Schlagwort-Archive: Rücktritt

25. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. November 1923

Der Reichskanzler Gustav Stresemann ist zurückgetreten.

         Rücktritt Dr. Stresemanns.

              Schluß der Aussprache.

   Wtb. Berlin, 23. Nov. Der Reichstag setzte
heute die politische Aussprache fort. Es liegen drei
Mißtrauensvoten vor. Das schon gestern gemeldete
Mißtrauensvotum der Deutschnationalen Partei, ein
kommunistisches Mißtrauensvotum, welches lautet:
„Die Regierung hat nicht das Vertrauen des Reichs-
tags“ und der bereits gemeldete Mißtrauensantrag
der Sozialdemokraten.
   Reichskanzler Dr. Stresemann erklärte bei
Beginn der Besprechung: Der Antrag Müller-Fran-
ken drücke ein motiviertes Mißtrauensvotum aus.
Diese Motivierung ergebe parlamentarisch faktisch
die Möglichkeit, daß die Mißtrauensvoten aus ver-
schiedenen Beweggründen abgelehnt würden. Die
Reichsregierung habe nicht die Absicht, ihre Geschäfte
fortzuführen aufgrund irgend einer durch solche par-
lamentarische Aritmethik herbeigeführte Entscheidung.
Die Reichsregierung fordere eine klare und unzwei-
deutige Entscheidung darüber, ob sie das Vertrauen
des Parlaments besitze oder nicht. Sie reichte da-
her an die Fraktionen, die der Regierung nahe stehen,
die Bitte, durch Einbringung eines Vertrauensvo-
tums eine klare Entscheidung zu ermöglichen. (Leb-
hafter Beifall bei den Regierungsparteien.)

25. November 1923 weiterlesen

15. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. August 1923

Reichspräsident Friedrich Ebert dankt Wilhelm Cuno für dessen Zeit als Kanzler.

Der Reichspräsident hat an den Reichskanzler
    Cuno ein Schreiben gerichtet, in dem er ihm
    für die gebrachten Opfer und für die Zu-
    rückstellung seiner eigenen Interessen dankt,
    und gleichzeitig die Bitte ausspricht, auch
    weiterhin ihm mit Rat und Tat zur Seite
    zu stehen.

14. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. August 1923

Nach dem Rücktritt des Reichkanzlers Dr. Wilhelm Cuno übernimmt Dr. Gustav Stresemann die Neubildung des Kabinetts. Verschiedene Personen werden zur Besetzung des neuen Kabinetts ins Spiel gebracht und es wird formuliert, welche Ziele die neue Regierung haben sollte.

             Der Rücktritt Dr. Cunos.
Dr. Stresemann mit der Bildung des Kabinetts betraut.

Abg. Stresemann
wurde als Nachfolger Cunos mit der Neubildung
des Reichskabinetts betraut.

Reichskanzler Dr. Cuno hat Sonntag nachmittag
     dem Reichspräsidenten die Demission des
    Kabinetts angezeigt. Der Reichspräsident
    beauftragte den Abgeordneten Dr. Strese-
    mann mit der Neubildung des Kabinetts.
    Dr. Stresemann hat den Auftrag angenom-
    men und wird versuchen, auf der Grund-
   lage der großen Koalition die Regierung zu
   bilden.

14. August 1923 weiterlesen