Schlagwort-Archive: Schild (Troisdorf)

19. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Juli 1923

Die französischen Besatzer haben weitere Bahnarbeiter und deren Familien ausweisen lassen, auch den in Troisdorf tätigen Telefonisten Schild.

    Wtb. Köln, 17. Juli. In Troisdorf und Sieg-
burg finden zur Zeit Ausweisungen größeren Um-
fangs statt. In Koblenz wurden weitere 28 Be-
dienstete ausgewiesen. Vom französischen Militär-
gericht in Bonn wurden folgende seit dem 12. März
in Haft befindliche Eisenbahnbeamte verurteilt:
Eisenbahninspektor Richert und Bahnmeister Frings
aus Jünkerath zu einem Jahr Gefängnis und Werk-
meister Faßbender aus Jünkertah zu einem Jahr Ge-
fängnis mit der Begründung, sie hätten den Wi-
derstand d. Eisenb. geg. die Aufnahme der Arbeit b. d.
Franzosen bestärkt. Ausgewiesen wurden in Wahn:
Betriebsassistent Wilperath und Höngesberg, Wei-
chenwärter Müller und Bahnunterhaltungsarbeiter
Krauser. Die Familien müssen innerhalb vier Ta-
gen folgen. – Der am 11. Juli ausgewiesene Tele-
phonist Schild vom Bahnhof Troisdorf mußte trotz
seiner schweren Kriegsverletzung (steifes linkes Bein)
von seinem Heimatsorte Rauschendorf bei Birling-
hoven bis zur Grenze in Begleitung von zwei rad-
fahrenden Gendarmen über zwei Stunden zu Fuß
gehen.