Schlagwort-Archive: Ruhrkampf

31. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Dezember 1923

Bilanz für das deutsche Wirtschaftsjahr 1923 und übertragene große Herausforderungen für 1924.
                            Wirtschaftlicher Teil.
                                                –
              Die deutsche Volkswirtschaft im Jahre 1923.
       Das Jahr 1923 hatte kaum begonnen, als jenes entscheidende
Ereignis eintrat, das der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung in
Deutschland während des ganzen Jahres eine verhängnisvolle
Richtung gab. Die Besetzung des Ruhrgebietes durch Frankreich
am 11. Januar 1923 mußte mit Notwendigkeit den finanziellen
und wirtschaftlichen Zusammenbruch im unbesetzten Deutschland
herbeiführen. Der Verlust des industriell entwickeltesten Teiles
des Reiches die Stillegung des größten Kohlenzentrums – nach-
dem das zweitgrößte, Oberschlesien, fast ganz an Polen ge-
kommen war – zog an sich schon die Lahmlegung der deut-
schen Wirtschaft nach sich und machte einer Hemmung des
Währungsniederganges, der schon seit langem das Wirtschafts-
leben zu zersetzen begonnen hatte, unmöglich. Der passive
Widerstand an der Ruhr, der infolge der Notwendigkeit einen
großen Teil der nicht arbeitenden Bevölkerung des Ruhrgebietes
auf Reichskosten zu erhalten, die Reichsfinanzen infolge der
langen Dauer des Ringens völlig zerrüttete, beschleunigte nur
den Niederbruch der nach der Ruhrbesetzung doch nicht mehr
aufzuhalten war. Stammten doch im Jahre 1922 z. B. 85 Pro-
zent der deutschen Steinkohleförderungen, 84,7 Prozent der
31. Dezember 1923 weiterlesen

4. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 4. August 1923

Deutsche Geldpolitik: „Innenpolitisch stimmt pessimistisch die Ansicht, daß die steigende Not Deutschland vor schwere innere Konflikte stellen wird. Die Devisenentwicklung der letzten Zeit ist kein Ergebnis der Ruhraktion. Sie beruht vielmehr auf der völligsten Verkennung wirtschaftlicher und finanzieller Zusammenhänge, wie sie seit Jahren in Deutschland üblich ist.“

                         Wirtschaftlicher Teil.
                                         –
      Ueber die Entwicklung auf dem Devisenmarkt
geht uns aus dem Industriegebiet eine Zuschrift zu, mit deren
Gedankengang wir zwar nicht in allen Teilen übereinstimmen,
deren Schlußfolgerungen jedoch von sehr großem Interesse
sind. Die Zuschrift lautet:
4. August 1923 weiterlesen

28. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 28. Juli 1923

Carl Müller-Sohler, Hauptschriftleiter des Solinger Tageblatts, resümiert über die zurückliegenden sechs Monate „Ruhrkampf“: „Unsere große Tat war und ist der passive Widerstand. Die Reichsregierung hat die Möglichkeit zu erhalten, daß er weiterbestehen kann; ist sie dazu nicht in der Lage, dann muß sie gehen. Wir aber halten an unserer Abwehr fest, die uns zur Befreiung werden muß.“

                         Die innerpolitische Spannung.
       Wir leben gegenwärtig in einer Spannung, die der Stimmung
im Herbst 1918 vor der Entscheidung des Weltkrieges und vielleicht
im Sommer 1919 vor Unterzeichnung des Versailler Friedens
nicht unähnlich ist. Die Schwere einer bevorstehenden Entschei-
dung über das fernere Schicksal unseres Volkes liegt mit dumpfem
Druck auf unsern Nerven, die infolge immer härter werdender
Entbehrungen, Anstrengungen und Peinigungen nur unter Auf-
bietung der letzten Kraft sich im Gleichgewicht halten. Gehetzt durch
die Geißel französischer Bedrückung, durch Blutopfer; Mißhand-
lung und Beschimpfung, durch Einschränkung unserer nacktesten
Lebensbedürfnisse sind wir in einen Zustand der Ueberreiztheit
gekommen, der zu gewaltsamen Entladungen neigt. Wenn vollends
die Preise für die lebensnotwendigsten Dinge unter dem Druck
der ins Uferlose sinkenden Mark in Tagen sich verdoppelt, ohne
daß ein auch nur annähernder Ausgleich des Einkommens erfolgt,
dann braucht man sich über die Unruhe und Aufregung nicht zu
wundern, die unsere innerpolitische Atmosphäre mit Gewitter-
schwüle füllt.
28. Juli 1923 weiterlesen

4. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 4. Juli 1923

Ein Überblick zur außen- und innenpolitischen Lage Deutschlands nach einem halben Jahr „Ruhrkampf“. Er enthält milde Kritik gegenüber den wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Reichsregierung, fordert aber von ihr stärkeren Einsatz für den Kampf um die innere Einheit der Republik, v.a. mit Blick auf die politische Hetze und Gewalt  bis hin zum Mord (die auch den Journalismus bedrohen).

                                            Zur Lage.
       Der Reichstag fand bei seinem Wiederzusammentreten am
2. Juli eine vollständig veränderte Situation vor. Als er vor
etwa 14 Tagen auseinanderging, hatte die innere Lage Deutsch-
lands, obwohl sie schwer genug war, und obwohl die Anzeichen
eines völligen Markzusammenbruchs schon ernst am Horizont
standen, noch nicht das bedrohliche Gesicht von heute. Die inneren
Gegensätze waren nur latent vorhanden, und der Reichstag konnte
sogar in der Frage der Sicherung der Brotversorgung mit einer
Einheitsfront von Breitscheid bis Helfferich paradieren, eine Er-
scheinung, wie sie in Deutschland seit vielen Jahren nicht mehr
gesehen war.
4. Juli 1923 weiterlesen

18. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 18. Juni 1923

„Leider finden sich nun trotz aller […] bindenden Beschlüsse im deutschen Wirtschaftsleben doch noch Firmen, die den Handelsverkehr mit Frankreich und Belgien weiter betreiben. […] So wird die deutsche Schneidwarenstadt Solingen augenblicklich von französischen und belgischen Einkäufern überlaufen.“

                           Wirtschaftlicher Teil.
                            Keine Lieferungen
                   nach Frankreich und Belgien.
       Leider wird es vor allem im unbesetzten Deutschland noch viel
zu wenig erkannt, daß ein äußerst wichtiger Stein in der Mauer
unserer Abwehrfront die strikte Ablehnung jeglichen Handels mit
Frankreich und Belgien ist. Die Franzosen und Belgier hingegen
wissen dies genau und haben erkannt, daß hier die Abwehrfront
leider nicht so geschlossen ist, wie sie es unbedingt sein müßte.
Die kürzliche Erklärung der Reichsregierung, daß von ihr ein
offizielles Verbot des Geschäftsverkehrs mit Frankreich und Bel-
gien nicht erwartet werden könnte, ist von verschiedenen Seiten
so ausgelegt worden, daß eine Belieferung dieser Länder statt-
finden könne. Das ist völlig irrig. Unter den obwaltenden Um-
ständen muß einesteils aus politischen Gründen, andererseits aus
wirtschaftlichen Gründen jeder Handelsverkehr mit Frankreich und
Belgien abgelehnt werden. Auch der Reichsverband der Deutschen
Industrie, der nach dieser Regierungsäußerung zu dieser außer-
ordentlich wichtigen Frage in seinem Präsidium am 15. Mai
nochmals Stellung genommen hat, ist zu dem Ergebnis gekommen,
daß nach wie vor der schon früher bekanntgegebene Standpunkt
aufrecht erhalten werden muß, nach dem von Angeboten nach
Frankreich und Belgien und von der Uebernahme neuer Auf-  
träge, ebenso wie vom Warenbezug von dort Abstand genommen
werden muß. Was die Frage der laufenden Verträge anbetrifft,
so hat das Präsidium des Reichsverbandes beschlossen, die Ent-
scheidung über deren Abwicklung nicht den einzelnen Fachver-
bänden zu überlassen, sondern einheitlich in jedem Falle der Ent-
scheidung der zuständigen Außenhandelsstelle anheim zu
geben.
       Der Ausschuß der Außenhandelsstelle zu Elberfeld für Eisen-
und Stahlwaren hat bereits in seiner Sitzung am 27. April zu
dieser Frage Stellung genommen und ebenfalls beschlossen, für
das Gebiet der Außenhandelsstelle Ausfuhrbewilligungen nach
Frankreich und Belgien nicht mehr zu erteilen. Der Vorstand des
Eisen- und Stahlwaren-Industriebundes in Elberfeld hat sich in
seiner letzten Sitzung am 14. Juni ebenfalls auf den Standpunkt
gestellt, daß jeder direkte oder indirekte Warenverkehr mit Frank-  
reich oder Belgien unterbleiben muß und erwartet, daß die ge-
samte Eisen- und Stahlwaren-Industrie Deutschlands nach diesem
Grundsatze unbedingt handelt.
       Leider finden sich nun trotz aller dieser bindenden Beschlüsse
im deutschen Wirtschaftsleben doch noch Firmen, die den Handels-
verkehr mit Frankreich und Belgien weiter betreiben. So wird
lebhaft darüber Klage geführt, daß der Transitverkehr z. B. über
Holland und die Schweiz nach Frankreich und Belgien von deut-
schen Firmen durchgeführt wird. Das bedeutet nicht nur eine
Schwächung unserer Abwehrfront, sondern auch eine schwere Be- 
nachteiligung aller derjenigen Firmen, die sich unbedingt an diese
Verbote halten. Vor allen Dingen aber werden die Firmen in
den besetzten Gebieten geschädigt, denen dieser Handelsverkehr
an und für sich durch die Maßnahmen der Feindmächte unmög-
lich gemacht ist. Die Franzosen und Belgier erkennen aber, wie
gesagt, die Durchbrechung der Einheitsfront in diesem Punkt sehr
wohl und suchen den Warenverkehr nach Frankreich und Belgien
mit allen Mitteln zu erleichtern. So wird die deutsche Schneid-
warenstadt Solingen augenblicklich von französischen und bel-
gischen Einkäufern überlaufen. Diese haben einen Autoverkehr
zwischen Solingen und Verviers errichtet, durch den Waren ohne
Zoll und Ausfuhrbewilligung ausgeführt werden können. Es
bedarf keines weiteren Wortes, daß von jeder anständigen deut-
schen Firma von dieser Möglichkeit der Ausfuhr ebenso wenig,
wie von der Möglichkeit eines Transitverkehrs über andere Län-
der Gebrauch gemacht wird. Man muß sich vor Augen halten,
welche ungeheuren Opfer das deutsche Wirtschaftsleben im Ab-  
wehrkampf bringt, daß hervorragende Vertreter des deutschen
Wirtschaftslebens des besetzten Gebietes im Gefängnis schmachten,
daß viele deutsche Männer und Frauen in diesem Abwehrkampf
ihr Leben haben lassen müssen, daß viele Eisenbahner und Be- 
amte ebenfalls im Kerker festgehalten werden und Unsägliches
erleiden müssen und daß Unzählige mit ihren Familien aus der
Heimat vertrieben worden sind. Kommt dann denen, denen es
glückt, einige Waren nach Frankreich und Belgien zu bringen,
nicht zum Bewußtsein, welche Gefühle sie bei diesen Opfern der
französischen und belgischen Gewaltpolitik auslösen müssen? Es
ist unsere unerschütterliche Pflicht, daß wir die Abwehrfront selbst
unter Bringung der allerschwersten finanziellen und wirtschaft-
lichen Opfer aufrecht erhalten.                                                  I.B.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den folgenden Link: Solinger Tageblatt 18. Juni 1923

5. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Juni 1923

Es geht um die Nachteile für Deutschland, die durch den Ruhreinbruch entstanden sind. Diese bespricht der Reichskanzler mit dem italienischen Botschafter.

Der deutsche Reichskanzler hat in Unterhaltun-
     gen mit dem italienischen Botschafter darauf
     hingewiesen, der Ruhreinbruch habe für
     Deutschland einen Substanzverlust von acht
     Milliarden Goldmark gebracht.

5. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 5. Juni 1923

Das Scheitern einer wirksameren Markstabilisierung wird unter anderem auf fehlerhafte bzw. inkonsequente Anwendung wirtschaftspolitischer Maßnahmen durch die Reichsregierung zurückgeführt.

                                    Wirtschaftlicher Teil.
                                                        –
                               Kann die Mark künstlich gestützt
                                                  werden?
                      Die Nachricht von der Absicht einer neuen Mark-
                   stützungsaktion macht die folgenden Ausführungen
                   besonders beachtenswert.
                            Die Schriftleitung des „Solinger Tageblattes“.
       Die Untersuchungen des Reichstagsausschusses über die Schuld
an dem Marksturz der letzten Wochen haben wohl einige äußere
Erscheinungen aufgedeckt, die eigentlichen Ursachen für den Mark-
verfall jedoch nicht in der erforderlichen Klarheit hervorgehoben.
Da diese für die Beurteilung der künftigen Aussichten der Mark
wesentlich sind, sei auf sie im folgenden hingewiesen, wobei jedoch
außen- und innenpolitische Erwägungen wegen der Unsicherheit
ihrer Beurteilung ausgeschlossen bleiben sollen.
5. Juni 1923 weiterlesen

2. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 2. Juni 1923

Das Solinger Tageblatt sieht kein Ende der voranschreitenden Markentwertung ohne vorheriges Ende des „Ruhrkampfes“. Um den sozialen Frieden zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufrecht zu erhalten, seien rechtzeitige und maßvolle Lohnangleichungen durch die Solinger Industrie bedeutend. Der Autor weist Kritik der Bergischen Zeitung zurück, das Tageblatt untergrabe durch seine Berichterstattung den „Burgfrieden“ im Kampf gegen die Ruhrbesetzung.

2. Juni 1923 weiterlesen

2. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 2. Juni 1923

Sind die Siegermächte des Ersten Weltkriegs gegen Deutschlands wirtschaftliche Genesung?

                Katastrophenstimmung.
       Wieder zeigt das Devisenbarometer auf Sturm. Ueberall
Preiserhöhungen, wohin man blickt. Das Brot der Wirtschaft,
die Kohle, wird für weite Erwerbs- und Privatkreise immer
schwerer erschwinglich und auch das tatsächliche tägliche Brot
von Woche zu Woche teurer. Naturgemäß folgen, wenn auch
nicht in gleich schnellem Tempo die Löhne nach, Fracht- und
Tariferhöhungen erhitzen noch mehr die ewige Schraube. Es ist
begreiflich, wenn in diesen Tagen die Sorge um die Zukunft
alle noch mehr bewegt als schon in den letzten Monaten, und
insbesondere der schon schwer heimgesuchte Mittelstand mit Ein-
schluß der geistigen Arbeiter sich vor dem Abgrund der Proleta-
risierung sieht, aus dem die Arbeiterschaft gewissermaßen als
neuer Mittelstand emporsteigt.
2. Juni 1923 weiterlesen