Schlagwort-Archive: RWE

17. Dezember 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 „Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 315-318

Der Gemeinderat von Troisdorf berät und beschließt die Besetzung zweier Polizeiassistentenstellen, eines Gegenbuchführers der Gemeindesparkasse sowie die Wahl einiger Personen in die Kreisprüfungsstelle. Die Bestellung von Holzschuhen für alle weiblichen Erwerbslosen, die mit Reinigungsarbeiten beschäftigt werden, wird abgelehnt. Auf Antrag der sozialdemokratischen Fraktion hin wird den Erwerbslosen eine besondere Weihnachtsgabe zugesagt.

                                                                                              Verhandelt,
                                                                                                      Troisdorf den 17. Dez. 1923.

Anwesend
Beigeordneter
Hagen
als Vorsitzender
und die Mitglieder:

Flörken
Friedrich
Hagen
Hamacher
Huber
Kutzner
Dr. v. d. Laan
Dr. Mannstaedt
Müller Frz.
Müller Jos.
(ab Punkt 3)
Schagen
Schlimgen
Schneider
Schüthuth
Schüller
Dr. Schönen Beigeordneter
Abwesend:
Birkhäuser
Georg
Dr. Trier

Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung hatte
sich heute der Gemeinderat in der Anzahl von 15.
Mitgliedern im Sitzungssaale des Rathauses ver-
sammelt, um nach ordnungsmäßiger Ein-
ladung vom 6. d. Mts zu beraten und zu
beschließen wie folgt:

1) Umwandlung einer Polizeibetriebsassistenten-
stelle in eine Polizeiassistentenstelle. Be-
setzung dieser Stelle.

2) Wahl eines Polizeiassistenten an Stelle des
verstorbenen Polizeiassistenten Wirz.

3) Wahl eines Gegenbuchführers der Gemein-
desparkasse.

4) Neubildung der Polizeiprüfungsstelle.

5) Antrag des Erwerbslosenrates auf Be-
schaffung von Holzschuhen für die mit Rei-
nigungsarbeiten beschäftigten weiblichen
Erwerbslosen.

6) Antrag der freiwilligen Feuerwehr auf Über-
lassung eines Schulsaales zum Proben des
Musikchores der Wehr.

7) Festsetzung der Umlagen auf die Grund- Ge-
bäude- Gewerbe- und Betriebssteuer für
das Steuerjahr 1923.

8) Entschädigung für die Lokale des Erwerbslosenrates.

9) Mitteilungen.

Nachdem der den Vorsitz führende Beigeordnete Hagen
die Sitzung eröffnet hatte, wurde beraten
und beschlossen, wie folgt:

17. Dezember 1923 weiterlesen

19. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. August 1923

Die Hauptverwaltung des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk in Essen sieht sich gezwungen, Gutscheine über 5 Millionen Mark als Zahlungsmittel an ihre Angestellten auszugeben. 

    Bekanntmachung!

   Infolge der allgemeinen Geldknappheit sind wir gezwungen, Gutscheine
unserer Hauptverwaltung in Essen über je

                            Mk. 5 000 000

auszugeben. Wir bitten, unsere Bediensteten, sowie die Geschäftsleute uns da-
durch zu unterstützen, daß sie unsere Gutscheine als Zahlungsmittel aner-
kennen.
    Die Scheine verlieren ihre Gültigkeit 10 Tage nach erfolgtem Aufruf
in den Tageszeitungen, spätestens jedoch am 31.12.1923.
               Sieglar, den 18. August 1923

                         Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk
                                 Aktien-Gesellschaft
                           Kleinbahn Siegburg-Zündorf
                                 Betriebsverwaltung.

25. Juli 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 663, Schreiben 25. Juli 1923

Ruhrbesetzung: Die Stadt Wald erleidet durch die Abschnürung von der Ferngasversorgung aus dem Ruhrgebiet einen „ungeheuren Schaden“. Durch den Wegfall der Einnahmen aus dem städtischen Gaswerk fehlen die Mittel für den öffentlichen Wohnungsbau und verschärfen das bestehende „entsetzliche Wohnungselend“.

-Seite 1-

                                W[ald], 25. Juli [192]3.

       Betrifft:
Kredithilfe wegen Ausfälle beim Gas-
werk.
           —
   Ohne Vorgang.
           —

                          Die Finanznot der Gemeind[e]
                 ist infolge der in den letzten Wochen
                 eingetretenen weiteren gewaltigen
                 Markentwertung aufs äusserste gestie-
                 gen und droht zur Katastrophe auszu-
                 wachsen. Für die dringendsten laufen-
                 den Bedürfnisse ist nur zu einem Bruc[h-]
                 teil Deckung vorhanden, ganz zu schwe[i-]
                 gen von dem ausserordentlichen Bedarf
                 für Bauzwecke, Notstandsarbeiten etc.
                          Trotz der überwiegenden
                 Linksmehrheit im hiesigen Stadtver-
                 ordneten-Kollegium ist es mir s[einer] Z[ei]t
                 nach schweren Kämpfen gelungen, den
                 Gaspreis so hoch festzusetzen, daß
                 mit erheblichen Ueberschuessen gerech-
                 net werden konnte, die zur Finanzie-
                 rung der städtischen Wohnungsbauten
                 Verwendung finden sollten. Bereits
                 in den ersten Monaten des Kalender-
                 jahres konnten 170 Millionen M[ark] Ueber-
25. Juli 1923 weiterlesen

17. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Juli 1923

Der Gemeinderat Troisdorf legte in seiner Sitzung unter anderem den Haushaltsplan für das kommende Rechnungsjahr fest.

    Troisdorf, 14. Juli. Der Gemeinderat setzte
in seiner letzten Sitzung bei der Festsetzung des
Haushaltsplanes für das Rechnungsjahr 1923-24 fol-
gende Umlagen fest: 500 000 Proz oder den 5000
fachen Betrag der nach der Goldmark staatlich ver-
anlagten Grund- und Gebäudesteuer, 20 000 Proz.
oder den 200fachen der nach dem Ertrag aus dem
Kalenderjahr 1922 veranlagten Gewerbe- und Be-
triebssteuern; alle Gewerbetreibende mit einem Er-

17. Juli 1923 weiterlesen

9. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Mai 1923

Das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk warnt vor Hochspannung.

              Bekanntmachung.
   Mit der Leitungsauflegung für die 100kV.
Strecke Oberlar–Siegburg–Herchen wird die
selbe aus betriebstechnischen Gründen unter Span-
nung gesetzt
   Wir warnen hiermit öffentlich vor dem Be-
steigen der Maste und dem Berühren der Leitung
da dieses mit Lebensgefahr verbunden ist.
   Die Leitung ist an den Eisengittermasten durch
einen roten Hochspannungspfeil auf weißem Grunde
auf die Gefährlichkeit hin kenntlich gemacht.
                Rheinisch.-Westf.-Elektrizitätswerk
                            Baubüro Wissen/Sieg.

30. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. März 1923

Der Industrielle und Politiker Hugo Stinnes sprach in Rom auf einem Kongress der Handelskammern- einem „Weltparlament der Kaufleute“. Als wichtigster deutscher Unternehmer vertrat er bereits auf der Konferenz in Spa 1920 die Interessen der Wirtschaft.

                 Stinnes Romfahrt.
                 Tatsachen und Wirkungen.

     Der Reichstagsabgeordnete und Großindu-
strielle Hugo Stinnes, den man den Nebenkanzler
oder gar den heimlichen  Kaiser des heutigen
Deutschlands nennt, ist wieder auf heimatlichem
Boden angelangt und dürfte wohl selbst am mei-
sten erstaunt darüber sein, welch starken Wellen-
schlag seine Romreise in der politischen Welt
hervorgerufen hat. Diese Reise diente allerdings
nicht rein privaten Geschäften, sondern war, wenn
auch nicht amtlich, von Absichten der Politik
geleitet. Herr Stinnes sprach am Montag vor
dem in Rom tagenden Kongreß der Handelskam-
mern, einem Weltparlament der Kaufleute, das
als eine Art zweite Auflage der vorigjährigen
Morgankonferenz die Ansicht der internationalen
Finanzwelt über die Ruhr- und Reparations-
frage in einer für Frankreich wenig schmeichel-
haften Entschließung kund gab. Stinnes tat bei
diesen Verhandlungen, was er als Deutscher tun
konnte, er berichtete über den Standpunkt der
Berliner Regierung zu der Reparations- und
Wiederaufbaufrage. Aber dies allein war es
nicht, was ein so mächtiges Rauschen im inter-
nationalen Blätterwald erzeugte. Stinnes hat-
te auch noch lange intime Unterredungen mit dem
amerikanischen Delegierten Kent, der den Re-
parationsplan der amerikanischen Kaufmann-
schaft dem Kongreß vorgelegt hatte, sowie mit
dem „Richter“ Gary, der als Präsident des
Nordamerikanischen Stahltrustes der wirkliche
König der amerikanischen Schwerindustrie ist.
E. A. Gary aber, der noch 1920 ganz profranzö-
sisch war und auf den Schlachtfeldern ententisti-
sche Propagandareden hielt, hat sich jetzt voll-
kommen dem amerikanischen Geschäftsstandpunkt
angeschlossen und die Entschließung Kent nach-
drücklich unterstützt. Dieser Umschwung hat na-
türlich seine Folgen. Die Londoner Weltblätter
bringen bereits spaltenlange Betrachtungen über
die denkwürdige Zusammenkunft Gary-Stinnes,
man munkelt, daß die Amerikaner ein Drittel
der Interessen in der Ruhrindustrie erhalten wer-
den, und an britischer Amtsstelle sollen gegen
diese Verteilung eines noch garnicht erlegten Bä-
renfells angeblich keine Einwendungen erhoben
sein, wenn das englische Geschäft dabei eben-
falls nicht zu kurz kommt. Man fürchtet nur,
daß die eigentlichen „Eroberer“ des Ruhrgebietes
Frankreich und Belgien, sich eine derartige Ein-
mischung nicht gefallen lassen. Wenn das Ruhr-
drama, vom deutschen Standpunkte aus gesehen,
nicht eine so tief erschütternde Tragödie wäre,
könnte man über diesen Andrang fremder Ver-
diener und Gewinnler herzlich lachen. Welche

30. März 1923 weiterlesen

23. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3157 „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1910-1929

Der Kölner Regierungspräsident informiert RWE Düsseldorf über das Prozedere bei der Genehmigung zur Durchführung von Wasserrohren unter den Gleisanlagen. Das Schreiben ging ebenfalls an den Landrat und erreichte dann den Sieglarer Bürgermeister.

21. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 21. März 1923

Das Solinger Tageblatt kritisiert die andauernde Blockadehaltung der kommunistischen Mehrheit bei Entscheidungen in der Höhscheider Stadtverordnetenversammlung. Den Kommunisten wird zur Last gelegt, sie würden mit ihrer Politik die Versorgung der Bevölkerung gefährden.

                                  Aus dem Landkreise Solingen.
       ʘ Höhscheid, 21. März. Die gestrige Stadtverordnetensitzung
stand wieder einmal ganz unter dem Einfluß der Katastrophenpolitik,
die die Höhscheider Kommunisten in ihrem notorischen Eigensinn seit
einigen Monaten zur Richtschnur ihres Handelns gemacht haben.
Gleich nach den Geschäftlichen Mitteilungen, in denen die von uns
bereits veröffentlichte Festsetzung der Zuschläge zu den Realsteuern
durch den Regierungspräsidenten und den Bezirksausschuß bekannt
gegeben wurden, gab Stadtverordneter Lüchem (Kom[munisten]) im Auftrage
seiner Fraktion die Erklärung ab, daß seine Fraktion es fernerhin
ablehne, positive Mitarbeit zu leisten, bis die Beanstandung
des Beschlusses N[umme]r 9 vom 24. November 1922 betreffend die
Wohlfahrtsunterstützungssätze zurückgenommen sei und positive Unter-
lagen dafür gegeben seien, daß das Selbstverwaltungsrecht der Ge-
meinde sabotierende Verfügungen der höheren Instanzen nicht mehr
ergehen würden. Er verlas darauf folgende Erklärung der K.P.D.:
21. März 1923 weiterlesen

3. März 1923

Alle Scans zum Schreiben

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 759 „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, Bl. 35-37

Bürgermeister Lindlau wendet sich an den Regierungspräsidenten in Köln und bittet diesen, einen Güterverkehr zwischen Köln-Deutzer Hafen und der hiesigen Gegend einzurichten. Die Industrie ist dringend auf Kohlen angewiesen. Der Regierungspräsident möchte mit den beteiligten Bahnunternehmen- der Stadt Köln und RWE Düsseldorf- verhandeln, um eine Genehmigung zu erhalten.