Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Dezember 1923
Bilanz für das deutsche Wirtschaftsjahr 1923 und übertragene große Herausforderungen für 1924.
Wirtschaftlicher Teil.
–
Die deutsche Volkswirtschaft im Jahre 1923.
Das Jahr 1923 hatte kaum begonnen, als jenes entscheidende
Ereignis eintrat, das der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung in
Deutschland während des ganzen Jahres eine verhängnisvolle
Richtung gab. Die Besetzung des Ruhrgebietes durch Frankreich
am 11. Januar 1923 mußte mit Notwendigkeit den finanziellen
und wirtschaftlichen Zusammenbruch im unbesetzten Deutschland
herbeiführen. Der Verlust des industriell entwickeltesten Teiles
des Reiches die Stillegung des größten Kohlenzentrums – nach-
dem das zweitgrößte, Oberschlesien, fast ganz an Polen ge-
kommen war – zog an sich schon die Lahmlegung der deut-
schen Wirtschaft nach sich und machte einer Hemmung des
Währungsniederganges, der schon seit langem das Wirtschafts-
leben zu zersetzen begonnen hatte, unmöglich. Der passive
Widerstand an der Ruhr, der infolge der Notwendigkeit einen
großen Teil der nicht arbeitenden Bevölkerung des Ruhrgebietes
auf Reichskosten zu erhalten, die Reichsfinanzen infolge der
langen Dauer des Ringens völlig zerrüttete, beschleunigte nur
den Niederbruch der nach der Ruhrbesetzung doch nicht mehr
aufzuhalten war. Stammten doch im Jahre 1922 z. B. 85 Pro-
zent der deutschen Steinkohleförderungen, 84,7 Prozent der
31. Dezember 1923 weiterlesen
Schlagwort-Archive: Ruhrbesetzung
20. Dezember 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 359 „Gewerbesteuer” 1923-1944, S. 75
Der Besitzer der Firma Westdeutsche Industriebedarf Hein meldet der Gemeinde Troisdorf, dass die Arbeit seines Betriebs seit Beginn der Ruhraktion ruhe.
Troisdorf, den 20. 12. 1923
Cölnerstraße 60
An
Gemeinde Troisdorf
J. N.R 992
Die Firma Westdeutsche Industriebedarf
Carl Hein & Bayer G.m.b.H. Troisdorf
ruht seit Beginn der Ruhraktion und
ist beim Finanzamt Siegburg gemeldet
worden
Hochachtend
C Hein
10. Oktober 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Oktober 1923
Der britische Außenminister George Curzon kritisiere in seiner Rede die alliierte, insbesondere die französische Politik gegenüber Deutschland, was Reparationsforderungen und Ruhrbesetzung anbelangt.
Curzons Wink.
Von einem Außenpolitiker.
Englands Außenminister Lord Curzon hat am
Freitag voriger Woche in der Sitzung der bri-
tischen Reichskonferenz eine Rede gehalten, mit
der man sich längere Zeit wird beschäftigen müs-
sen. Die Rede sollte ursprünglich nicht ver-
öffentlicht werden. Da aber die Premiermini-
ster der Dominions keinen Geheimklub bilden
und die ganze Welt in diesen tollen Zeiten ein
starkes Bedürfnis nach diplomatischer Offenheit
hat, gab man wenigstens einige Bruchstücke der
dreistündigen Rede an die Presse ab. Diese Bruch-
stücke enthalten gerade den kritischen Teil der
Curzonschen Ausführungen. Man kann von ih-
nen auf das Positive, auf die nächsten Pläne und
Absichten der Londoner Regierung schließen. Der
Friede von Lausanne und die türkische Frage bie-
ten zwar für Deutschland in seinen heutigen Nö-
ten weniger Interesse, um so wichtiger sind die
Abschnitte über Reparation und Ruhrkonflikt,
die schätzungsweise den vierten Teil der ganzen
Curzonschen Rede umfassen.
25. September 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 25. September 1923
Düstere Vorahnungen nach dem Ende des „passiven Widerstandes“: „Denn der Abbau des Widerstandes schließt unleugbar Gefahren in sich, zumal in einem Kampfstadium, in dem Rechts- und Linksradikale sich stärker fühlten als je und ihre Opposition verschärfen.“
Der passive Widerstand wird eingestellt.
Der Abbau des Widerstandes in Vorbereitung – Zustimmung der Parteien, Wirtschaftsgruppen
und Berufsstände – Widerspruch der Deutschnationalen.
Die Entscheidung gefallen.
Die schwere Stunde ist da, früher, als wir noch vor ein paar
Wochen erwarteten. Der passive Widerstand, der zur entscheiden-
den Waffe werden sollte in unserem Kampfe gegen die rechtswidri-
gen Uebergriffe Frankreichs, ist aufgehoben worden. Es hat keinen
Zweck, den ernsten Schritt, zu dem uns die wirtschaftliche, soziale
und innerpolitische Lage zwang, anders zu sehen, als wie er in
Wirtlichkeit ist: der Abbruch erfolgt bedingungslos, ohne daß wir
von Poincare irgendwelche Zusicherungen erhalten hätten. Wir
beugen uns der unerträglich gewordenen Lage und der französisch-
belgischen Forderung, daß vor dem Beginn jedweder Verhand-
lungen die Aufgabe des passiven Widerstandes stehen müsse. Das
ist ein Entschluß, unendlich bitter und schwer. Die Stunde, in
der er sich durchrang unter vielen Seelenqualen, ist von er-
schütternder Tragik.
25. September 1923 weiterlesen
4. August 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 3547, Schreiben 4. August 1923
Ruhrbesetzung: Warenlieferungen zwischen unbesetztem und besetztem Gebiet sind der Gefahr der Beschlagnahme durch die Besatzungsmacht ausgesetzt. Die Firma Herkules in Hannover-Limmer beklagt die Beschlagnahme von Gummiabsätzen und -sohlen bei einer geplanten Lieferung an Kunden in Wald und fordert von dem dortigen Besatzungsamt Ersatz für den Verlust.
-Seite 1-
Herkules
Gummiwarenfabrik – Rud. Marx u[nd] Co. – Hannover/Limmer
RM/L. Hannover-Limmer, den 4. August 1923.
An das
Besatzungsamt
Wald b[ei] Solingen.
Wir haben im Ruhrgebiet hunderte von alten Kunden, welche
regelmässig ihren Bedarf bei uns decken. Als die Besatzung begann und die
Lieferungsmöglichkeiten von Tag zu Tag schwieriger wurden, wurden wir von
dem grössten Teil unserer Kunden geradezu um Lieferung bedrängt.
Wir haben es als unsere vornehmste Pflicht betrachtet, gerade
in der jetzigen Lage unsere Kunden im Ruhrgebiet unter allen Umständen
mit Warenlieferung zu besorgen, zumal wir Artikel des täglichen Bedarfs,
nämlich Gummiabsätze und -sohlen fabrizieren. Da keine anderen Versand-
möglichkeiten mehr bestanden waren wir gezwungen, unsere Sendungen nach
Elberfeld zu leiten und von dort aus ins besetzte Gebiet schaffen zu
lassen.
Wie dortseits inzwischen bekannt ist, wurden uns Ende Juni d[ieses] J[ahres]
7 Säcke von der fremdländischen Besatzung beschlagnahmt. Die von unserem
zuständigen Vertreter, Herrn Eugen Müller, Wald b[ei] Solingen, Charlottenstr.
sofort unternommenen Schritte zur Wiederbeschaffung der Ware waren er-
folglos. Wir wenden uns daher in unserer Not mit dem dringenden Ersuchen
an das Besatzungsamt, uns für den entstandenen Verlust zu entschädigen.
b[itte] w[enden] 4. August 1923 weiterlesen
3. August 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. August 1923
Deutschland steht vor einer Reihe tiefgreifender Entscheidungen. Auch die Mark verliert stets an Wert.
Vor großen Entscheidungen.
In der äußeren und inneren Lage stehen die
größten Entscheidungen bevor. England wird
sich darüber entscheiden müssen, ob es seine ver-
geblichen Unterhandlungen mit Frankreich in
der Reparationsfrage fortsetzen oder ob es die
deutschen Vorschläge selbständig beantworten und
dadurch einen großen Riß in die Entente brin-
gen wird. Da die ganze öffentliche Meinung
in England gegen Frankreichs Haltung in der
Ruhrfrage aufgebracht ist, wird diese Entschei-
dung wohl unvermeidlich sein. Aber auch Frank-
reich scheint an seinen Forderungen festzuhalten,
daß es nicht eher mit Deutschland verhandeln
will, ehe Deutschland den passiven Widerstand
28. Juli 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 28. Juli 1923
Carl Müller-Sohler, Hauptschriftleiter des Solinger Tageblatts, resümiert über die zurückliegenden sechs Monate „Ruhrkampf“: „Unsere große Tat war und ist der passive Widerstand. Die Reichsregierung hat die Möglichkeit zu erhalten, daß er weiterbestehen kann; ist sie dazu nicht in der Lage, dann muß sie gehen. Wir aber halten an unserer Abwehr fest, die uns zur Befreiung werden muß.“
Die innerpolitische Spannung.
Wir leben gegenwärtig in einer Spannung, die der Stimmung
im Herbst 1918 vor der Entscheidung des Weltkrieges und vielleicht
im Sommer 1919 vor Unterzeichnung des Versailler Friedens
nicht unähnlich ist. Die Schwere einer bevorstehenden Entschei-
dung über das fernere Schicksal unseres Volkes liegt mit dumpfem
Druck auf unsern Nerven, die infolge immer härter werdender
Entbehrungen, Anstrengungen und Peinigungen nur unter Auf-
bietung der letzten Kraft sich im Gleichgewicht halten. Gehetzt durch
die Geißel französischer Bedrückung, durch Blutopfer; Mißhand-
lung und Beschimpfung, durch Einschränkung unserer nacktesten
Lebensbedürfnisse sind wir in einen Zustand der Ueberreiztheit
gekommen, der zu gewaltsamen Entladungen neigt. Wenn vollends
die Preise für die lebensnotwendigsten Dinge unter dem Druck
der ins Uferlose sinkenden Mark in Tagen sich verdoppelt, ohne
daß ein auch nur annähernder Ausgleich des Einkommens erfolgt,
dann braucht man sich über die Unruhe und Aufregung nicht zu
wundern, die unsere innerpolitische Atmosphäre mit Gewitter-
schwüle füllt.
28. Juli 1923 weiterlesen
25. Juli 1923
mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Wald W 663, Schreiben 25. Juli 1923
Ruhrbesetzung: Die Stadt Wald erleidet durch die Abschnürung von der Ferngasversorgung aus dem Ruhrgebiet einen „ungeheuren Schaden“. Durch den Wegfall der Einnahmen aus dem städtischen Gaswerk fehlen die Mittel für den öffentlichen Wohnungsbau und verschärfen das bestehende „entsetzliche Wohnungselend“.
-Seite 1-
W[ald], 25. Juli [192]3.
Betrifft:
Kredithilfe wegen Ausfälle beim Gas-
werk.
—
Ohne Vorgang.
—
Die Finanznot der Gemeind[e]
ist infolge der in den letzten Wochen
eingetretenen weiteren gewaltigen
Markentwertung aufs äusserste gestie-
gen und droht zur Katastrophe auszu-
wachsen. Für die dringendsten laufen-
den Bedürfnisse ist nur zu einem Bruc[h-]
teil Deckung vorhanden, ganz zu schwe[i-]
gen von dem ausserordentlichen Bedarf
für Bauzwecke, Notstandsarbeiten etc.
Trotz der überwiegenden
Linksmehrheit im hiesigen Stadtver-
ordneten-Kollegium ist es mir s[einer] Z[ei]t
nach schweren Kämpfen gelungen, den
Gaspreis so hoch festzusetzen, daß
mit erheblichen Ueberschuessen gerech-
net werden konnte, die zur Finanzie-
rung der städtischen Wohnungsbauten
Verwendung finden sollten. Bereits
in den ersten Monaten des Kalender-
jahres konnten 170 Millionen M[ark] Ueber-
25. Juli 1923 weiterlesen
24. Juli 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Juli 1923
Die Kosten des Ruhrkampfes betragen bisher acht Milliarden Goldmark.
Die Kosten des Ruhrkampfes betragen nach un-
widersprochen gebliebenen Meldungen bür-
gerlicher Blätter Berlins bis jetzt acht Mil-
liarden Goldmark.
14. Juli 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Juli 1923
Werden die Menschen an der Ruhr aufgeben?
Der Kölner Berichterstatter der Times schreibt
seinem Blatte, es sei unmöglich die Ruhrbe-
völkerung durch eine bedingungslose Ka-
pitulation in den Zustand der Verzweiflung
zu stürzen.