Schlagwort-Archive: Schuhe

30. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. November 1923

In der Walder Stadtverordnetenversammlung vom 29. November 1923 geht es unter anderem um die Rheinlandfrage, die häufigen Anträge der KPD, die hohe Zahl der Hilfsbedürftigen, die schlechte Annahme der Volksküche und die Politik der Reichsregierung gegenüber dem besetzten Gebiet.

              Stadtverordneten-Sitzung in Wald
                      am 29. November 1923.
       Bürgermeister Seynsche eröffnet die Sitzung kurz nach
5 Uhr. Das Kollegium ist beschlußfähig.
       1. Einführung eines Stadtverordneten. Der Stadtverordnete
Karl Ballmann (KPD.) wird an Stelle des ausgeschiedenen
Stadtv[erordneten] Weiß in der üblichen Weise in sein Amt eingeführt.
       2. Geschäftliche Mitteilungen. Der Stadtverordnete Fabri-
kant Frantzen (D.V.) gehört morgen 25 Jahre dem Kollegium
an. Der Bürgermeister benutzt die Gelegenheit, um Herrn
Frantzen für seine rastlose und aufopfernde Tätigkeit im Interesse
der Gemeinde zu danken. Seit dem Jahre 1910 ist Frantzen
unbesoldeter Beigeordneter, von 1915-1919 war er Leiter des
Lebensmittelamtes. — In dem Verwaltungsstreitverfahren bezüg-
lich der Gewährung freier Lehr- und Lernmittel hat der Bezirks-
ausschuß einen ablehnenden Standpunkt angenommen. Das
Schulgeld für das Ohligs-Walder Realgymnasium wurde auf
monatlich 6,25 Goldmark festgesetzt. Für Oktober soll eine Nach-
zahlung erhoben werden. — Der Jahrzehnte im Polizeiverwal-
tungsdienst tätige Obersekretär Rockholz wurde zum 1. Januar
1924 in den Ruhestand versetzt.
30. November 1923 weiterlesen

8. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. Juli 1923

Die Schumacher-Innung gibt die Preise für Schuhreparaturen bekannt und legt fest, dass diese nur noch gegen sofortige Bezahlung erledigt werden.

                    Preisberechnung
             für Schuhreparaturen.

Herausgegeben von der Schuhmacher-Innung zu Sieg-
                   burg und Umgegend.

Herren-Sohlen u. -Absätze 93-100 000 M. Absätze 22-
25 000 M, Damen-Sohlen u. -Absätze 70-80 000 M,
Absätze 15-18 000 M, Knaben-Sohlen und -Absätze Größe
36/39 – 80-90 000 M, Knaben-Absätze Größe 36/39 –
20-22 000 M, Knaben- und Mädchen-Sohlen u. -Absätze
Größe 27 – 40 000 M, jede weitere Nr. bis Größe 35
3500 mehr.
    Laut Innungsbeschluß werden Reparaturen nur noch
gegen sofortige Bezahlung abgegeben.

14. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Februar 1923

Wucher-Schuhwaren in Solingen beschlagnahmt

         Große Beschlagnahmungen von Schuhwaren
haben, wie uns gemeldet wird, hier in Solingen stattgefunden, und
zwar in den Schuhwarengeschäften von Berg, mittlere Hauptstraße,
und Schmidt, am Höfgen. Es soll sich besonders bei ersterem
um ganz beträchtliche Mengen Schuhwaren handeln, die
vor längerer Zeit zu billigem Preis eingekauft und nun zu
den horrenden „Wiederbeschaffungspreisen” verkauft wurden.

7. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Februar 1923

Die Schuhmacher-Innung von Siegburg veröffentlicht ihre aktuell gültigen Preise für Schuhreparaturen unterschiedlicher Art.

            Preisberechnung für Schuhreparaturen
                                            herausgegeben
von der Schuhmacher-Innung zu Siegburg u. Umgegend.
Herren-Sohlen und -Absätze 18000 Mark, Damen-Sohlen
und Absätze 12000 – 13500, Knaben-Sohlen und -Absätze
Größe 36 – 39 = 14000 – 15500, Knaben- und Mädchen-
Sohlen und -Absätze, Größe 27 = 7000 Mk., jede
weitere Nr. bis Größe 35 = 500 Mk. mehr, genähte
Sohlen 1200 Mk. mehr, Herren – Absätze 3500 – 4000 Mk.,
Damen – Absätze 1500 – 3000 Mk., Knaben-Absätze Größe
                                     36 – 39 = 3000 – 3500 Mk.