spekulatius, Nüsse, Äpfel, Feigen, Schoko-
lade beschafft u. der Backlohn bestritten. Auf diese Weise ge-
lang es, den Kindern eine hübsche Weihnachtsüberraschung
zu bereiten.
Durch den Vortrag eines Gedichtes u. die Darbietung
eines Mandolinenvortrages durch Kinder der Schule u.
anschließendem gemeinschaftlichen Gesang des Liedes: „O,
du fröhliche“ wurde die Feier eröffnet. Aufführungen
der einzelnen Klassen, beginnend mit den Kleinen,
Liedervorträge u. Gedichtgaben füllten den Abend aus.
„Lebendes Spielzeug führte Kl[asse] IV auf, ein „Zwergenlied“ bot
die 3. Kl., ein Reigen u. ein Zwiegespräch zeigte die 2. Kl.
u. die 1. Kl. spielte „ein Weihnachtsabend“ u. „Weihnachten
-Seite 2-
vor 1000 Jahren“. Alle Darbietungen wurden von den
Kindern mit Hingebung gespielt u. fanden bei den Eltern
u. Besuchern Anerkennung. In Vertretung des verhinderten
1. Vorsitzenden des Schulvereins dankte der Hauptlehrer
der Schule allen Kreisen der Schulgemeinde, die durch ihre
Gaben das Fest ermöglicht haben, ebenso den Kindern, die
durch Vorträge u. Darbietungen ihren Eltern eine Freude
bereiteten u. wünschte, daß der Geist der Weihnachten unsere
Schulgemeinde u. die Menschheit erfülle.
Schlagwort-Archive: Schule
22. Dezember 1923
Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. Dezember 1923
Weihnachtsferien in den Schulen im Kreis Schleiden
Vermischtes.
Schleiden, 19. Dez. Der Herr Kreisschulrat
teilt uns mit, das die Weihnachtsferien für die
Volksschulen des Kreises Schleiden am Freitag,
den 21. [diesen Montats] mittags 12 Uhr beginnen. Schulbe-
ginn am Dienstag, den 8. Januar.
15. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 15. Dezember 1923
Ohligs: Kinder kommen nicht zum Unterricht, weil sie keine Schuhe haben
Ohligs, 15. Dez[ember]. Die Not der Zeit kommt treffend in dem
Mangel an Bekleidungsstücken und Schuhwerk der Kinder zum
Ausdruck. In mehreren Fällen wurde an hiesigen Volksschulen
festgestellt, daß Kinder deshalb dem Unterricht fernblieben, weil
sie nicht im Besitze von Schuhen waren. Hier einzugreifen würde
u[nseres] E[rachtens] doch die erste Pflicht der behördlichen und privaten Wohl-
tätigkeit sein.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 15. Dezember 1923
15. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 15. Dezember 1923
Wärmestuben für Wohnungslose in Solingen.
Drei Wärmehallen hat die Verwaltung in den letzten Ta-
gen eingerichtet. Sie befinden sich in der Schule Dorperstraße,
der Schule Weeg und im Gewerkschaftshaus. Diese Wärmehallen
sind zunächst für diejenigen Bedürftigen bestimmt, die keinen
eigenen Haushalt haben.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 15. Dezember 1923
14. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 3471 „Schule Kirchstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1916-1952, S. 29
In der Konferenz wird über verschiedene Themen gesprochen, unter anderem über die Verfügung der Regierung über das Verhalten bei Kohlenmangel.
System Konferenz
vom 14. Dezember 1923.
In Anwesenheit sämtlicher Lehrer u. Lehrerinnen des
Systems, fand am vorgenannten Tage unter Leitung
des Herrn Rektors Koerver eine Konferenz statt mit
nachfolgender Tagesordnung:
1. Einführung der Domfibel.
Es soll Erkundigung eingezogen werden ob die alte Fibel
noch gedruckt wird. Vorläufig soll von der Einführung
abgesehen werden.
2. Übertragung von Amtspflichten an die Konrektorin
Fräulein Hagen.
Schulspeisung. Gesundheitspflege. Verwaltung der An-
schauungsmittel u. Bücher. Heizung, Reinigung der
Schulräume an der Mädchenseite. Äußere Aufsicht
vom Schulhof während der Pausen
3. Neue Bestimmungen über die Schulleitung.
4. Verfügung der Regierung über Verhalten bei
Kohlenmangel.
5. Überblick über die Klassen zu Oster 1924.
6. Aufstellung eines Plans für das Deutsche
(Sprachlehre u. Rechtschreiben) in der Grundschule.
11. Dezember 1923
Stadtarchiv Troisdorf, A 3414 „Schule Blücherstraße, Protokollbuch Lehrerkonferenzen“ 1915-1951, S. 74
In der Lehrerkonferenz der Troisdorfer Schule wird der Erlass betreffend Unterrichtsverkürzung vorgelesen.
Konferenz am 11. Dez. 1923.
Anwesend waren die Herren Rektor Fried-
rich, Lehrer Geimer & Becker, die Damen Frl.
Schumacher, Zündorf & Schneider.
1. Herr Lehrer Becker legte den Entwurf für
den Lehrplan für den erdkundlichen Unterricht
vor. Dieser wurde von der Konferenz angenommen.
Desgl. las er den Entwurf für den geschichtl.
Unterricht vor und wurde von der Kon-
ferenz beauftragt, die beiden Pläne nach
diesen Entwürfen auszuführen.
2. Das Konferenzrecht im Lehrkörper wurde
vorgelesen.
3. Wurde der Erl. des Min. betr. Kürzung
des Unterrichts. aus Mangel an Heizmate-
rial vorgelesen.
Friedrich. Schneider.
8. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-8-1454.0000
Schulchronik der Knabenschule an der Mettmanner Straße.
8.12.23.
Die unteren Räume, sowie die Turnhalle und die
beiden Baracken, die bisher mit Besatzungstruppen
belegt waren, wurden von diesen wieder ge-
räumt; doch konnten die Räume nicht sofort
wieder bezogen werden, da sie erst instand gesetzt
werden mußten. Die Instandsetzungsarbeiten
zogen sich bis Ostern hin.
4. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 211, Chronik Evangelische Volksschule Böckerhof, Eintrag zum 4. Dezember 1923
Quäkerspeisung für Kinder in Solinger Schulen.
An der Quäkerspeisung, die am 4. Dez[ember] 1923 begann, nahmen
15 Kinder teil. Die Speisen (Schokolade, Milchsuppe, Zwieback) wer-
den im Waisenhaus zubereitet und in der Schule ausgegeben.
3. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 396 „Schule Kriegsdorf, Schulchronik“ 1868-1931, S. 115
Dank neuer Briketts findet wieder regulärer Unterricht statt.
Da am 1. Dezember die Schule mit einer Fuhre Briketts
beliefert wurde, konnte am 3. Dezember wieder re-
gelrechter Unterricht beginnen. Unterrichtszeit 9 – 2 Uhr
zwecks Kohlenersparnis.
Kriegsdorf, den 3. Dezember 1923.
M. Baeß.
Lehrer.
23. November 1923
Die Markierung auf dem amtlichen Stadtplan von 1929 und auf dem Luftbild von 1926 zeigt den Standort der Volksschule Fürk (heute Fürkerfeldstraße 23). Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv LB 0023 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link)
Die Schule Fürk um 1930. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv Foto RS 11074
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 23. November 1923
Trauerzug für und „Beerdigung der beiden Todesopfer der Samstagunruhen in Ohligs“
Ohligs. 23. Nov[ember]. Die Beerdigung der beiden Todesopfer der
Samstagsunruhen ging am gestrigen Nachmittage unter einer unge-
heuren Beteiligung aus allen umliegenden Städten vor sich. Ueberall
her waren geschlossene Abteilungen von Erwerbslosen mit Kranzspenden
und unter Vorantragen von roten Fahnen herbeigeeilt. Der Zug, der
von der Schule Fürk ausging, wo die Aufbahrung der beiden Leichen
stattgefunden hatte, zählte schätzungsweise 25 bis 30000 Mann, darunter
Tausende von Frauen und Kindern, sogar ganz kleinen, die auf dem
Arm getragen werden mußten. Nicht weniger als 4 Musikkapellen
waren in den Zug eingeschaltet. Auf dem Kommunalfriedhof, wo die
Beisetzung erfolgte, hielt als Vertreter der Stadt Bürgermeister
Sauerbrey eine Ansprache, in der er sein Bedauern über die Vor-
fälle aussprach und zur Ruhe und Besonnenheit bei künftigen Gelegen[-]
heiten mahnte. Die Orts- und Schutzpolizei nahm aus naheliegenden
Gründen an dem Trauerzuge nicht teil und hatte im übrigen An-
weisung, sich möglichst nicht sehen zu lassen, was auch geschah. Die Lokale
hatten bereits um 2 Uhr mittags geschlossen. Während des Trauer-
zuges und während der Beisetzungsfeierlichkeiten ging alles in Ordnung
und Ruhe zu, und auch nach Beendigung der Kundgebung wurde die
öffentliche Ordnung nicht gestört, vielmehr gingen die Teilnehmer recht
bald auseinander, um in ihre Wohnorte zurückzukehren. Am Spät-
nachmittag hatte die Stadt wieder das gewöhnliche Bild angenommen.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 23. November 1923