Schlagwort-Archive: Sachsen

8. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. November 1923

Steht ein neuer Putsch durch Freikorpsführer Hermann Ehrhardt bevor?

                            Ein Spuk?
                   Ehrhardt vor den Toren.

   Der Deutsche, der sich (…) die Liebe zum
Vaterlande trotz eines Brotpreises von 140 Mil-
liarden (er ist inzwischen auf 80 Milliarden
herabgesetzt worden. D. R.) nicht rauben las-
sen will, wurde zu Beginn dieser Woche mit
einer neuen Hiobsbotschaft überfallen: Kapitän-
leutnant Ehrhardt, der Held des Kapp-Putsches
(und wie man sich wohl noch vom Juli dieses
Jahres her erinnert, der Held des Prozesses ge-
gen die unglückliche Prinzessin Margarete v. Ho-
henlohe-Oehringen), der Retter Ehrhardt steht
wie Hannibal vor den Toren des nichtbayeri-
schen Reiches. Sein Hauptquartier ist Bam-
berg. Seine Operationsbasis das Gebiet von
Koburg, das 1920 durch Staatsvertrag an Nord-
bayern fiel. Wilde Gerüchte sprachen zuerst von
mehreren Ehrhardtbrigaden, die, bis an die Zähne
bewaffnet, entschlossen seien, im angeblichen Auf-
trag der Münchener Regierung in die „marxi-
stischen“ Freistaaten Thüringen und Sachsen ein-
zubrechen, nach Berlin zu marschieren und dort
einen Rechtsdiktator, vielleicht den Consul Ehr-
hardt selbst, auf den Schild zu erheben.

8. November 1923 weiterlesen

6. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1923

Die Solinger KPD thematisiert auf ihrer Unterbezirks-Funktionär-Konferenz die aktuelle politische Lage, insbesondere das Verhalten der Kommunistischen Partei in Sachsen

                    Bericht von der Unterbezirks-
                        Funktionär-Konferenz,
die am Sonntagnachmittag 3 Uhr in Landwehr bei Hölscher statt-
fand. An Stelle des verhinderten Genossen Stoecker sprach Gen.
Böschen.
   Die politische Lage, so führte er aus, hat sich nach Verlauf
der letzten 4 Wochen erheblich geändert. Die Hoffnung auf den
gemeinsamen Kampf mit den linken sozialdemokratischen Führern an
unserer Seite, die damals berechtigt war, ist zerstört. Der Fas-
zismus hat über die Novemberrepublik gesiegt — er hat nicht ge-
siegt über die Arbeiterklasse. Wir haben damit zu rechnen, daß Bayern
gegen Berlin marschieren wird, wenn nicht binnen kurzer Frist die
offizielle reine Rechtsdiktatur im Reich proklamiert wird. Soweit
sind wir nach 5 Jahren Revolution, nach 5 Jahren sozialdemokra-
tischer Versprechungen gekommen. Stück für Stück ist alles an die
Reaktion preisgegeben worden. Die Sozialdemokraten haben immer-
zu die Arbeiterschaft geschwächt, wie immer dies möglich war. Und
6. November 1923 weiterlesen

1. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. November 1923

Der Konflikt mit Sachsen und Bayern stellt die Reichsregierung vor ein Dilemma.

   Der Reichskrieg gegen zwei Fronten.
                            Ein Dilemma.

   Ein Mitarbeiter hatte eine Unterredung mit
einem maßgebenden Beamten der Reichsregie-
rung. Das Gespräch verlief nicht ohne Zwie-
spalt. Wenn zwei Juristen über einen schwie-
rigen Fall streiten, entstehen bekanntlich drei
Meinungen. Kommt auch noch die Politik hinzu
so erscheint der Knoten unentwirrbar. Trotzdem
wollen wir versuchen, eine ganz unparteiische Dar-
stellung des Reichskrieges gegen Sachsen und
Bayern zu geben: Das Dresdener Kabinett Zeig-
ner hat sich geweigert, auf die Berliner Auffor-
derung hin ohne weiteres abzudanken, weil abge-
sehen von der Widerrechtlichkeit des Berliner
Schrittes der politische Anlaß fehle. Beides wird
an amtlicher Stelle in Berlin bestritten. Der
Rechtsstandpunkt der Reichsregierung ist der des
Artikel 48 Absatz 1 der Reichsverfassung. Die
Reichsregierung leitet aber ihre Befugnis, eine
Landesregierung abzusetzen, aus dem Sinn des
Artikel 48 ab. Sie tut es Sachsen gegenüber
mit Hilfe der bewaffneten Macht. Aber Bayern
gegenüber?

1. November 1923 weiterlesen

30. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1923

Ein Leitartikel Oskar Plenges zum Einmarsch der Reichswehr in Sachsen, der Absetzung der sächsischen Arbeiterregierung und den Gefahren des Hakenkreuzes aus Bayern.

                         Soll das Hakenkreuz siegen?
                                                 Solingen, den 30. Okt[ober].
   O. P. Damit volle Klarheit herrsche: In seltener Ueberein‐
stimmung, also mit den Stimmen der sozialdemokratischen Mi‐
nister, hat das Kabinett Stresemann, angeregt von Fritz Ebert, die
Reichswehr ins republikanische Sachsen marschieren lassen, hat durch
den Militärbefehlshaber Müller die proletarischen Hundertschaften
verbieten lassen, hat die republikanische Regierung des Freistaates
Sachsen absetzen lassen, hat das sächsische Parlament aufgehoben,
hat alle kommunistischen Zeitungen verboten und hat ein Blut‐
regime monarchistischer Militärs in Sachsen sanktioniert. Dieses
alles nur deshalb, um mit dem Halenkreuz-Bayern des Kahr wieder
ins Einvernehmen, wieder zum Verhandeln zu kommen.
   Um das monarchistische Bayern, das auf Verfassung und Reichs‐
regierung pfeift, zu besänftigen, verbietet die Reichsregierung durch
General Müller die republikanische Schutzgarde, die proletarischen
Hundertschaften, und setzt die einzige republikanische Regierung in
Deutschland ab.
30. Oktober 1923 weiterlesen

27. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Oktober 1923

Solidaritäts-Telegramm der Solinger Arbeiterparteien und des ADGB an die sächsische Arbeiterregierung

                           Telegramm!
         An die Regierung des Freistaats Sachsen,
                                              Dresden, Staatskanzlei!
   Arbeiterparteien des Kreises Solingen, SPD. und KPD.,
und Ortsausschuß ADGB., sprechen sächsischer Arbeiterregierung
wärmste Sympathie und vollstes Vertrauen aus. Arbeiterschaft
des Kreises Solingen wird schweren Kampf sächsischer Regierung
mit allen Mitteln unterstützen.                      Ortsausschuß ADGB.

23. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1923

Eine Betriebsversammlung der Firma P. D. Rasspe Söhne, Solingen, befasste sich mit dem Achtstundentag sowie den Vorgängen in Sachsen und Thüringen.

     Alle proletarischen Kräfte zum Schutze Sachsens
                          und Thüringens.
   Die Belegschaft der Firma P. D. Raßpe Söhne, Solingen‐
Stöcken, beschäftigte sich in einer sehr gut besuchten Betriebs‐
versammlung mit dem Raub des Achtstundentages und den
Vorgängen in Sachsen und Thüringen. Die Ausführungen
sämtlicher Redner gingen dahin, die Arbeiterschaft habe alle
noch bestehenden Meinungsverschiedenheiten zu vergessen und
den Achtstundentag und das rote Sachsen mit allen Mitteln
zu verteidigen.
   Folgende Entschließung wurde einstimmig angenommen:
      „Die heute, am 20. Oktober 1923, tagende Betriebs‐
   versammlung der Firma P. D. Raßpe erhebt hiermit den
   schärfsten Protest gegen die von der Stresemann-Regierung
   beabsichtigte Beseitigung des Achtstundentages. Wir fordern
   die Oeffnung der Betriebe und die sofortige Wieder-
   einstellung der Erwerbslosen. Gegen eine Verlängerung der
   Arbeitszeit werden wir uns wehren und den Achtstundentag
   mit allen uns zu Gebote stehenden Mitteln verteidigen.
   Ferner fordern wir von den Spitzen der Gewerkschaften
   und Parteien, alle Kräfte mobil zu machen, um dem arbeiter-
   feindlichen Treiben der Regierung ein Ende zu bereiten.
      Die Reichsexekutive gegen Sachsen verlangen wir mit
   dem Generalstreik zu beantworten.“

22. Oktober 1923

Faschisten aus dem Rheinland nach Sachsen abgereist

       Die Faszisten sind mobil!
   Aus der Kölner Gegend wird uns absolut glaubwürdig gemeldet,
daß die Faszisten sich in einzelnen Trupps sammelten und nach dem
Sächsischen abgereist sind[.] Auch hier im Bergischen, in Solingen und
anderen Orten hat man ähnliche Wahrnehmungen gemacht.
   Dies alles deutet mit Sicherheit darauf hin, daß sämtliche illegalen
Sturmtrupps der reaktionären Banden bereit sind, im Bunde mit der
„treuen republikanischen Reichswehr“ des Demokraten Geßler die Ar‐
beiterschaft zu erwürgen.
   Arbeiter, macht euch auf das Schlimmste gefaßt, es geht
ums Ganze! Bereitet euch vor zur Abwehr!

21. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Oktober 1923

In Sachsen wehre sich Ministerpräsident Erich Zeigner (SPD) gegen die Verhängung des militärischen Ausnahmezustands durch die Reichsregierung Stresemann. Dieser innerdeutsche Konflikt, in dessen Zentrum der sächsische Wehrkreiskommandant und der sächsische Finanzminister (KPD) stünden, gebe nicht nur für das Ausland ein schlechtes Bild ab: Er gefährde außerdem den inneren Frieden im Reich.

           Der sächsische Konflikt.
          Bürgerkrieg von amtswegen?

Man schreibt uns aus bürgerlichen Partei-
kreisen: Das Ausland, dem in letzter Zeit soviel
von der baldigen inneren Gesundung Deutsch-
lands erzählt wurde, ist angesichts des sächsischen
Konflikts wahrscheinlich zu einer gegenteiligen
Ueberzeugung gekommen, nämlich, daß es im
Reiche drüber und drunter geht, daß sich nicht
nur die Klassen und Parteien zerfleischen, sondern
daß der Bürgerkrieg nun auch sozusagen von
amtswegen betrieben wird. Aber für den Näher-
stehenden liegen die Dinge durchaus nich so schlimm
daß man, wie gewisse vom Inflationsgewinn voll-
gesogene Existenzen es jetzt in Scharen tun, au-
ßer Landes flüchten müsse, um “nicht in das
Gemetzel zu geraten.” Die innerpolitische Lage
ist gewiß sehr ernst und traurig, aber der Bruder-
kampf zwischen den deutschen Stämmen, zwischen
den “marxistischen” Freistaaten und den bour-
geois-gerichteten Reichsteilen wird nicht aus-
brechen.

21. Oktober 1923 weiterlesen